Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Vatikan
12.02.2021

Papst: Hilfe für Pandemie-Opfer in der Fastenzeit

Papst Franziskus ruft dazu auf, die diesjährige Fastenzeit als Weg der Umkehr, des Gebets und des Teilens der eigenen Güter zu leben.

Papst Franziskus Fastenbotschaft ist inspiriert von seinem Namensgeber.
Papst Franziskus Fastenbotschaft ist inspiriert von seinem Namensgeber.
MARCIN MAZUR, MAZUR

In seiner am Freitag vom Vatikan veröffentlichten Botschaft zur Fastenzeit wirbt der Papst besonders für Zuversicht in der Corona-Pandemie und für Hilfe für die Betroffenen. Wer die Wochen bis Ostern als gläubiger Christ begehe, erneuere den Glauben, schöpfe neue Hoffnung und empfange "mit offenem Herzen die Liebe Gottes, die uns zu Brüdern und Schwestern in Christus werden lässt". Die siebenwöchige Fastenzeit beginnt am kommenden Aschermittwoch.

Informations-Fasten

In seiner Fastenbotschaft ruft Franziskus dazu auf, Gott auch durch Verzicht in das persönliche Leben einzulassen. "Fasten heißt unser Dasein von allem befreien, was es belastet, auch von der Übersättigung durch - wahre oder falsche - Informationen und durch Konsumartikel", schreibt er.

In der Besinnung und im stillen Gebet werde die Hoffnung als Licht geschenkt, das Herausforderungen und Entscheidungen auf dem Weg als Christen erhelle. Dies gelte auch in der gegenwärtigen Situation, in der "alles zerbrechlich und unsicher" erscheine.

Mit dem Gebot des Almosengebens verbindet der Papst den Appell, "wirksame Entwicklungsmöglichkeiten für alle zu finden". Konkret ruft er auf, sich um Menschen zu kümmern, die aufgrund der Covid-Pandemie "eine Situation des Leidens, der Verlassenheit oder Angst" durchmachten. Weiter verlangt er, die Armen in ihrer Würde wahrzunehmen. Nur so könnten sie wertgeschätzt und wirklich in die Gesellschaft integriert werden. "Das Wenige, das man in Liebe teilt, wird niemals aufgebraucht, sondern wird zu Vorräten des Lebens und des Glücks", schreibt der Papst.

Quelle: Kathpress

zurück

Die Fastenbotschaft

»Siehe, wir gehen nach Jerusalem hinauf« (Mt 20,18): Fastenzeit – Zeit der Erneuerung von Glaube, Hoffnung und Liebe.

Die Fastenbotschaft von Papst Franziskus ist unten im Wortlaut zu finden.

Downloads
  • Fastbotschaft_Papst_Franziskus_Quaresima_2021.pdf
Wegen Corona findet die Frühjahresbischofskonferenz 2021 online statt.
Bischofskonferenz

Bischöfe tagen ab Montag in Videokonferenz

Die für Montag als Präsenzsitzung in Seitenstetten geplante Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz muss online durchgeführt werden. Grund dafür ist eine Corona-Infektion im Umfeld...
weiterlesen: Bischöfe tagen ab Montag in Videokonferenz
Josef Absenger aus der Ragnitz hat die Szene mit den Emmausjüngern nachgebaut.
Ostern

Ostergeschichte aus bunten Steinen

In der Pfarre Graz-Ragnitz wird von Familien in aufwändiger Arbeit ein Osterweg aus Legosteinen gestaltet.
weiterlesen: Ostergeschichte aus bunten Steinen
Kaiser Konstantin auf einem Mosaik der Hagia Sophia (Istanbul)
Geschichte

1.700 Jahre Sonntagsruhe

Kathpress-Korrespondent Roland Juchem über den genialen und bis heute nachwirkenden Sonntagserlass des römischen Kaisers Konstantin vom 3. März 321.
weiterlesen: 1.700 Jahre Sonntagsruhe

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen