Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Lebensschutz
15.11.2023

Hochaltrig sein als Herausforderung

Am 17. November 2023 findet im Augustinum die 14. Hochaltrigentagung statt, welche sich dem gesunden Leben im Alter widmet.

Sich im Leben fit zu halten ist oft der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben.
Sich im Leben fit zu halten ist oft der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben.
Pixabay/pasja1000

Der Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben organisiert diese Tagung, welche sich jedes Jahr mit einem anderen ausgewählten Aspekt des hohen Alters befasst. Heuer ist der Fokus auf das gesunde Leben im Alter gerichtet.

Aktiv fit bleiben

Was hilft, um eine möglichst gute Lebensqualität zu erhalten? Damit man die eigene Selbständigkeit, Beweglichkeit, Vitalität und Gesundheit lange erhält, kann man viel dafür tun. Um im Alter lange fit zu bleiben, helfen Bewegung, ausgewogene Ernährung, kreatives Gedächtnistraining sowie eine allgemein gesunde Lebensweise. 

Die Tagung richtet sich vor allem an alle, 

  • die hoffen, alt zu werden und daher selbst betroffen sind
  • die hochaltrige Menschen pflegen bzw. begleiten
  • die sich politisch und gesellschaftspolitisch für diese Altersgruppe einsetzen
  • die sich in Bildung und Weiterbildung mit dem Thema beschäftigen
zurück

Lebensverlängerung einmal anders…
Bewegung, Ernährung & Kreativität

Gesund leben im Alter
17. November 2023, 15 bis 18 Uhr, Bischöflicher Campus Augustinum

Festsaal, Lange Gasse 2, 8010Graz

Vorträge am Podium

Doris Eglseer (Diätologin und wissensch. Mitarbeiterin Med Uni Graz)
Doris Marinka (Dipl. Seniorengedächtnistrainerin, LIMA-Referentin)
Veronika Pinter-Theiss (Sportwissenschafterin, Diplom-Motologin)
Podiumsgespräch

Moderation

Florian Krizaj (Fachreferent für Regionalbetreuung und theologische Bildung, KBW)

In der Pause findet der sehr beliebte "Marktplatz" mit Angeboten für Hochaltrige statt. Eine gute Möglichkeit, am Buffet ins Gespräch zu kommen. 

Information und Anmeldung

Umfassender Schutz des Lebens – aktion leben in der Steiermark
Manuela Ascher, 0676/8742 2745
ka.usl@graz-seckau.at
lebensschutz.graz-seckau.at

Fotoserie

Downloads
  • Einladung_Hochaltrigentagung_2023.pdf
Die 'menschliche Ausstattung' ist beim ehrenamtlichen Engagement besonders wichtig, meint Gottfried Lautner.
Ehrenamt im Fokus

Unterstützung durch Ausrüstung

Gottfried Lautner aus der Pfarre Bad Gams sieht nicht nur die technische, sondern auch die “menschliche Ausstattung” als wichtigen Faktor für ehrenamtliches Engagement.
weiterlesen: Unterstützung durch Ausrüstung
Bei den Adventkranzsegnungen werden auch zum ersten Mal die Kerzen entzündet.
Advent

Adventkranz: Vier Kerzen gegen die Dunkelheit

Der Adventkranz ist ein fixer Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Wir zeigen Ihnen, welche Bedeutung hinter der Tradition steckt und wo Sie in der Steiermark Adventkranzsegnungen besuchen können.
weiterlesen: Adventkranz: Vier Kerzen gegen die Dunkelheit
Christine Ruess, Bonaventura Holzmann, Generaloberin der Elisabethinen, Landeshauptmann Christopher Drexler, Elisabethinen-Geschäftsführer Christian Lagger und Gerald Schöpfer (v.l.)
Ehrung

Josef Krainer-Preis für die Elisabethinen

Generaloberin Bonaventura Holzmann und Geschäftsführer Christian Lagger nahmen die Ehrung des Landes entgegen.
weiterlesen: Josef Krainer-Preis für die Elisabethinen

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen