Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
TV-Übertragung
17.04.2024

Übertragung Wortgottesfeier auf ORF III

Am 21. April 2024 wird die Wortgottesfeier aus der Pfarre Graz-Liebenau, St. Paul live auf ORF III übertragen.

Nach einem Architektenwettbewerb 1982 entschloss man sich den Bau einer schlichten Kirche mit klaren Linien in der Pfarre Graz-Liebenau, St. Paul zu realisieren.
Nach einem Architektenwettbewerb 1982 entschloss man sich den Bau einer schlichten Kirche mit klaren Linien in der Pfarre Graz-Liebenau, St. Paul zu realisieren.
Pfarrkirche Graz-Liebenau, St. Paul | Werner Figo

Der TV-Sender ORF III überträgt am 21. April 2024, dem Weltgebetstag für geistliche Berufungen, ab 10 Uhr eine Wortgottesfeier aus der Pfarre Graz-Liebenau, St. Paul. Somit ist das Mitfeiern weit über den Seelsorgeraum Graz-Südost hinaus möglich. Annette und Georg Plank feiern mit der Pfarrgemeinde.

Die eigene Berufung finden

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es einen speziellen Grund dafür gibt, warum Sie auf der Welt sind? Und ob es für Sie eine bestimmte Berufung gibt? Viele Studien zeigen, dass Menschen vor allem dann glücklich und erfüllt sind, wenn sie spüren, dass sie ihrer Berufung folgen. Sie merken, dass sie am richtigen Platz sind und füllen diesen Platz mit Freude aus, was auch für ihre Mitmenschen spürbar ist. 

Denken Sie an einen Busfahrer, der jeden Morgen Kinder und Berufstätige mit einem freundlichen Lächeln begrüßt. Oder eine Ärztin, die sowohl fachlich kompetent als auch menschlich empathisch wirkt. Oder an einen Handwerker, dem man wirklich vertrauen kann.

Lange Zeit wurde das Thema Berufung in der Kirche auf geistliche Berufungen eingeengt. Natürlich wünschen wir uns viele und gute Priester und Ordensleute. Solche speziellen Berufungen gründen aber auf der Frage jedes Menschen: Was will Gott ganz speziell von mir? Welchen Plan hat er für mein Leben?

Machen sie sich auf die Suche und feiern Sie mit uns einen interaktiven Gottesdienst zum Thema Berufung. Entdecken Sie neu, welcher Weg zu Ihnen passt und wofür Sie Ihre Talente einsetzen möchten.

Text: Georg Plank
zurück

Wortgottesfeier am Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Sonntag, 21. April 2024 ab 10 Uhr

Wortggottesfeier zum Nachsehen in der TVThek

Mitwirkende:

  • Leitung: Anette und Georg Plank
  • offene Musikgruppe unter der Leitung von Hannes Pein-Tropper
  • Organist Christoph Schranz 
  • Team der Kinderkirche
  • Testimonials zum Thema Berufung und Ministrant:innen

Musikalischer Ablauf:

  • Einzug: Orgel instrumental
  • Eröffnungslied: "Die Sache Jesu braucht Begeisterte" (aus: "Du wirst ein Segen sein" Nr. 110 – 3 Strophen)
  • Kyrie: "Christus, hör uns an, erbarme dich" (aus "Du wirst ein Segen sein" Nr. 141)
  • Antwortgesang: "No greater love" (offene Musikgruppe)
  • Hallelujaruf vor dem Evangelium: Hannes Pein-Tropper meditative Instrumentalbegleitung während der Gespräche in der "interaktiven Phase" (Organist)
  • Gloria bzw. Lobpreislied: "Ich lobe meinen Gott" (aus "Du wirst ein Segen sein" Nr. 176)
  • Dank- und Segenslied: "Ihr sollt ein Segen sein" (aus "Du wirst ein Segen sein" Nr. 579)
  • Instrumentalstück zum Auszug (Organist)

Der Weltgebetstag für geistliche Berufungen geht auf eine Initiative von Papst Paul VI. aus dem Jahr 1964 zurück. Seitdem betet die Kirche jedes Jahr am vierten Sonntag in der Osterzeit, dem „Sonntag des Guten Hirten“, um geistliche Berufungen.

„weiter leben“ als Motto und Zusage

Der 61. Weltgebetstag für geistliche Berufungen steht im deutschen Sprachraum unter dem Motto „weiter leben“. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass Jesus Christus inmitten aller Veränderungen in Kirche und Welt Menschen zu einem Leben in Weite beruft. An diesem Tag sind alle ganz besonders eingeladen, ihre Herzen und Ohren zu öffnen, um die Stimme Gottes und seinen Ruf zu hören.

Beten für geistliche Berufungen

Webseite der Pfarre Graz-Liebenau, St. Paul im Seelsorgeraum Graz-Südost

Am 9. Juli wurde die pädagogische Werktagung in Salzburg von Bischof Krautwaschl eröffnet.
Fortbildung

Keine Alternative zum Gemeinsam

Die pädagogische Werktagung zum Thema "Miteinander"in Salzburg widmete sich beim Auftakt dem Thema Desinformation und Polarisierung.
weiterlesen: Keine Alternative zum Gemeinsam
KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen