Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kultur
01.06.2021

Ein- und Ausatmen auf der Baustelle

In der Ausstellung "Einatmen - Ausatmen" im Kultum setzen sich mehr als ein Dutzend Künstlerinnen und Künstler mit dieser existenziellen Tätigkeit auseinander.

Nina Schuiki haucht mit Store (Windstoß) verleiht dem Gebäude schon von weitem sichtbar einen eigenen Atem.
Nina Schuiki haucht mit Store (Windstoß) verleiht dem Gebäude schon von weitem sichtbar einen eigenen Atem.
Kultum

Atmen ist im Zusammenhang mit der Coronakrise in Gegenwart anderer Menschen gefährlich, kann die bedrohliche Krankheit auslösen, die die gesamte Welt seit mehr als einem Jahr in Atem hält. Damit trifft das Virus ins Zentrum unserer Existenz. Wie kehren wir zum Atem als die Grundbewegung von Leben zurück? Atem ist Leben, Atem ist Geist! Mit Pfingsten, dem Fest des Atems und des Feuers, begann der Atem-Schwerpunkt des KULTUM in Graz, der mit einer Pfingstvigil eröffnet wurde und der weit in den Herbst (auch als Ausstellung im steirischen herbst 21) hinein reicht.

Sind wir außer Atem?

Gastkuratorin Katrin Bucher Trantow (Chefkuratorin des Kunsthauses Graz) und Kurator Johannes Rauchenberger versammeln in der Ausstellung zur Wiedereröffnung des Minoritenzentrums mehr als ein Dutzend Künstlerinnen und Künstler, deren Werke tief existenzielle Beiträge zum Atem und zur Atemnot sowie künstlerische Statements zu einer zunehmend den Atem verlierenden Gesellschaft zeigen.

Die Ausstellung ist aber nicht nur eine künstlerische Reflexion auf die Coronazeit, sie arbeitet mit der noch vorhandenen Baustelle im historischen Gebäude des Minoritenklosters, die fast auf den Tag genau mit dem Ausbruch der Coronakrise begonnen hat und im Herbst vorerst zu Ende geht.

zurück

EINATMEN - AUSATMEN

Vernissage:
Mittwoch, 2. Juni 2021, 18 Uhr

Ausstellungsdauer: 
3. Juni bis 13. November 2021
im August baustellenbedingt geschlossen

Öffnungszeiten:
DI–SA 11.00–17.00 Uhr, SO 15.00–18.00 Uhr

Eintritt:
€ 5,– (Jugendliche bis 18 frei)
ermäßigt für Studierende: € 3,--
Führungsbeitrag: € 3,– 
Es gelten die 3 Gs: getestet, geimpft, genesen.

Reservierungen unter tickets@kultum.at

Teilnehmende KünstlerInnen: 
Marina Abramovic/Ulay, Michael Endlicher, VALIE EXPORT, Heribert Friedl, Julie Hayward, Anna Jermolaewa, Agnieszka Kalinowska, Isabella Kohlhuber, Maria Lassnig, Christiane Peschek, Ferdinand Penker, Werner Reiterer, Michael Triegel, Liesl Raff, Nina Schuiki, Markus Wilfling, Daniel Amin Zaman

KuratorInnen: 
Gastkuratorin Katrin Bucher Trantow (Kunsthaus Graz) und Johannes Rauchenberger (KULTUM)

Kunst zu Mittag
Mi, 16./23. Juni und 7. Juli, 12.15 bis 12.35 Uhr, Eintritt frei
In einer Kurzbetrachtung einzelner Werke machen Katrin Bucher Trantow und Johannes Rauchenberger Lust auf die Ausstellung.

KuratorInnen-Führung
1. Juli, 17 bis 18.30 Uhr
mit Katrin Bucher Trantow und Johannes Rauchenberger

Mehr Infos

Fotoserie

Migration

„Danke für die Unterstützung“

Zum kirchlichen Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2023 lobt Integrationsbeauftragter Erich Hohl die Hilfsbereitschaft in der Steiermark und hofft auf ein Migrationssystem, von dem Flüchtende...
weiterlesen: „Danke für die Unterstützung“
Tolle Workshops und tolles Panorama: Priesterwoche 2023 in Seggau
Priesterwoche

Gottvoll und erlebnisstark feiern

Bei der Priesterwoche 2023 beschäftigten sich die Priester der Diözese Graz-Seckau mit liturgischen Feiern, wie sie einer „synodalen Kirche“ entsprechen und viele Menschen begeistern.
weiterlesen: Gottvoll und erlebnisstark feiern
Kultur

Offene Türen und Führungen am "Tag des Denkmals"

Am österreichweiten "Tag des Denkmals" am 24. Septembersind auch kirchliche Bauten in der Steiermark zu besichtigen, die sonst nicht frei zugänglich sind.
weiterlesen: Offene Türen und Führungen am "Tag des Denkmals"

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen