Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas
22.01.2021

Bildung sichert Zukunft

Die Caritas startet ihre Kinderkampagne und macht damit zum Welttag der Bildung aufmerksam auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in Projektländern.

Durch die Chance auf Bildung erhalten diese Jugendlichen aus dem Südsudan eine gute Perspektive für ihr weiteres Leben.
Durch die Chance auf Bildung erhalten diese Jugendlichen aus dem Südsudan eine gute Perspektive für ihr weiteres Leben.
Foto: Caritas Auslandshilfe

Mit der Aktion "Bildung einläuten" ab 24. Jänner 2021 macht die Caritas österreichweit darauf aufmerksam, dass ein uneingeschränkter Zugang zu Bildung für alle Kinder und Jugendlichen gewährleistet werden muss.

Die Zukunft von Millionen Kindern weltweit ist durch die Corona-Krise noch unsicherer geworden. Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen und das fehlende soziale Netz in vielen Ländern, verschärft sich die Armut.  In 188 Ländern weltweit wurden Schulen geschlossen. Davon waren und sind 1,5 Milliarden Kinder und Jugendliche betroffen. Nur 30 Prozent der ärmsten Länder der Welt haben auf Fernunterricht (etwa über Radio, Fernsehen oder Internet) umgestellt.

Chancenreiche Zukunft durch Bildung

Durch die Schulschließungen verlieren viele Kinder den Zugang zu Bildung und damit ihre Hoffnung auf eine chancenreiche Zukunft. Sie erwartet ein Leben in Armut. Auch die Caritas steht in vielen Kinderprojekten vor Hürden und musste die  Programme an die Covid-Situation anpassen: Sind Kindertagesstätten geschlossen, werden die Kinder zu Hause mit Unterrichtsmaterial versorgt und bekommen Lebensmittelpakete. 

Kinder sind unsere Zukunft

Kinder sind diejenigen, die eines Tages die großen Herausforderungen unserer Zeit in Angriff nehmen werden. Jedes Kind muss jetzt die Chance bekommen, in Sicherheit und Geborgenheit aufzuwachsen, um eines Tages ein unabhängiges, glückliches Leben führen zu können. Dafür bittet die Caritas um Unterstützung.
 

zurück

„Bildung einläuten!“  am 24. Jänner, dem Welttag der Bildung

Am Welttag der Bildung läuten Schulglocken für den uneingeschränkten Zugang zu Bildung. Von 24. bis 29. Jänner wird die Caritas in der Steiermark, in Niederösterreich und in Kärnten auf Social-media-Kanälen Bildung einläuten. Dazu werden Videos von unseren ProjektpartnerInnen eingeholt, auf denen SchülerInnen zu sehen und zu hören sind, die kräftig Lärm machen mittels Autofelgen, Eisenbahnschienen, (Schul-) Glocken oder ähnlichem.
Geplant sind außerdem Radiobeiträge, SchülerInnen aus Österreich und aus den Caritas-Projektländern kommen zu Wort kommen und erzählen über Freuden und Leiden im Homeschooling. Weiters sollen Artikel in Print-Medien über Bildungs-Projekte der Caritas in Osteuropa und in Afrika erscheinen.
 
Informationen zur Aktion erhalten Sie bei
Anna Steiner, +43 676 880 15 8476, anna.steiner@caritas-steiermark.at
 
Läuten Sie mit uns „Bildung ein“ und  unterstützen Sie unsere Arbeit für Kinder in Not. Danke

Caritas Steiermark

Spendenmöglichkeit
AT08 2081 5000 0169 1187, STSPAT2GXXX
Kennwort: Hilfe für Kinder in Osteuropa

Mit dem Internationalen Tag der Bildung am 24. Jänner erinnert die UNESCO alljährlich daran, dass Bildung der Schlüssel für nachhaltige Entwicklung ist.

Unesco

Mit ihrer Unterstützung eröffnet die digitale Welt neue Möglichkeiten für Online-Pastoral.
Webinar

Digitale Kirche - Pastoral neu denken

Drei Fachbereiche der Katholischen Kirche Steiermark zeigen über ein Webinar Möglichkeiten auf, um Kirche und Gemeinschaftsleben im digitalen Raum erlebbar zu machen.
weiterlesen: Digitale Kirche - Pastoral neu denken
Bischof Wilhelm Krautwaschl, in der Bischofskonferenz zuständig für das Thema Berufung, hofft auf viele Einsendungen.
Berufung

Canisiuswerk regt wieder zur musikalischen Sinnsuche an

Mit dem"Vocation Music Award" werden selbstgeschriebene Lieder zum Thema Berufung prämiert.
weiterlesen: Canisiuswerk regt wieder zur musikalischen Sinnsuche an
Prof. Franz Zeilinger lehrte an der Universität Graz.
RIP

Trauer um Prof. Franz Zeilinger

Die Katholische Kirche Steiermark trauert um den früheren Theologieprofessor und Rektor der Universität Graz Prof Franz Zeilinger CSSsR.
weiterlesen: Trauer um Prof. Franz Zeilinger

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen