Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Jahr der Familie

Weltfamilientreffen in Rom

Bischof Herman Glettler, Bischofsvikar Viehhauser und fünf Ehepaare aus österreichischen Diözesen sind zum Abschluss des weltkirchlichen "Jahres der Familie" nach Rom gereist.

Das 10. Weltfamilientreffen in Rom steht von 22. bis 26. Juni unter dem Leitwort "Die Liebe in der Familie: Berufung und Weg zur Heiligkeit". Das früher in größeren Dimensionen stattfindende Ereignis ist bei seiner zehnten Ausgabe aufgrund der Corona-Pandemie auf 2.000 Teilnehmende begrenzt. Es bildet den Abschluss und Höhepunkt des weltkirchlichen "Jahres der Familie - amoris laetitia". Das Aktionsjahr befasste sich mit dem 2016 von Franziskus veröffentlichten Schreiben zu Ehe und Familie.

Online Unterstützung beim Weltfamilientreffen

Begleitend zum Weltfamilientreffen hat das Institut für Ehe und Familie im Vorfeld eine eigene Website (weltfamilientreffen.at) eingerichtet. Alle wichtigen Informationen und Übersetzungen des kirchlichen Großereignisses sowie pastorale Materialien aus Rom für Familien und Veranstalter aus Diözesen, Verbänden und Bewegungen sollen hier in deutschsprachiger Ausgabe zur Verfügung gestellt werden, zudem wird es auch einen Livestream aus Rom geben.

Der Vatikan erwartet rund 2.000 internationale Delegierte zu dem Treffen. Sie kommen aus rund 120 Ländern. Der Fokus liege auf der pastoralen Fürsorge von Geistlichen gegenüber Familien. Thematische Schwerpunkte sind beispielsweise der Dialog zwischen Jung und Alt in Kirche und Familie, Herausforderungen durch Digitalisierung, Liebe und Sexualität sowie Migration. Höhepunkt des 10. Familientreffens ist die Messe mit Papst Franziskus am 25. Juni auf dem Petersplatz.

Die österreichische Delegation

Angehörige der heimischen Delegation sind außer Bischof Glettler und Viehhauser - welcher der einzige speziell für Familien eingesetzte Bischofsvikar Österreichs ist - die Ehepaare Wolfgang und Margit Ablasser, Markus und Margit Dremel, Günther und Patricia Mayrhofer, Franz und Eva-Maria Lair sowie Benno und Johanna Karnel. Es handelt sich um zwei Ehepaare, von denen ein Partner eine diözesane Familienstelle bzw. das Ehe- und Familienreferat leitet, weiters zwei Ehepaare aus den kirchlichen Bewegungen und Gemeinschaften wie etwa der Schönstatt-Familienakademie und der Familienkommission der Bischofskonferenz sowie aus der Seniorenpastoral. Ein Ehepaar kommt aus dem Umfeld des Katholischen Familienverbandes. P. Johannes Lechner von der Johannesgemeinschaft wird die Delegation vor Ort in Rom begleiten.

Kathpress/Red

zurück

Weltfamilientreffen

Auf Initiative von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) war 1994 das erste Weltfamilientreffen in Rom ins Leben gerufen worden. Seither findet das internationale Forum in der Regel alle drei Jahre an wechselnden Orten statt. Zuletzt waren in Dublin 2018 rund 37.000 registrierte Dauerteilnehmer dabei.

Das ursprünglich für 2021 geplante Treffen in Italiens Hauptstadt wurde wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben. Aus Rücksicht auf das anhaltende Infektionsgeschehen findet es in einem deutlich reduzierten Format statt. Die Veranstaltungen und Feiern in Rom können via Livestreams mitverfolgt werden.

www.weltfamilientreffen.at
https://www.romefamily2022.com/en/ 


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen