Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Marienmonat
21.05.2021

... mehr als 1.000 Worte: "Maria mater gratiae"

Frauen interpretieren für uns im Mai Marienlieder. Diesmal teilt Kirchenmusikerin und Musikschullehrerin Sabine Monschein mit uns ihre Gedanken  zu "Maria mater gratiae".

Mariendarstellung aus der Pfarrkirche Feldbach
Mariendarstellung aus der Pfarrkirche Feldbach
Michaela Trummer

Maria, mater gratiae.  

Dulcis parens clementiae.

Tu nos ab hoste protege,

et mortis hora suscipe. 

Jesu tibi sit gloria,

qui natus es de Virgine, 

cum Patre et almo Spiritu

in sempiternam saecula.

Amen.

Maria, Mutter der Barmherzigkeit.

Mutter der Gütigkeit.

Beschütze uns vor den Feinden,

und empfange uns in der Todesstunde.

Jesu, dir sei Ehre,

der du geboren von der Jungfrau Maria,

gemeinsam mit dem Vater und dem hl. Geist,

in alle Ewigkeit.

Amen.    

 

Das Stück „Maria, Mater gratiae“ für Sopran, Mezzosopran und Orgel von Gabriel Fauré (op. 47/2) haben wir im Rahmen der CD-Produktion 2017 (FeldBACHer OrgelKLÄNGE) zum 5-jährigen Jubiläum der Feldbacher Orgel aufgenommen.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mit den beiden Sängerinnen Bettina Wechselberger (Sopran) und Martha Haberl (Mezzosopran) habe ich das Werk schon öfters in der Pfarrkirche bei Messen und Andachten musiziert – so war es für uns ganz klar, dass dieser harmonisch ausdrucksvolle Gruß an die Gottesmutter Maria auch auf die CD kommen sollte.

Aufgewachsen in einem sehr katholischen Umfeld in der Südoststeiermark begleitet mich die Gottesmutter Maria schon von klein auf. Ich denke da an unzählige Maiandachten in unserem Dorf, an Festmessen zu den Marienfeiertagen und an regelmäßige Wallfahrten zur Gnadenmutter nach Mariazell. Viele der damals gängigen Marienlieder lösen auch heute noch immer diese schönen Erinnerungen und damit verbundenen Emotionen bei mir aus.

Trotzdem hat sich mein Zugang zu Maria im Laufe der Zeit sehr verändert. Als junge Frau und Studentin habe ich begonnen, die herkömmlichen Bilder von Maria kritisch zu hinterfragen; ihr zugeschriebene Eigenschaften wie „die Demütige“, „die Dienerin“, eine die sich immer zurücknimmt fand ich eher befremdlich und konnte ich in keine Beziehung zu meinem Leben stellen. Einzig durch große musikalische Werke wie z.B. das Magnificat von J.S. Bach entstand für mich ein emotionaler Bezug zu Maria.

Mittlerweile bin ich schon lange Kirchenmusikerin und auch Mutter zweier Kinder – und die vielen Erfahrungen, die ich in Beziehungen zu unterschiedlichen Menschen gemacht habe, brachten mich wieder sehr viel näher zu Maria hin.

Meine Kinder lehren mich jeden Tag, wie schön es sein kann, sich selbst zurückzunehmen und ihnen bei ihrer Entfaltung eine Begleiterin im Hintergrund zu sein.

Ich fühle mich oft im besten Sinne des Wortes als Dienerin der Musik – ich darf durch Singen, Musizieren oder Dirigieren anderen die Schönheit und Kraft der Musik, speziell der geistl. Musik, weitergeben und näher bringen.

Ich habe auch gelernt, meine Talente und Begabungen in Demut anzunehmen und mein Leben so zu gestalten, dass sie zur Entfaltung kommen können.

So empfinde ich bei diesem marianischen Hymnus tiefe Dankbarkeit und spüre eine Verbundenheit mit Maria, die mir als starke, liebevolle Frau in vielen Dingen Vorbild geworden ist.

Sabine Monschein, Kirchenmusikerin in Feldbach

zurück

Weitere Teile der Serie:

Elisabeth Fritzl: "Mädchen du in Israel"

Eva Maria Hois: "Der güldne Rosenkranz"

Miriam Ahrer: "Ave maris stella"

KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren
Hier lässt es sich aushalten: 24 Grad in der Katharinenkirche in Graz (Mausoleum), geöffnet Dienstag bis Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr.
Hitze

Kirchen laden zum Abkühlen ein

In den steirischen Kirchen lässt es sich auch bei hohen Außentemperaturen gut aushalten. In Graz sind Kirchen auch im offiziellen Hitzeaktionsplan als "Orte der Abkühlung" aufgelistet.
weiterlesen: Kirchen laden zum Abkühlen ein

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen