Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Heilige Drei Könige
27.12.2021

Sternsingen 2022: Segen und Hoffnung

Bei der Sternsingeraktion 2022 sind die Sternsinger:innen wieder von Haus zu Haus unterwegs - unter strengen Corona-Vorgaben, versteht sich.

Gesungen werden darf dieses Jahr nur im Freien.
Gesungen werden darf dieses Jahr nur im Freien.
Paul Feuersänger

Die Sternsinger:innen sind wieder unterwegs und bringen die Weihnachtsbotschaft und den Segen für das anbrechende Jahr: Es möge unter einem guten Stern stehen. In Krisenzeiten ist dies besonders wertvoll und die Botschaft der rund 85.000 Sternsinger:innen wichtiger denn je, denn die Zeit ist reif für ein neues Miteinander auf unserem Planeten. Viele sind heuer wieder von Haustüre zu Haustüre unterwegs, einige Pfarren haben sich für das Sternsingen aufgrund von Corona Alternativen überlegt: Familien- oder kleinere Gruppen, Singen im Freien bei Kapellen oder an öffentlichen Plätzen, Sternsingerfiguren in der Kirche oder bei Supermärkten, eine Sternsingerpost und vieles mehr.

Spenden helfen rund um den Globus

Die Folgen der Pandemie werden noch sehr lange spürbar sein, so ist die Armut in vielen Teilen der Welt stark angestiegen. Mit der Klimakrise gilt es, die nächste globale Herausforderung zu meistern.

So helfen Sternsingerspenden zum Beispiel auch in Amazonien, weil sie zum Überleben indigener Völker und damit des Regenwaldes beitragen. Der Raubbau an Amazonien ist im vollen Gang, der brasilianische Regenwald brennt oder wird abgeholzt. Wer den Regenwald zerstört, der raubt den dort lebenden indigenen Völkern die Lebensgrundlage. Als „grüne Lunge der Erde“ hat der Regenwald auch eine wichtige Bedeutung für unser Weltklima.

In über 500 Hilfsprojekten unterstützen Sternsingerspenden Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Ziel jeder einzelnen Initiative ist es, Leben zum Besseren zu wenden.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Corona-Hygienekonzept

Die Erfahrungen der letzten Sternsingeraktion haben gezeigt, dass Sternsingen trotz Corona gut möglich ist. Dort, wo Sternsingergruppen unterwegs waren, wurden sie positiv aufgenommen. Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten und Besuchten waren gewährleistet.

Um die Sammlung trotz Corona so sicher wie möglich zu gestalten, greife man auf ein Hygienekonzept zurück, so die Dreikönigsaktion. Es gilt die Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und das Abstandhalten im Allgemeinen, dazu kommt eine 3G-Regelung für alle teilnehmenden Kinder und Jugendliche sowie die Betreuenden. Gesungen werden darf nur im Freien und mit großem Abstand.

Online-Segen und Spendenmöglichkeit

Aufgrund der Pandemiesituation habe man sich dieses Jahr entschlossen, die Spendenmöglichkeiten zu erweitern. So biete man mit der Aktion "Click & Bless" (www.sternsingen.at/clickandbless) die Möglichkeit, sich als "vierter König" zu betätigen und Glück- und Segenswünsche mit wenigen Clicks in einem Kurzvideo weiterzutragen. Das Video lässt sich über soziale Medien oder in einer persönlichen Nachricht versenden. Ebenso neu ist die Möglichkeit, via Facebook dabei helfen, die Kassa von Caspar, Melchior und Balthasar zu befüllen. (www.facebook.com/dreikoenigsaktion).

zurück

Links

Corona-Hygienekonzept für Sternsingergruppen

Click & Bless - Segenswünsche via Video weiterschicken

Spenden auf Facebook

Alle Informationen für Sternsingergruppen im Fachbereich Kinder & Jugend

Petition Amazonien Retten

Fotoserie 2022

Ihre Spende ist ein Baustein für eine bessere Welt! 
Dreikönigsaktion/KJS Diözese Graz-Seckau
AT56 3800 0000 0030 4501

oder hier online spenden.

Am 6. Dezember sind in der Grazer Herrengasse große und kleine Nikoläuse unterwegs.
Nikolaus

Nikolaustreffen am 6. Dezember

Am 6. Dezember kommen die Nikoläuse in die Grazer Herrengasse - Mitmachaktion für Kinder.
weiterlesen: Nikolaustreffen am 6. Dezember
Jedes Kind soll in einer sicheren Umgebung aufwachsen, sich bestmöglich entwickeln und entfalten können – frei von Armut, Angst und Gewalt.
Kinderschutz

Eine sichere Umgebung für jedes Kind

Kinderschutz und Kinderrechte stehen in der Arbeit der Katholischen Jungschar Steiermark an erster Stelle.
weiterlesen: Eine sichere Umgebung für jedes Kind
Einmal Nikolaus sein? Am 30. November gibt es dazu einen Kurs.
Nikolaustag

Wie geht Nikolaus?

Die Katholische Jungschar bietet eine Ausbildung für alle an, die heuer als Nikolaus Kinder erfreuen möchten.
weiterlesen: Wie geht Nikolaus?

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen