Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Marienmonat
05.05.2021

... mehr als 1.000 Worte: "Der güldne Rosenkranz"

Frauen interpretieren für uns im Mai Marienlieder. Diesmal teilt Eva Maria Hois vom Steirischen Volksliedwerk mit uns ihre Gedanken  zu "Der güldne Rosenkranz".

Der Legende nach wurde die zuvor im heutigen Westungarn gestohlene und achtlos weggeworfene Marienstatue von Tieren im Gestrüpp entdeckt und vor einen Karren gespannte Ochsen brachten sie genau an die Stelle der heutigen Wallfahrtskirche Maria Lankow
Der Legende nach wurde die zuvor im heutigen Westungarn gestohlene und achtlos weggeworfene Marienstatue von Tieren im Gestrüpp entdeckt und vor einen Karren gespannte Ochsen brachten sie genau an die Stelle der heutigen Wallfahrtskirche Maria Lankow
Pfarre Maria Lankowitz

Der güldne Rosenkranz,
geziert mit Perlen ganz,
besetzt mit lauter Edelstein,
gehört der Jungfrau rein.

Maria ist ihr Nam,
von königlichem Stamm.
Sie ist ein Jungfrau wohlgeziert,
der dieser Kranz gebührt.

Sie sitzt vor Gottes Thron
und scheint ihr Sonn und Mon(d).
Sie ist die Größt im Himmelreich,
kein Engel ist ihr gleich.

O Jungfrau, mild und süß,
wir fallen dir zu Füß,
wir bitten dich ganz inniglich,
erhör uns gnädiglich.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Vokalensemble Zwoadreivier: "Der güldne Rosenkranz"

Ich stamme aus Maria Lankowitz, dem zweitgrößten Wallfahrtsort der Steiermark. Aufgewachsen bin ich nicht nur neben, sondern auch mit der Kirche – als Kirchgängerin, Sternsingerin und Ministrantin, Mitglied der Jungschar und schließlich auch jugendliche Kirchenchorsängerin.

Besonders stolz war ich, wenn ich mit meiner Oma die „Muttergottes umziehen“ durfte: Im barocken Hochalter steht eine hölzerne gotische Madonnenstatue, ähnlich derjenigen von Mariazell. Für diese thronende Maria mit Jesuskind gibt es viele unterschiedliche und zum Teil sehr kostbare Kleider, die in einer hinter dem Alter liegenden Schatzkammer aufbewahrt werden. Von dort aus kann die Statue gedreht und dem christlichen Jahreslauf bzw. Feiertagen entsprechend angekleidet werden. Für mich als kleines Mädchen hatte das – bei allem Respekt vor dem „Heiligen“ und trotz aller Kostbarkeit – schon auch etwas von „Puppenspielen“. Das ist eine meiner „marianischen“ Erinnerungen.

Eine andere sind die vielen Marienlieder, die in unserer Marien- und Wallfahrtskirche regelmäßig gesungen wurden. Ein paar dieser Lieder singe ich, der Institution Kirche mittlerweile ferner stehend, auch heute noch gerne. Dazu gehört „Der güldne Rosenkranz“ (GL 953), eines der wenigen kirchlich approbierten Lieder, die nach wie vor auch einen Platz im geistlichen Volksgesang haben.

Um die Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Text des Marienliedes in Berlin durch ein „Fliegendes Blatt“ in Umlauf gebracht. Das Lied findet sich u. a. in der Sammlung kirchlicher Volksgesänge (Graz 1850) wie auch in den Geistlichen Volksliedern (1890) des niederösterreichischen Pfarrers und Sammlers Joseph Gabler. Viktor Zack (1854‒1939) und Viktor Geramb (1884‒1958) zeichneten den „güldnen Rosenkranz“ 1917 in St. Oswald bei Plankenwarth auf. Zack veröffentlichte ihn in einem dreistimmigen Satz 1925 in seiner Sammlung "Alte liebe Lieder" und "schöne Jodler".

Vom „güldnen Rosenkranz“ werden meist drei bis vier Strophen gesungen, es gibt aber auch Fassungen mit bis zu neun Gesätzen. Hier wird Maria als Rosenkranzkönigin und „Größt im Himmelreich“ angesungen.

Eva Maria Hois

zurück

Links

Wallfahrtskirche Maria Lankowitz

Steirisches Volksliedwerk


Weitere Teile der Serie

Elisabeth Fritzl: Mädchen, du in Israel

Nadine Reyhani ist Volksschullehrerin und Mitglied des interreligiösen Beirats der Stadt für die Gemeinde der Bahá’í.
Fasteninterviews

Unglaublich bereichernd

Nadine Reyhani von der Gemeinde der Bahá’í erzählt, wie bereichernd die Fastenzeit für sie ist.
weiterlesen: Unglaublich bereichernd
Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler, Studienautor Florian Brugger und Kuratoriumsvorsitzende der Caritas Steiermark, Kristina Edlinger-Ploder, bei der Präsentation des Solidaritätsbarometers.
CARITAS

Solidaritätsbarometer der Caritas präsentiert

Inflation wird drastisch höher wahrgenommen ─ Forderung nach Unterstützung für Arme und Anhebung der Löhne und Pensionen
weiterlesen: Solidaritätsbarometer der Caritas präsentiert
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl feierte am 16. März die Morgenmesse bei der Frühjahrestagung 2023 der Österreichischen Bischofskonferenz im Stift Seitenstetten.
Bischofskonferenz

Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz:Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg".
weiterlesen: Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen