Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ostern
14.04.2022

Hoffnung schöpfen aus der frohen Botschaft

Aufleben trotz aller Nöte - das Osterhirtenwort 2022 von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl.

Bischof Wilhelm: Ostern steht zu jeder Zeit für Frieden, Leben und Gemeinschaft.
Bischof Wilhelm: Ostern steht zu jeder Zeit für Frieden, Leben und Gemeinschaft.
SONNTAGSBLATT

Liebe Schwestern und Brüder!

Ostern ist das Fest des Lebens. Wir feiern den Sieg über den Tod, über alles, was dem Leben entgegensteht. Diese frohe Botschaft zu begreifen und daraus Hoffnung zu schöpfen, ist gegenwärtig nicht einfach. Ängste, Sorgen und Nöte prägen unsere Gesellschaft und vielfach unser eigenes Leben:

  • Die Auswirkungen der Pandemie sind noch nicht klar. Wir wissen nicht, in welcher Form und wie lange uns das SARS-Cov2-Virus noch in Atem halten wird.
  • Der dramatische Klimawandel wird zunehmend spürbar. Ein dringend notwendiges Handeln scheint nicht in die Gänge zu kommen.
  • In Europa gibt es Krieg, der unsägliches Leid mit sich bringt. Trotzdem darf die Hoffnung nicht untergehen: Die Solidarität in unserer Gesellschaft, gerade in der Hilfeleistung den Flüchtenden gegenüber, ist ein wunderbares Hoffnungszeichen.

All diese Krisen werden die Wirtschaft vor noch nicht absehbare Anforderungen stellen.

Auch die Situation der Kirche kann nicht unerwähnt bleiben. Der deutlicher werdende Mangel an Priestern und anderen im kirchlichen Dienst stehenden Personen oder der – immer wieder in Erinnerung gerufene – Missbrauch, fordern uns. Zu denken geben uns Entscheidungen während der Pandemie und ein Nicht-Sprechen-Wollen oder -Können über unterschiedliche Standpunkte. Schmerzliche Austritte werden von Fragen wie dem Umgang mit gleichgeschlechtlich liebenden Menschen, der Forderung nach Änderung der Zulassungsbedingungen zum Weiheamt, vor allem in Europa und damit auch in unserer Diözese, begleitet.

All diese großen Herausforderungen und so manche persönliche existentielle Erfahrung lassen uns fragen, was uns, was mich aufleben lässt.

Aufleben und Beispiele der Hoffnung sind vonnöten. Die neu gewählten Pfarrgemeinderäte sehe ich dankbar als ein Zeichen hierfür. Ihnen wie jenen, die kirchliches Leben mittragen, ist der Auferstandene die Orientierung. Der Glaube an IHN ermutigt uns, in aller Unterschiedlichkeit miteinander das Gespräch zu suchen. Pflegen wir diese Gesprächskultur – auch um der Gesellschaft willen. Schaffen wir Räume, damit Austausch möglich ist. Und dort, wo es nötig ist, ermöglichen wir neues Leben durch Versöhnung.

Versöhnen ist wohl das Gebot der Stunde – für Christen und für die gesamte Gesellschaft. Wir wissen uns mit Gott versöhnt, denn Jesus hat alles Leid auf sich genommen. „Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren“ (Röm 5,8), schreibt der Apostel Paulus. Versöhnung ist ein Geschenk, das wir als Frohe Botschaft in die Welt tragen sollen.

Ostern lädt uns in besonderer Weise ein, miteinander zu reden und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Als Kirche haben wir uns, angeregt durch Papst Franziskus, bereits auf diesen Weg des Einander-Hörens und -Redens begeben. Diese Haltung erfordert eine spirituelle Größe, die uns allen geschenkt ist. Gott selbst ist es, der im anderen zu uns spricht. Es ist Gottes Geist, der uns heute etwas sagen will: Ostern ist Leben, Frieden und Gemeinschaft. Als Christen wissen wir uns eingebettet in die Zukunft, die Auferstehung heißt. Wir feiern das ewige Leben in Frieden. Wir feiern Gemeinschaft untereinander und ganz wesentlich mit IHM, der schon die Jünger auf ihrem Weg nach Emmaus begleitet hat.

Ich möchte Ihnen daher am heurigen Osterfest – bei all den Herausforderungen, vor denen wir stehen und die wir begleitet durch Gottes Geist anpacken können und müssen – Mut und Freude zusprechen. Es braucht Menschen, die Hoffnung bringen. „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!“ (Mk 16,15) Getragen von dieser Sendung wird das Licht, das wir in der Osternacht entzündet haben, zum Licht für die Welt.

Ich wünsche Ihnen dieses Licht, das uns aufleben lässt, das uns Frieden und Gemeinschaft schenkt.

Gesegnete Ostern!

+ Wilhelm Krautwaschl

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen