Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Priester
20.05.2025

Weihbischof Johannes weiht zwei Benediktiner zu Priestern

Priesterweihe in Admont: Auxiliarbischof Johannes Freitag weiht Pater Josef Beer und Pater Petrus Dreyhaupt zu Priestern.

Lukas Weissensteiner, Pater Petrus Dreyhaupt, Weihbischof Johannes Freitag, Pater Josef Beer und Thomas lang (v.l.n.r.)
Lukas Weissensteiner, Pater Petrus Dreyhaupt, Weihbischof Johannes Freitag, Pater Josef Beer und Thomas lang (v.l.n.r.)
Doppel-Priesterweihe Stift Admont | Christoph Draxl

Das Benediktinerstift Admont in der Steiermark begrüßte am Sonntag (18. Mai) zwei Neupriester in ihren Reihen. Pater Josef Beer und Pater Petrus Dreyhaupt wurden von Weihbischof Johannes Freitag zu Priestern geweiht. Bischof Johannes vertratt Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, der bei der Amtseinführung von Papst Leo XIV. in Rom zugegen war. "Wir sind über das Kommen des Weihbischofs sehr dankbar, der bei seinem Erstbesuch gleich zwei neue Priester weihen wird", erklärte Abt Gerhard Hafner im Interview mit Kathpress.

Es sei eine große Freude für das Haus und ein besonderes Zeichen, "dass Gott auch heute noch junge Menschen in ein geistliches Amt beruft", fuhr Abt Hafner fort. Beide Priesterkandidaten hätten in ihrem Leben verinnerlicht, was den christlichen Glauben ausmache: "Sie buchstabieren die Gottesliebe und die Nächstenliebe in ihrem Alltag aus." Die Charaktere seien unterschiedlich, doch "beide werden sicherlich seelsorgerisch gut für ihre Mitmenschen da sein", zeigte sich der Abt überzeugt.

Religionslehrer und Diakon

Petrus Dreyhaupt wurde am 5. November 1996 in Bremen geboren. Er wuchs in Wilhelmshaven in Niedersachsen und in der Nähe von Altötting in Bayern auf. 2016 trat er in das Stift Göttweig im Niederösterreich ein. 2017 begann er sein Studium der Fachtheologie in Salzburg. 2021 legte er eine zeitliche Profess und 2024, nach knapp acht Jahren Ordensleben, die Ewige Profess in Admont ab. Dreyhaupt ist im Stiftsgymnasium Admont als Religionslehrer und als Diakon im Seelsorgeraum Admont und St. Michael tätig.

Pastoralpraktikant

Josef Beer, geboren am 14. September 1986, wuchs in Rein in der Steiermark auf. Er trat 2013 in das Benediktinerstift Seckau ein, legte dort 2018 seine Ewige Profess ab und begann im selben Jahr sein Theologiestudium in Heiligenkreuz. Die Sehnsucht, in der Seelsorge aktiv zu werden, ließ ihn um die Aufnahme in Admont bitten, wie das Stift Admont auf ihrer Webseite mitteilte. Seit September 2024 ist Beer als Pastoralpraktikant in den Seelsorgeräumen Admont und Eisenwurzen tätig. Sein Primizspruch "Gott ist die Liebe" (1 Joh 4,16) soll ihm als Priester zu einem "zentralen Leitmotiv" werden, "damit in meinem priesterlichen Handeln stets die Liebe Gottes im Vordergrund steht", wie er im Interview mit dem steirischen "Sonntagsblatt" verriet.

Quellen: Kathpress, Sonntagsblatt

zurück
Die finanziellen Kürzungen des Landes Steiermark im Sozialbereich, werden in weiterer Folge zum Problem.
KÜRZUNGEN

"Gespräche wieder aufnehmen"

Vorstand des Diözesanrates der Diözese Graz-Seckau, Katholische Aktion und Evangelische Kirche protestieren gegen die geplanten Kürzungen im Sozialbereich.
weiterlesen: "Gespräche wieder aufnehmen"
Das Engagement für soziale Gerechtigkeit steht im Mittelpunkt des FairStyria Tags am 24. Juni.
Veranstaltung

FairStyria Tag: echte Chancengleichheit für alle

Das Thema am 24. Juni 2025: Empowerment schafft Lebensperspektiven für Mädchen und Frauen im globalen Süden.
weiterlesen: FairStyria Tag: echte Chancengleichheit für alle
Elf Teilnehmer:innen haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.
Pastoral

Biblische Kompetenz - Zertifikatsverleihung

Am 3. Juni 2025 ging der Lehrgang „Brannte nicht unser Herz - Lehrgang für Biblische Kompetenz in Pastoral und Bildungsarbeit“ zu Ende.
weiterlesen: Biblische Kompetenz - Zertifikatsverleihung

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen