Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kultur

Galeriebesuch auf den Spuren der Armut

Sonderführung: Theologischer Blick auf die Darstellungen von Armut in der Alten Galerie in Schloss Eggenberg.

In der Alten Galerie sind auch etliche Werke holländischer Künstler zu sehen, wie hier die 'Flämische Dorfstraße' von Joos de Momper d. J. (1564–1635)
In der Alten Galerie sind auch etliche Werke holländischer Künstler zu sehen, wie hier die "Flämische Dorfstraße" von Joos de Momper d. J. (1564–1635)
N. Lackner/ Joanneum

Zu einer ungewöhnlichen Führung durch die Ausstellung lädt die Alte Galerie in Schloss Eggenberg. Denn inmitten der prächtigen Kunstwerke aus fünf Jahrhunderten, kunstvoll gefertigt und teuer bezahlt zum Ruhme ihrer Besitzer, finden sich auch immer wieder Abbildungen der Armut in vielen verschiedenen Darstellungen.

Einem spätgotischen Tafelbild einer Schutzmantelmadonna, um die sich Klerus und Hochadel. Wir sind als Betrachter eingeladen unterschiedliche Perspektiven einzunehmen: Armut damals und heute, unterschiedliche Formen von Hilfe, Armendienst und das Vertrauen in Gott.

Bilder mit Botschaft

Die Idee zu dieser Sonderführung kam Bernhard Pletz, Diakon und Beauftragter für Arme und Benachteiligte in der Diözese Graz-Seckau, bei einem seiner Besuche in der Alten Galerie. „Ich habe dieses Museum sehr gern. Beim Betrachten habe ich mich schließlich gefragt, welche Bedeutung, welche Botschaft diese Bilder und Werke für mich persönlich haben,“ erläutert Pletz den Ursprung seiner Idee. Diese Fragen wird er auch gemeinsam mit seinem Publikum an die Kunstwerke stellen.

Pletz: „Es soll auch möglich sein zu entdecken, wie Not entsteht, wie mit Armen umgegangen wird und wie aus dem Glauben Hoffnung geschöpft und zum Handeln motiviert werden kann.“ Nicht zuletzt bietet diese Herangehensweise für ihn auch einen neuen, frischen Zugang zum Glauben. Begleitet wird Bernhard Pletz dabei von einem Mitglied des Vermittlungsteams im Schloss Eggenberg, das die Sonderführung im Dialog mit ihm gestalten wird und für Informationen zu Werken und Epoche zur Verfügung steht.

zurück

Themenführung

mit Bernhard Pletz, Diakon für Arme und Benachteiligte der Diözese Graz-Seckau und Heinz Einwagner (Kunst- und Kulturvermittler/Schloss Eggenberg)

So. 20.6.2021, 10:30 – 12:00 Uhr
So. 29.8., 10:30 - 12:00 Uhr
So. 26.9.21, 10:30 - 12:00 Uhr
So. 07.11.2021, 10:30 - 12:00 Uhr
Alte Galerie im Schloss Eggenberg

Anmeldung:
info-eggenberg@museum-joanneum.at
 0316/8017-9560

Kosten: 
2,50 €/Person (exkl. Eintritt)

Mehr Infos

Eine Vielzahl von Gründen führten zur endgültigen Entscheidung von Karol Pytraczyk.
Priester

Rücktritt von Pfarrer Karol Pytraczyk

Karol Pytraczyk tritt aus persönlichen Gründen als Pfarrer zurück und scheidet aus dem Priesteramt aus. Der Kirche möchte er jedoch weiterhin verbunden bleiben.
weiterlesen: Rücktritt von Pfarrer Karol Pytraczyk
Das Konvent der Grazer Elisabethinen.
Jubiläum

400 Jahre Elisabethinen

Zum Jubiläum feiern die Elisabethinen ein Erntedankfest der besonderen Art und veröffentlichen einen Jubiläumsband.
weiterlesen: 400 Jahre Elisabethinen
Der Erhalt von denkmalgeschützten Kulturgütern, Kirchen und pfarrlichen Gebäuden ist eine der Aufgaben, denen die Katholische Kirche Steiermark nachkommt.
Rechenschaftsbericht

Auch 2021 ein leicht negatives Ergebnis

Der Rechenschaftsbericht 2021 der Katholischen Kirche Steiermark zeigt auch für das Jahr 2021 ein leicht negatives Ergebnis.
weiterlesen: Auch 2021 ein leicht negatives Ergebnis

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen