Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
VinziWerke

Beim Spenden zählt das Jetzt

Mit dem VinziStore gibt es ab sofort ein umfassendes Spendentool, das schnelles, unkompliziertes Spenden ermöglicht und gleichzeitig aufzeigt, wofür das Geld benötigt wird.

Im VinziStore wird die Matratze nicht tatsächlich gekauft - sondern der Gegenwert gespendet.
Im VinziStore wird die Matratze nicht tatsächlich gekauft - sondern der Gegenwert gespendet.
VinziWerke/Werner Krug

Unter dem Kürzel „Jetzt“ launchten die VinziWerke ihr neues Spenden-Tool „VinziStore“, das vor allem junge Menschen zum Spenden animieren soll. Was auf den ersten Blick wie ein Online-Shop aussieht, enthält jedoch keine Waren: „Unser ‚Produkt‘ ist die individuelle, zielgerichtete und niederschwellige Hilfe für Menschen in Not,“ unterstreicht Nicola Baloch, Geschäftsführerin der VinziWerke Österreich, „damit wir aber gut helfen können, sind wir auf die Solidarität und Unterstützung ganz vieler Menschen angewiesen. Wir sind sehr dankbar, dass sie trotz der vielen Krisen gleichbleibend hoch ist.“

Spenden statt Waren

Wer im VinziStore eine Matratze „kauft“, erhält keine neue Schlafunterlage, sondern spendet den Gegenwert an die VinziWerke. „Wir möchten mit dem VinziStore sichtbar machen, wofür wir Spenden einsetzen und auf welche Weise wir den Menschen helfen, die auf den Schutz der VinziWerke angewiesen sind,“ betont Markus Henrich, Mitgründer der Agentur „BIRDS DO IT“ und Co-Initiator des VinziStore. „Für jede:n User:in ist etwas dabei – von der Rolle WC-Papier um 2,90 Euro bis hin zur monatlichen Krankenversicherung um 495 Euro. Wer sich durch den VinziStore klickt, geht gleichzeitig auf eine Reise: Einerseits findet man alltägliche Dinge, die in den Einrichtungen und Projekten der VinziWerke benötigt werden, andererseits erfährt man von der großen Bedeutung, die vermeintliche ‚Alltagsgegenstände‘ für Bewohner:innen haben,“ so Markus Henrich.

Der Online-Spendenshop stellt eine Weiterentwicklung des bereits 2017 gelaunchten VinziStore dar, der ebenfalls aus seiner Feder stammte: „In den Jahren seit dem Bestehen generiert der VinziStore Spenden in solider Höhe, ohne umfassend beworben zu werden. Seit der ursprünglichen Idee – der erste Online-Shop, in dem man nichts kaufen kann – haben sich der Markt und auch die Zielgruppen weiterentwickelt. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem neuen VinziStore nun mehr Menschen ansprechen und erreichen können,“ betont Markus Henrich. Begleitet wird der Launch durch eine multimediale Kampagne. In den kommenden Wochen wird der VinziStore auf Sozialen Medien intensiv beworben, ein Fernseh-Spot ist in Produktion. 

Finanzielle Lage

Als ernst, aber nicht kritisch beschreibt Nicola Baloch die budgetäre Situation der VinziWerke: „Wie alle anderen Einrichtungen – aber auch Privatpersonen und Haushalte – spüren wir die Auswirkungen anhaltender Krisen und daraus folgende Teuerungen. Wir können uns glücklich schätzen, dass wir uns auf die Unterstützung unserer vielen treuen Spender:innen, Partner:innen und Fördergeber:innen verlassen können. Dafür möchte ich ihnen auf diesem Wege einen großen Dank aussprechen.

Dennoch sind wir mit steigenden Kosten für den Betrieb und Erhalt unserer Einrichtungen konfrontiert, wie auch dem immer höheren Alter unserer Spender:innen, die früher oder später nicht mehr in der Lage sein werden, uns mit ihren Spenden am Leben zu erhalten. Mit dem VinziStore möchten wir die nächste Generation und damit vor allem junge Spender:innen ansprechen und somit eine solide Basis für die künftige Finanzierung unserer Arbeit sicherstellen. Denn jede Spende zählt – egal wie klein oder groß sie auch sein mag.“

zurück

VinziWerke

Die VinziWerke sind 1990 aus der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg entstanden, die sich um jene Menschen kümmert, die aus der Bahn geraten sind und deshalb in Armut leben. In den mittlerweile 40 Institutionen der VinziWerke in der Steiermark, Wien und Salzburg finden täglich bis zu 450 Personen Unterkunft und 1.700 Personen werden mit Essen und Lebensmitteln versorgt.

Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg ist eine von 146 Vinzenzgemeinschaften in Österreich, weltweit sind es 50.000 in 148 Ländern. Die Vinzenzgemeinschaften sind Gruppen, die selbständig und unabhängig voneinander auf Basis der Ehrenamtlichkeit bemüht sind, Armen das Leben zu erleichtern bzw. sie wieder in die Gesellschaft einzugliedern.

vinzi.at

 

Impuls - Workshops

Für ein Engagement mit Freude und Sinn. Was will ich bewirken? Wie sorge ich gut für mich selbst - ohne mich schuldig zu fühlen? Was bedeutet es, eine Aufgabe zu beenden? Wie und wann fühle ich...
weiterlesen: Impuls - Workshops
Fonds für Arbeit und Bildung - Brückenbauer zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt

Tätigkeitsbericht 2024

Tätigkeitsbericht des Fonds für Arbeit und Bildung für das Jahr 2024
weiterlesen: Tätigkeitsbericht 2024
Lebensmittelpakete für die kriegsgeplagte Bevölkerung in Konotop.
Welthaus

Hoffnung auf gerechten Frieden

Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskrieges zieht das Welthaus Graz Bilanz über die Ukraine-Hilfe und ruft zur Unterstützung auf.
weiterlesen: Hoffnung auf gerechten Frieden

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen