Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Gottesdienst
12.05.2022

Über Qualität im Gottesdienst

Diözese Graz-Seckau startet einen Arbeitsschwerpunkt zu einem qualitätsvollen, gottesdienstlichen Feiern.

Es gibt viele Arten, qualitätsvolle Gottesdienste und Messen zu feiern.
Es gibt viele Arten, qualitätsvolle Gottesdienste und Messen zu feiern.
Rachel Moore/Unsplash

Im letzten Jahr gab es in der Diözese Graz-Seckau Unstimmigkeiten über das Feiern von Gottesdiensten. Wieviel ist erlaubt und was ist erwünscht und möglich? Diese Fragen kamen auch bei der synodalen Befragung, die im Jänner 2022 abgeschlossen wurde, auf. Dem folgend setzt sich die Katholische Kirche in der Steiermark einen Arbeitsschwerpunkt „Qualität im Gottesdienst“ und hat ein gleichlautendes Projekt gestartet.

Eine erste Annäherung dazu fand unlängst statt, als der evangelische Theologe Folkert Fendler auf Schloss Seggau über die „ars celebrandi“, über die Kunst des Feierns, referierte und erläuterte, wie Gottesdienst wirken kann. Fendler war einige Jahre Leiter des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, das die Evangelischen Kirchen in Deutschland eingerichtet haben.

Das Ziel der gottesdienstlichen Feier ist für Fendler eindeutig: „Es muss den Menschen nach der Entlassung besser gehen als vorher, weil sie berührt, erbaut oder aufgemuntert wurden.“ Orientierung gebe ein Blick auf das Wesen eines Gottesdienstes: ein Ort, an dem sich Gott als Schöpfer, Erlöser und Heiliger Geist erweist und als ein Geschehen, bei dem den Menschen die Güte Gottes geschenkt werde, worauf die Mitfeiernden mit Gesang, Gebet und Lobpreis antworten. Beim Gottesdienst gehe es mehr um Lebensdeutung, Handlungsorientierung, Empfindung und Beziehung und weniger um Show, so der Theologe.

Die beste Liturgie

Ein qualitätsvoller Gottesdienst steht und fällt mit der Erfüllung von Grundanforderungen, so Fendler. Zu diesen gehören beispielsweise Sauberkeit, das Zurechtfinden im Gottesdienstablauf, das Verwenden der wichtigsten liturgischen Elemente und auch ein schöner Schlusssegen. Meist fallen diese Grundanforderungen erst dann auf, wenn sie fehlen. Zu den darüberstehenden Leistungsanforderungen zählen für Fendler jene Kriterien, die bewusst erwartet werden – beispielsweise eine bestimmte Musikrichtung, ein Platz für Kinder und Familien und anderes. Für Begeisterung könne zum Beispiel Chorgesang ebenso sorgen wie ein tolles Licht, ein eindrucksvoller Kirchenraum oder eine charismatische Predigt; frei nach Augustinus, der meinte, nur wer selber brennt, kann andere entzünden und mitreißen.

Ist die „beste Feier“ eine Garantie für eine rege Teilnahme? Nein, meint Fendler: „Es kann sein, dass die Menschen trotzdem nicht kommen, weil etwas anderes gerade wichtiger ist. Das ist ein gesellschaftliches Phänomen und damit müssen wir leben. Aber für diejenigen, die mitfeiern, muss es eine schöne Feier geben.“ Dies gilt es für den Sonntagsgottesdienst ebenso im Blick zu haben wie für die Sakramente und Sakramentalien.

Umfrage zu qualitätsvollem Gottesdienst

Der nächste Schritt ist eine Befragung, was einen qualitätsvollen Gottesdienst ausmacht. Dazu wurde eine Umfrage eingerichtet. Die Umfrage ist anonym; die Auswertung dient nur dem genannten Arbeitsschwerpunkt. Bis Ende Juni ist die Teilnahme unter https://www.katholische-kirche-steiermark.at/umfrage möglich.

zurück

Ideenschmiede

Um neue Formen von Gottesdiensten und Ritualen geht es am 2. Juli von 9 bis 16.30 Uhr im Congress Leoben. Wie können sich in einem Gottesdienst die Botschaft des Evangeliums und die Bedürfnisse der Menschen noch besser treffen? Welche Lebensanlässe bieten sich für neue Feierformen an? Wie kann die Kirche durch neue Formen von Gottesdiensten und rituellen Feiern jenen Menschen helfen, die keinen oder nur wenig Kontakt zur Kirche haben? Bei diesem Seminar geht es ums Ideen-Schmieden für neue Formen von Gottesdiensten und Feierformen. Informationen dazu gibt es unter https://www.katholische-kirche-steiermark.at/ideenschmiede


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen