Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Masan
14.06.2019

Tag von Masan: Weltkirche im Blick

Anlässlich des 48-jährigen Bestehens der Diözesanpartnerschaft zwischen Graz-Seckau und Masan haben die Bischöfe Wilhelm Krautwaschl und Konstantin Bae Hirtenworte gesandt.

Bischof Konstantin Bae und Bischof Wilhelm Krautwaschl bei einem Austausch im Rahmen des 800-Jahr-Jubiläums der Diözese Graz-Seckau.
Bischof Konstantin Bae und Bischof Wilhelm Krautwaschl bei einem Austausch im Rahmen des 800-Jahr-Jubiläums der Diözese Graz-Seckau.
Sonntagsblatt

Am 16. Juni begeht die Diözese Graz-Seckau den „Tag von Masan“. Der Tag ist der Partnerschaft der steirischen Diözese mit der koreanischen Diözese Masan gewidmet. Die seit 1971 bestehende Partnerschaft hat sich für beide Seiten als fruchtbringend erwiesen: Regelmäßig informieren sich Delegationen der jeweils anderen Diözese über Entwicklungen vor Ort und holen sich Inspirationen für die eigene Arbeit.

Aufgrund der finanziellen Unterstützung aus der Diözese Graz-Seckau konnten seit Bestehen der Diözesanpartnerschaft in der Diözese Masan zahlreiche kirchliche Gebäude errichtet werden. 16 Seminaristen aus Masan konnten seither in der Diözese Graz-Seckau studieren und wurden in Graz zum Priester geweiht.

Anlässlich 48 Jahre Diözesanpartnerschaft Masan-Graz-Seckau haben Bischof Wilhelm Krautwaschl und Bischof Konstantin Bae Hirtenworte an ihre Partnerdiözese gesandt.

Krautwaschl: Blick in die Weltkirche nicht außer Acht gelassen

In seinem Hirtenwort an die Diözese Masan bezeichnet Bischof Wilhelm Krautwaschl den Austausch als wichtigen Teil der gelebten Partnerschaft. „Wir sind nur Kirche, wenn wir auch innerhalb der Weltkirche zusammenstehen – und das Leben wir mit unserer Diözesanpartnerschaft.“

Bischof Krautwaschl verweist weiter auf das „Zukunftsbild“ der Katholischen Kirche Steiermark, das die Grundlage für alles Handeln in der Diözese darstellt. Ausgehend vom Leben der Menschen und ihrer Suche nach Gott stelle sich die Diözese Graz-Seckau an die Seite von armen und benachteiligten Menschen.

„Auf unserem gemeinsamen Weg zu Gott sollen sich traditionelle und neue Formen von Kirche-Sein entwickeln“, so der steirische Diözesanbischof weiter. Das spiegelt sich in der Entwicklung der Seelsorgeräume wider – einem Arbeitsschwerpunkt der Diözese Graz-Seckau. Gerade auch in Hinblick auf diese Veränderungen werde „der Blick in die Weltkirche nicht außer Acht gelassen“. Die beiden Partnerdiözesen Masan und Bom Jesus da Lapa (Brasilien) schenke man dabei besondere Beachtung.

Bischof Bae: Gnade und Liebe Gottes Notleidenden in der Welt schenken

In seinem Hirtenwort an die Diözese Graz-Seckau zeigt sich der Masaner Bischof Konstantin Bae tief beeindruckt vom Diözesanjubiläum im vergangen Jahr, dem er mit einer Delegation aus Masan beigewohnt hat: „(…) Ihr Jubiläum bedeutete nicht, sich mit äußerem Schein zu befassen, sondern sich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Kirche den Fragen der Menschen zu stellen.“ Dem Beispiel der Diözese Graz-Seckau folgend, sei auch die Diözese Masan für Hilfesuchende und arme Länder da. Bischof Bae bete dafür, „dass wir ein Werkzeug Gottes sein dürfen und die Gnade und Liebe Gottes nicht nur uns, sondern besonders Notleidenden in der Welt geschenkt wird.“

zurück

Tag von Masan

Koreanisch-steirisch gestalteter Gottesdienst

Sonntag, 16. Juni 2019
10.00 Uhr
Pfarrkirche Graz-Straßgang
Florianibergstraße 15
8054 Graz

Downloads
  • Bae_Hirtenwort_Tag_von_Masan_2019.pdf
  • Krautwaschl_Hirtenwort_Tag_von_Graz-Seckau_2019.pdf

Zahlen und Fakten zu Korea und Masan

weiterlesen: Zahlen und Fakten zu Korea und Masan

Früchte und Ziele der Diözesanpartnerschaft

Die persönliche Begegnung zwischen koreanischen undsteirischen KatholikInnen ist eine der kostbarsten Früchte der Diözesanpartnerschaft.
weiterlesen: Früchte und Ziele der Diözesanpartnerschaft

Korea und das Christentum

LEE SEUNG HUN
weiterlesen: Korea und das Christentum

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen