Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
Mitten im Leben

Krankenhausseelsorge in besonderen Zeiten

KrankenhausseelsorgerInnen in der ganzen Steiermark begleiten Menschen. Michaela Höfler-Bauer, Leiterin der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus der Elisabethinen, gibt Einblick in ihre Arbeit.

Sharon Mccutcheon/pixabay

Corona und Lockdown sind wohl die Worte, die uns in diesem vergangenen Jahr besonders beschäftigt haben. Meinen persönlichen Glauben, dass Gott mit uns geht, wenn es schwer ist, und wir nicht wissen, was auf uns zukommt, nehme ich täglich mit in meinem Gepäck. Mein Lebensweg und das Ordenskrankenhaus, in dem ich arbeite haben mich diesbezüglich sicher sehr geprägt. Waren doch auch die ersten Elisabethinen, die hier in Graz begonnen haben, das Krankenhaus aufzubauen in ihrem persönlichen Glauben sehr gefordert, als es galt mit vielem Unvorhergesehenem fertig zu werden. Ich muss zugeben: Nie hätte ich daran gedacht, dass mich eine Pandemie als Seelsorgerin in einem Krankenhaus einmal an einen so intensiven Hotspot bringen würde – sowohl des Krankheitsgeschehens als auch meines Glaubens! Und das, obwohl das Krankenhaus für mich immer schon ein besonderer Ort war und ist.

Sehnsucht nach Gesprächen

Als Seelsorgerin im Krankenhaus nehme ich wahr, dass in dieser Zeit der sozialen Isolation, die sich über unser Land und unsere Welt gelegt hat, seelsorgliche Besuche und Gespräche sehr gefragt sind. Die Einsamkeit zieht ihre Spuren und schreibt sich ein in das Herz vieler. Die Sehnsucht sich mit einem Menschen von Angesicht zu Angesicht unterhalten zu können ist groß, sowohl in der Isolation als auch auf „Normalstation“. Auch Angehörige zu Hause machen sich Sorgen um ihre Lieben, die im Krankenhaus sind. Besuche sind ja nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Da kommt es schon vor, dass Angehörige sich telefonisch bei mir melden und entweder auf diese Weise selbst ein Gespräch in Anspruch nehmen und/oder um einen Besuch der Seelsorge bei ihren sich auf Station befindenden Angehörigen bitten. – Und nicht nur das! Viele PatientInnen sind auch sehr dankbar, dass es trotz all dem möglich ist in kurzen Gebeten und Kommunionfeiern ihre Sorgen und Anliegen vor Gott zu legen, oder das Sakrament der Krankensalbung empfangen zu können.

Spezielle Situation für Angehörige

Eine besondere Herausforderung, zu jeder Zeit ist es, einen geliebten Menschen im Krankenhaus verabschieden zu müssen. Das ist immer sehr schwer und sehr traurig. In den Trauergesprächen mit Angehörigen von Coronapatienten, habe ich erfahren, dass diese Situation sehr speziell und sehr schwer ist. Oft sind in den Wochen mit nur wenig Kontakt zu ihrer Angehörigen/ihrem Angehörigen vorausgegangen, weil die Krankheit, die Isolation mit sich bringt. Das macht das Abschiednehmen noch einmal schwerer….

Sehr dankbar bin ich dafür, dass unser hauptamtlichen Team auch in dieser besonderen Zeit von Ehrenamtlichen unterstützt wird. Gemeinsam bemühen wir uns, gut da zu sein, für jene, die unser Da – und Mit-Sein wollen.

zurück

Mag.a Michaela Höfler-Bauer ist Leiterin der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus der Elisabethinen.

Ehrenamtliche Krankenhausseelsorge

In fast allen Krankenanstalten der Steiermark werden Freiwillige für Besuchsdienste, liturgische und organisatorische Aufgaben gesucht.

Mehr Infos


Mitten im Leben

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als ChristIn in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!

Mitten im Leben

Dankbar für "alle Zeit der Welt"

Elisabeth Schlömicher berichtet von ihren Erfahrungen als ehrenamtliche Krankenhausseelsorgerin im Unfallkrankenhaus in Graz.
weiterlesen: Dankbar für "alle Zeit der Welt"
'Der ständige Blick nach oben zu den Infusionsflaschen war verbunden mit dem Gebet 'O Gott komm mir zur Hilfe''.
Mitten im Leben

"Ich suchte nach den kleinsten Zeichen von Auferstehung"

Bernhard Pletz lag mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung auf der Intensivstation, wo er in der Zuwendung der Menschendie Zuwendung Gottes fand.
weiterlesen: "Ich suchte nach den kleinsten Zeichen von Auferstehung"
Mitten im Leben

"Das Sterben gehört zum Leben"

Desiree Amschl-Strablegg begleitet sterbende Menschen und teilt ihre Gedanken zur aktuellen Sterbehilfe-Debatte.
weiterlesen: "Das Sterben gehört zum Leben"

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen