Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kultur
17.02.2021

-FUGE- im Glockenklang

Klanginstallation bei der Grazer Stadtpfarrkirche in der Fastenzeit.

Die Künstlerin Antonia Manhartsberger beim Glockengestühl der Grazer Stadtpfarrkirche
Die Künstlerin Antonia Manhartsberger beim Glockengestühl der Grazer Stadtpfarrkirche
Viktor Andriichenko

Das Projekt „-FUGE- im Glockenklang“ ist eine elektroakustische Klanginstallation in der Grazer Innenstadt, die während der Fastenzeit 2021 jeweils täglich um 12 Uhr und freitags zusätzlich um 15 Uhr (Glockengeläut zur Sterbestunde Jesu) für wenige Minuten zu erleben ist.

Als Grundlage dienen Aufnahmen der Glocken der Grazer Stadtpfarrkirche, die so verarbeitet werden, dass sich der Eindruck ergibt, deren Klang sei eingefroren. Der Ausschwingvorgang der Kirchenglocken wird dabei auf mehrere Minuten ausgedehnt. Dieser (Aus-)Klang wird von einem Lautsprecher gegenüber des Kirchturms abgespielt und verschmilzt mit dem letzten Schlag der Glocke, so als würde sie im Ausklingen festgehalten werden. "Durch diese Ausdehnung entsteht ein unerwarteter Resonanzraum, der ein Raumgefühl auch in der Herrengasse zu schaffen vermag", so die Künstlerin Antonia Manhartsberger.

Aus den Fugen ...

Der Begriff „Fuge“ (von lateinisch „fuga“ = Flucht) umschreibt ein streng gegliedertes Musikstück. Im Deutschen beschreibt „Fuge“ auch einen Zwischenraum, eine Verbindungsstelle. Aktuell erleben wir eine Welt, die aus den Fugen geraten zu sein scheint. Die Glocke fungiert sowohl als Musikinstrument wie auch als strenge Strukturierung der urbanen Umwelt, als Zeitgeberin und Warnsignal.

Das Ziel der Installation ist es, die PassantInnen zum Stehenbleiben und Innehalten zu bewegen. Das scheinbare Nicht-Ausklingen der Glocken soll eine Störung bewirken, die die Routine unterbricht und dadurch Raum für andere Gedanken und Wahrnehmungen eröffnet.

„Turmglocken wurden früher 'signum' (spätlateinisch für „Zeichen“) genannt. Wir freuen uns sehr, dass dieses Klangprojekt in der Fastenzeit ein tönendes Zeichen zum Innehalten ermöglicht und damit dieser geprägten Zeit eine neue Note gibt“, so Kulturreferentin Gertraud Schaller-Pressler und Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz von der Katholischen Stadtkirche Graz. „Was mich besonders freut, ist das Engagement und die Offenheit, mit der die Kirche meinem Vorhaben begegnet ist“, zeigt sich auch Antonia Manhartsberger von dieser Kooperation zwischen Kunst und Kirche angetan.

zurück

Die Künstlerin

Antonia Manhartsberger (geb.1991 in Lans/Tirol, wohnhaft in Graz) hat 2014 ein Musikwissenschaftsstudium an der Universität Wien abgeschlossen. Sie studiert seither Computermusik (Master) am Institut für Elektronische Musik der Kunstuni Graz. Ihr künstlerisches Interesse gilt der Verräumlichung von Klang und dessen ästhetischen und perzeptiven Implikationen, dem soziopolitischen Potenzial neuer Medien und Technologien, sowie der kollektiven Kunstpraxis. Ihre Arbeiten beinhalten u.a. medienübergreifende Installationen und Performances, Instrumentalkompositionen, Live-Elektronik, audiovisuelle Arbeiten sowie Theater-, Film- und Hörspielvertonung. Sie performt als DJ Auto und ist Teil der Band Frau Sammer.

2019 reisten 60 junge Steirer:innen mit Bischof Krautwaschl zum Weltjugendtag nach Panama.
28.7.-10.8.2023

Weltjugendtag 2023 in Lissabon

Den Glauben und die Gemeinschaft der Weltkirche gemeinsam zu feiern, dazu lädt Papst Franziskus am Weltjugendtag ein.
weiterlesen: Weltjugendtag 2023 in Lissabon
Höhepunkt eines ökumenischen Wochenendes: Eine gemeinsame Feier in der Grazer Stadtpfarrkirche
Ökumene

Hoffnungsschimmer Ökumene

Diskussion, Workshops, Feier: Das ökumenische Wochenende 2023 der Diözese Graz-Seckau endet mit einer göttlichen Liturgie im ökumenischen Geist.
weiterlesen: Hoffnungsschimmer Ökumene
Lichtmess: nach einem langen, dunklen Winter, kehr das Licht wieder zurück.
GLAUBENSINFO

Mariä Lichtmess

Es ist das Hoffnungsfest schlechthin: MariäLichtmess. Ein Tag mit vielen unterschiedlichen Feier-Aspekten.
weiterlesen: Mariä Lichtmess

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen