Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Zum diesjährigen Weltgebetstag der Frauen gestalteten Frauen von den Cookinseln die Liturgie, die unter dem Leitmotiv "Wunderbar geschaffen" steht. Der Weltgebetstag gilt als die älteste und größte ökumenische Basisbewegung von Frauen weltweit, er wird jährlich am ersten Freitag im März in über 170 Ländern begangen. In Österreich beteiligen sich aktuell rund 340 Pfarrgemeinden an der Initiative. Der Weltgebetstag nimmt heuer die Lebensrealität von Frauen des Inselstaats in den Blick.
"Wir danken unseren christlichen Schwestern von den Cookinseln (...) die uns teilhaben lassen an ihren Kämpfen, aber auch an ihren Errungenschaften, sodass wir durch ihre Geschichten auch von Gott hören werden", heißt es in einer Aussendung des Weltgebetstages. Die Botschaft der Frauen der Cookinseln: "Gott hat alles wunderbar gemacht - die Schöpfung und uns, er geht mit uns in Licht und Dunkel, er ist uns immer nah!"
Visuell wird dieses Thema im offiziellen Weltgebetstagsbild 2025 der Künstlerinnen Tarani und Tevairangi Napa aufgegriffen. Im Mittelpunkt des Kunstwerks steht eine Kokospalme, die für die Bevölkerung der Cookinseln als "Baum des Lebens" gilt, da sie sowohl Stärke und Schutz als auch Nahrung und Wohlbefinden symbolisiert. Ein mit einem Kreuz beflaggtes Boot verweist auf die Einführung des Christentums auf den Inseln vor mehr als 200 Jahren.
In den Pfarrgemeinden, die den Weltgebetstag aktiv begehen, erhalten die Teilnehmerinnen unter dem Motto "Informiert beten - betend handeln" nicht nur Einblicke in die kulturellen und gesellschaftlichen Realitäten des jeweiligen Schwerpunktlandes, sondern unterstützen mit ihren Spenden auch weltweite Frauen- und Mädchenprojekte. Ziel ist die Förderung von Eigenständigkeit und Handlungskompetenzen.
Die Cookinseln, benannt nach dem britischen Seefahrer James Cook, umfassen 15 Inseln im Südpazifik. Seit 1965 besitzen sie den Status eines unabhängigen Inselstaates in freier Assoziation mit Neuseeland und sind Mitglied des Commonwealth. Die Landfläche von 242 Quadratkilometern erstreckt sich über eine maritime Zone von annähernd zwei Millionen Quadratkilometern. 2017 wurde das Meeresschutzgebiet "Marae Moana" eingerichtet, eines der weltweit größten seiner Art.
Auf den zwölf bewohnten Inseln leben rund 20.000 Menschen, die mehrheitlich von den Maori abstammen und vorwiegend christlichen Glaubensrichtungen angehören. Wirtschaftlich spielen der Tourismus, der Fischfang sowie zunehmend der Finanzsektor eine tragende Rolle.
Der Weltgebetstag (WGT) verbindet Frauen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften mit Christinnen unterschiedlicher Kulturen und Traditionen in aller Welt. Die Bewegung hat ihren Ursprung in den USA Ende des 19. Jahrhunderts. 1927 kam der WGT der Frauen nach Europa, in Österreich wurde er zum ersten Mal 1952 ökumenisch vorbereitet und gefeiert.