Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Katastrophenhilfe
21.08.2023

Caritas nach Hochwasser vor Ort

Soforthilfen und Unterstützung bei Anträgen für Aktion Österreich hilft Österreich.

Vizedirektor Erich Hohl und Regionalkoordinator Michael Fürnschuß unterstützen bei Antragstellung in St. Johann | Caritas Steiermark

Nach dem verheerenden Unwetter mit Überschwemmungen und Hangrutschungen im Süden der Steiermark bringt die Caritas schnelle Hilfe vor Ort. Mehr als 170 Haushalte in den Bezirken Südoststeiermark, Leibnitz und Deutschlandsberg haben bereits Soforthilfe in Gesamtsumme über 52.000 Euro aus dem Caritas-Katastrophenfonds erhalten. Darüber hinaus unterstützen die Caritas-Regionalkoordinator*innen bei den Anträgen auf Überbrückungshilfen, die im Rahmen der Aktion „Österreich hilft Österreich“ des ORF mit erfahrenen Hilfsorganisationen zur Verfügung stehen.

Zwei Wochen nach Beginn der Naturkatastrophe sind die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gebieten noch voll im Gang. „In vielen Fällen zeigt sich erst allmählich, wieviel Schaden entstanden ist“, berichtet Christine Engelmann, Regionalkoordinatorin der Caritas in der Südoststeiermark. Sie ist seit dem Katastrophen-Wochenende gemeinsam mit Kolleg:innen unterwegs, um Hilfe direkt zu den betroffenen Familien und Haushalten zu bringen. Die Caritas-Mitarbeiter:innen arbeiten eng mit den Gemeinden und den Pfarren der betroffenen Gebiete zusammen und beraten die Menschen je nach örtlicher Situation direkt zu Hause oder in den Gemeinden.

Verheerende finanzielle Verluste und hohe emotionale Belastung

Sie haben dramatische und beklemmende Geschichten erlebt: „Familien, die gerade erst in ein Haus eingezogen sind, haben alles verloren. Anderswo ist das Wenige, was ältere Menschen noch haben, in den Fluten untergegangen“, berichten sie. Die finanziellen Verluste sind verheerend, aber auch die emotionale Belastung ist erschütternd, berichtet Engelmann: „Ein Betroffener, der gerade den Schlamm aus dem Haus brachte, sagte mir: Die Einrichtung ist völlig zerstört, wir müssen alles neu anschaffen. Wie wir das stemmen sollen, weiß ich nicht. Alles, was wir hatten, haben wir in das Haus gesteckt. Aber am schlimmsten ist, dass die ersten Zeichnungen der Kinder verloren sind.“

Mehr als 170 Haushalte unterstützt

Rund 52.000 Euro haben Haushalte in den Bezirken Südoststeiermark, Deutschlandsberg und Leibnitz bereits als Soforthilfe der Caritas erhalten. Darüber hinaus wurden mehr als 170 Anträge für Überbrückungshilfe aus der Aktion Österreich hilft Österreich (ÖhÖ) weitergeleitet, wo bis zu 1900 Euro an Auszahlungen möglich ist, je nachdem, wieviel vom Hochwasser zerstört wurde. Anträge für Unterstützung auf Überbrückungshilfe durch ÖhÖ, eine Initiative der Hilfsorganisationen Caritas, Rotes Kreuz, Diakonie, Volkshilfe und Hilfswerk mit dem ORF, werden bis 8. September entgegengenommen. Danach wird es möglich sein, Wiederaufbauhilfe zu beantragen.

Anträge rasch einreichen: Caritas vermittelt

Zu beachten ist, dass die Anträge nach Reihenfolge des Einlangens behandelt werden und Gelder in dem Maß ausgeschüttet werden, wie Spenden vorhanden sind. Die Caritas hilft bei der Antragstellung und bittet Hochwasseropfer, Schadensberichte oder Bilder von den erlittenen Schäden mitzubringen. Gemeinsam wird erhoben, welche Unterstützung beantragt werden kann. Ein Haushalt kann maximal mit 1.900 Euro unterstützt werden. Die Anträge werden an die Caritas Wien weitergeleitet, die die Überweisung des Geldes an betroffene Haushalte binnen weniger Tage veranlasst.

Geschädigte können sich an folgende Ansprechpartner*innen wenden:

Südoststeiermark:
Anna Grigorian, anna.grigorian@caritas-steiermark.at, 0676-88015-110

Südweststeiermark:
Michael Fürnschuß, michael.fürnschuß@caritas-steiermark.at, 0676-88015-396

Sprechtage für Betroffene in der Südweststeiermark:

  • Freitag, 25. August und Freitag, 1. September, jeweils von 9 bis 12 Uhr in der Pfarre Leibnitz, Bahnhofstrasse 1, 8430 Leibnitz
  • Donnerstag, 24. August, von 9 bis 12 Uhr in der BH Deutschlandsberg, Kirchengasse 12, 8530 Deutschlandsberg
zurück

Spenden für Opfer der Hochwasser

Raiffeisen Landesbank Steiermark
IBAN: AT40 3800 0000 0005 5111
Spendenzweck „Katastrophenfonds Inland"
oder auch online auf www.caritas-steiermark.at

Rückfragehinweis:
Caritas Diözese Graz-Seckau
Mag. Christian Taucher
Leiter Kommunikation und Fundraising
0676 88015 242
christian.taucher@caritas-steiermark.at
www.caritas-steiermark.at

Der Antrag und Informationen zu den Hilfeleistungen:
https://helfen.orf.at/hochwasser

Weitere Informationen zur Hochwasserhilfe und Spendenmöglichkeiten für Betroffene in Österreich und Slowenien:
https://www.caritas.at/spenden-helfen/spenden/aktuelle-spendenaufrufe/hochwasserhilfe


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen