Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
MItten im Leben

Auf den Spuren weihnachtlicher Klänge

Hannelore Klapsch hat sich Gedanken zu ihrem liebsten Adventlied gemacht.

Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See ...
Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See ...
Adam Chang, Unsplash

Das Weihnachtslied „Leise rieselt der Schnee“ gehört für mich zu den schönsten musikalischen Begleitern der oft gar nicht so stillen Zeit. Seine Zeilen und deren Melodie lassen mich jedes Mal tief eintauchen in eine Umgebung, welche Ruhe ausstrahlt, weihnachtliche Vorfreude, Herzenswärme und christliche Hoffnung.

„Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See, weihnachtlich glänzet der Wald ….“

Es ist eine ruhige Zeit, eine stille Zeit, so wird sie genannt, von vielen erhofft, und dennoch ist sie meist das Gegenteil davon, laut, schrill und überladen. Die Natur schenkt uns alle Voraussetzungen dafür, aus dem Geschwindigkeitsrausch des Jahres auszusteigen, die Bremse anzuziehen, wenn wir uns denn sie zum Vorbild nehmen würden. Denn die Natur wird leise in diesen Tagen, still, sie zieht sich zurück, ruht sich aus und tankt somit Kraft für den aufkeimenden Frühling, dessen Wärme wieder alles zum Leben erwecken wird.

„In den Herzen wird´s warm, still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt….“

So wie sich die Natur verändert, ihren Rhythmus der Tiefe dieser adventlichen Tage anpasst so vermag es dieser Jahresabschnitt, gleich einem Zauber, auch die Menschen zu verändern, ihre Herzen weit zu machen, ihren Seelen Ruhe zu verleihen, wenn sie denn bereit sind, sich auf die Botschaft dieses Festes einzulassen. Wessen Herz erfüllt ist von Nächstenliebe, Empathie, Hilfsbereitschaft, Offenheit, dem wird oftmals offenbar, dass vermeintlicher Kummer in seiner Winzigkeit kaum zu erkennen ist, dass manche Sorge verblasst im gleißenden Licht der Wärme, die sich breit macht, wenn wir unseren Mitmenschen in Liebe begegnen.

„Bald ist heilige Nacht, Chor der Engel erwacht, hört nur wie lieblich es schallt….“

Es sind die leisen Töne, die wir nur wahrnehmen, wenn es ganz still in und rund um uns ist. Und dieses größte Wunder unserer Geschichte, die Geburt Jesu, war ein Wunder, welches im Verborgenen stattfand, ohne medienwirksame Ankündigung, ohne effektheischenden Lärm. Die Weihnachtsbotschaft gleicht einer wahrhaft göttlichen Melodie, als würde der Himmel jubilieren. Und sie vermag es, die Gedanken derer, welche ihre Herzen für diese Botschaft weit öffnen, mit dem wohltuenden Klang und der Harmonie des Weihnachtswunders zu durchströmen.

„Freue dich, s´Christkind kommt bald.“

Das Christuskind beschenkt uns alle, ob groß oder klein, mit den Gaben, die unvergänglich sind, in keinem Kaufhaus zu erwerben und mit keiner Währung der Welt zu bezahlen sind. Es sind jene Gaben, dessen Wert uns oft erst in späten Jahren bewusst wird, dessen Wert zu erkennen manchem von uns gar nicht so leicht fällt. Und dennoch wurden wir alle mit dem Tag unserer Geburt reichlich beschenkt mit all dem, was uns als Mensch ausmacht, mit unseren Talenten, Fähigkeiten, unserer Persönlichkeit. Und es waren selbstlose Geschenke, uns überreicht zum selbstbestimmten Gebrauch ohne Vorgaben, ohne Anleitung, wie wir mit unseren Geschenken umzugehen haben.

Und darum dürfen wir uns freuen, jubeln ob dieser Großzügigkeit und Weihnachten auch dazu nützen, unsere Herzen in Dankbarkeit zu öffnen und uns von der Weihnachtsfreude durchströmen zu lassen.

Hannelore Klapsch

zurück

Mitten im Leben

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als ChristIn in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!

Mit dem Kirchenbeitrag leistet man Großes - für sich und die Gesellschaft.
Mitten im Leben

Deshalb Kirchenbeitrag

Marika Kaufmann erzählt, warum der Kirchenbeitrag für sie mehr ist als nur ein finanzieller Beitrag - und dass er oft mit Emotionen verbunden ist.
weiterlesen: Deshalb Kirchenbeitrag
Mitten im Leben

Wertschätzung auf vielen Ebenen

Gerlinde Paar erzählt von ihrer Zeit im Pfarrgemeinderat und warum diese Arbeit für sie eine wirkliche Bereicherung ist.
weiterlesen: Wertschätzung auf vielen Ebenen
Mitten im Leben

Ecclesiopreneurship – Kirche auf neuen Wegen

Pastoralinnovator Georg Plankist davon überzeugt, dass Unternehmertum und Kirche sich nicht gegenseitig ausschließen müssen.
weiterlesen: Ecclesiopreneurship – Kirche auf neuen Wegen

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen