Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
200. Geburtstag
21.06.2024

Bischof Zwerger: Hirte des Herzens Jesu

Als Förderer der Herz-Jesu-Frömmigkeit in der Steiermark, wie er sie aus seiner Heimat Tirol kannte, ließ Johannes Zwerger als steirischer Diözesanbischof die Herz-Jesu-Kirche in Graz bauen. 

Bischof Johannes Zwerger förderte die Herz-Jesu-Frömmigkeit in der Steiermark. | Pfarre Herz Jesu

Im kleinen Südtiroler Bergdorf Altrei am 23. Juni 1824 unter ärmlichen Verhältnissen geboren, wurde früh Johannes Zwergers besondere Begabung und Frömmigkeit erkannt. Nach dem Abschluss des Gymnasiums in Bozen besuchte er das Lyzeum in Innsbruck und studierte Philosophie und Theologie in Brixen und Trient.
Am 14. Dezember 1851 in Trient zum Priester geweiht, war er bald als exzellenter Prediger bekannt. 1854 erhielt er den Ruf zur Lehrkanzel für Pastoral in Trient. 1867 war der steirische Bischofsstuhl vakant. Nach damaligem Recht war es ein Privileg des Salzburger Erzbischofs, den Bischof der Diözese Seckau vorzuschlagen. Mit Johannes Zwerger in Trient fand er den geeigneten Kandidaten. Am 13. Oktober 1867 wurde Zwerger im Salzburger Dom zum Bischof von Seckau geweiht.

Widerstand

Die ersten Jahre seines Bischofsamtes waren vom „Kulturkampf“ gekennzeichnet. Entschlossen, aber vergeblich, wandte sich Bischof Zwerger in zahlreichen Hirtenbriefen gegen die neuen Gesetze, die das Eherecht, die Schulgesetze und die Wahl des Religionsbekenntnisses zu Gunsten des Staates neu regelten. Vielerorts angefeindet, fand der neu ernannte Bischof in seinem Widerstand Anerkennung bei den Gläubigen und beim Klerus.

Die von seiner Heimat Tirol gewohnte Herz-Jesu-Verehrung war ihm wichtig, so weihte er am 6. Juni 1869, dem Herz-Jesu-Sonntag, die ganze Diözese Seckau den Herzen Jesu und Mariens – eine Tatsache, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, aber weiterhin besteht.

Herz-Jesu-Kirche als Wallfahrtsort

Mit dem Bau der großen Herz-Jesu-Kirche in Graz (1881–1891), die er neben ihrer Funktion als Pfarrkirche auch als diözesanen Wallfahrtsort vorsah, wollte Zwerger der Herz-Jesu-Verehrung ein bleibendes Denkmal setzen. Es folgten weitere Herz-Jesu-Kirchen in der Steiermark, wie Selzthal (1888-1991), Grundlsee (1888-1890) und nach seinem Tod Zeltweg (1904-1906).

Am 14. August 1893 starb Bischof Johann Baptist Zwerger 69-jährig in Graz. Er, der schon damals aufgrund seiner tiefen Gottesliebe im Ruf der Heiligkeit stand, wurde wunschgemäß in „seiner“ Herz-Jesu-Kirche beigesetzt. Die Ära eines weitblickenden Bischofs war zu Ende gegangen. Der kürzlich verstorbene Alterzbischof von Salzburg, Alois Kothgasser, der die Bemühungen der „Johannes-Zwerger-Initiative“ für die Einleitung eines Seligsprechungsprozesses wertvoll unterstützte, hat ihn als wichtigen Fürsprecher anempfohlen.

Friedrich Bouvier im Sonntagsblatt vom 16. Juni 2024

zurück

200. Geburtstag von Bischof Johannes Zwerger

23. Juni, 10 Uhr, Herz-Jesu-Kirche Graz: Festmesse mit Dompfarrer em. Heinrich Schnuderl; musikalische Gestaltung: Grazer Keplerspatzen unter der Leitung von Ulrich Höhs. Anschließend Agape und Möglichkeit zum Besuch des Bischofsgrabes in der Unterkirche.

Bischof Wilhelm Krautwaschl feiert ebenfalls um 10 Uhr eine Festmesse in der Heimat von Bischof Zwerger, in Altrei im Fleimstal in Südtirol.

Bleibende Akzente

  • Erster Steirischer Katholikentag 1868
  • Förderung der Klöster (besonders Ursulinen, Schulschwestern, Kreuzschwestern)
  • Gründung des Klosters der Barmherzigen Brüder in Kainbach und die Wiederbesiedelung der Abtei Seckau
  • Gründung des Katholischen Pressverein und des Grazer Volksblatt, woraus sich später der Styria-Konzern und die Kleine Zeitung entwickelten

Fotoserie: Steirische Abordnung bei den Feierlichkeiten in Altrei

Am 9. Juli wurde die pädagogische Werktagung in Salzburg von Bischof Krautwaschl eröffnet.
Fortbildung

Keine Alternative zum Gemeinsam

Die pädagogische Werktagung zum Thema "Miteinander"in Salzburg widmete sich beim Auftakt dem Thema Desinformation und Polarisierung.
weiterlesen: Keine Alternative zum Gemeinsam
KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen