Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Advent

Vier Kerzen gegen die Dunkelheit

Der Adventkranz ist ein fixer Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Wir zeigen Ihnen, welche Bedeutung hinter der Tradition steckt und wo Sie in der Steiermark Adventkranzsegnungen besuchen können.

Bei den Adventkranzsegnungen werden auch zum ersten Mal die Kerzen entzündet.
Bei den Adventkranzsegnungen werden auch zum ersten Mal die Kerzen entzündet.
H. Ferk

Weihnachten kann oft nicht früh genug beginnen. Das könnte man glauben. Bereits im Oktober landen die ersten Lebkuchen und Christbaumkugeln in den Markt-Regalen und sorgen oft für Augenrollen. Doch spätestens wenn der bekannte grüne Ring aus Reisig die Räume schmückt und die erste Kerze am Adventkranz brennt, ist die Vorfreude auf Weihnachten zurück.

Egal ob im Büro, der Schulklasse, und natürlich in den eigenen vier Wänden: Für viele Menschen ist der Adventkranz ein Fixpunkt im Jahreskreis. Hinter den vier Kerzen steckt aber noch viel mehr, als ein „Countdown zur Weihnachtszeit“.

Adventkranz, der „Jüngling“ unter den Weihnachtstraditionen 

Im Vergleich zu anderen Weihnachtstraditionen ist der Adventkranz in Österreich ziemlich jung. Seine Wurzeln hat er im evangelischen Deutschland. Erst ab den 1930er-Jahren fand der Adventkranz auch in Österreich seinen Einzug.

Der „erste Adventkranz“ war ein altes Wagenrad, das in einem deutschen Kinderheim hängte. Der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern wollte mit seiner Erfindung das Warten auf Weihnachten erleichtern. Auf dem Rad befestigte er 23 Kerzen – rote für die Werktage und weiße für die Adventsonntage.

Das Wagenrad wurde zu dem bekannten Reisig-Ring und aus 23 wurden schließlich vier. Eine der vier Kerzen am Adventkranz hat normalerweise eine andere Farbe als der Rest. Meistens sind es drei violette und eine rosa Kerze. Sie wird am dritten Adventsonntag – dieser Sonntag steht im Zeichen von: "Gaudete" – Freuet euch! – entzündet. Das Licht der Kerzen ist ein Symbol für Hoffnung. Die Flamme am Kranz vertreibt die Dunkelheit des Winters.

Adventkranz in zehn Minuten 

Hat Sie die Lust auf den Advent nun gepackt? Für alle, die motiviert sind einen Adventkranz nicht zu kaufen, sondern selbst zu binden, hat das katholische Bildungswerk ein Anleitungsvideo parat:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Spätestens am 24. Dezember 

Das Wort "Advent" bedeutet "Ankunft" (lat. adventus Domini = Ankunft des Herrn). Die Kirche denkt in dieser Zeit an das endgültige Kommen Christi am "Ende der Zeiten", aber auch an sein erstes Kommen als Kind in Betlehem und an sein Kommen heute und jetzt. Christus kommt in vielen Arten in der Gegenwart an: in der Begegnung mit Notleidenden, in der Verkündigung des Evangeliums oder in den Sakramenten.

Eine eigene Adventzeit als besinnliche Vorbereitung auf das Weihnachtsfest (in Anlehnung an die vorösterliche Fastenzeit) wurde seit dem vierten Jahrhundert zuerst in Spanien und Gallien, später im ganzen Abendland begangen. Die Ostkirchen kennen keine Adventzeit. Im Westen war ihre Dauer zuerst regional verschieden (zwischen vier und sechs Wochen), bis Papst Gregor der Große (in den Jahren 540-604) die noch heute gültige Regelung festlegte. Die Kirchen der Reformation haben diese römische Tradition übernommen. Der erste der vier Adventsonntage fällt auf den Sonntag zwischen 27. November und 3. Dezember. Der vierte Adventsonntag kann daher spätestens auf den 24. Dezember fallen. 

zurück

Adventkranzsegnungen

Am ersten Adventwochenende, dieses Jahr also am 26. und 27. November, werden traditionell die Kränze gesegnet. Meistens finden die Segnungen am Samstagabend statt.

Für genaue Termine in Ihrer Umgebung werfen Sie einen Blick auf die Homepage Ihrer Heimatpfarre oder unsere Terminübersicht.

Spiritualität

Rosenkranz zum Jesukind

Das Besondere an der Anbetung in Altenmarkt ist, dass wir auch immer neue Gebetekennen und lieben lernen.So durften wir am 29.12.2022 in einer Weihnachtsedition der Anbetung den Rosenkranz zum...
weiterlesen: Rosenkranz zum Jesukind
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und Landeshauptmann Christopher Drexler zu Weihnachten bei der Grazer Berufsfeuerwehr.
Bischof

Dank für Weihnachtseinsatz

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und Landeshauptmann Christopher Drexler bringen Weihnachtsgrüße zu steirischen Organisationen.
weiterlesen: Dank für Weihnachtseinsatz
'Ich schließe Sie in mein Gebet ein und wünsche viel Segen', so Bischof Wilhelm.
Bischof

Gesegnete Weihnachten

Weihnachtsgrüße von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl.
weiterlesen: Gesegnete Weihnachten

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen