Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Pfarren
  • Artikel Pfarren

Inhalt:
Seelsorgeraum

Kirche im Lebensraum der Menschen

Ab September 2020 wird in der Steiermark die Kirche vor Ort in Seelsorgeräumen organisiert.

DigiCorner

Die Kirche vor Ort wird ab September 2020 in größeren Räumen, den sogenannten Seelsorgeräumen, organisiert. Sie eröffnen neue Wege und Formen der Zusammenarbeit und stellen sich den veränderten Herausforderungen in Gesellschaft und Kirche. 50 Seelsorgeräume sind in der Steiermark geplant.

Ein Seelsorgeraum ist ein geografisches Gebiet, in dem sämtliche Aktivitäten und Formen kirchlichen Lebens gemeinsam in den Blick genommen und verantwortet werden. Mehrere Pfarren bilden gemeinsam einen Seelsorgeraum. Darüber hinaus gibt es in jedem Seelsorgeraum vielfältige Erfahrungsräume und Berührungspunkte mit Kirche, z.B. Klöster, Schulen, Krankenhäuser, Pflegeheime, kirchliche Gemeinschaften, verschiedene Initiativen, ... Diese orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Menschen und möchten auch jene Menschen ansprechen, die nicht regelmäßig am kirchlichen Leben teilnehmen. Gemeinsam mit den Pfarren bilden sie ein buntes Netzwerk auf bewährten und neuen Formen von Kirche-Sein. Der Seelsorgeraum eröffnet hier neue Wege und Formen der Zusammenarbeit.

Menschen vor Ort tragen das kirchliche Leben

In Seelsorgeräumen wird ein neues Rollenverständnis von Haupt- und Ehrenamtlichen gelebt werden. Die Menschen vor Ort gestalten das kirchliche Leben und sind auch dafür verantwortlich. Sie sind TrägerInnen des Lebens und Wirkens der Kirche vor Ort aufgrund von Taufe und Firmung. Jede und jeder Getaufte bringt die eigenen Fähigkeiten und Talente ein und dient als Beispiel für ein christliches Leben.

Priester, Diakone und Hauptamtliche dienen den Menschen, die das kirchliche Leben und die Pastoral tragen. Sie arbeiten im Seelsorgeraum in einem Team zusammen und unterstützen und fördern die Getauften vor Ort, damit sie ihre Talente und Begabungen gut entfalten können.

Bei Entscheidungsfindungen werden die Menschen vor Ort eingebunden. Die Mitbestimmung wird durch synodale Formen (z. B. Pastoralversammlung, Pastoralrat) gewährleistet, die es in jedem Seelsorgeraum geben wird.

Gemeinsam verantwortete Leitung

Leiter des Seelsorgeraumes ist ein Priester, der vom Bischof bestellt wird. Dieser ist zugleich der leitender Priester im Seelsorgeraum. Mit der/dem Pastoralverantwortlichen und der/dem Verwaltungsverantwortlichen bildet er das Seelsorgeraum-Leitungsteam. Gemeinsam verantworten sie die Leitung ihres Seelsorgeraumes.

In Zusammenarbeit mit von ihnen eigens eingesetzten Steuerungsgruppen entwickeln die Führungsteams ihren Seelsorgeraum vor Ort. Unterstützt werden sie dabei vom Ordinariat der Diözese Graz-Seckau und den RegionalkoordinatorInnen. Mit 1. September 2020 werden die Seelsorgeräume errichtet. Der offizielle Start erfolgt nach den Vorbereitungen mit einer Sendungsfeier; das Datum dafür legt jeder Seelsorgeraum selbst fest.

zurück

In Zukunft wird Kirche vor Ort in der Steiermark in Seelsorgeräumen organisiert. Der Seelsorgeraum wird als Netzwerk aus Pfarren und anderen kirchlichen Erfahrungsräumen und Berührungspunkten verstanden. Seelsorgeräume stehen dafür, dass Menschen aus ihrer Taufberufung auf unterschiedliche Weise selbstverantwortlich Kirche gestalten. Dadurch wird Kirche in vielfältiger Form gelebt und erfahrbar. Priester, Diakone, sowie hauptamtliche Mitarbeiter arbeiten in einem Seelsorgeraum als Team zusammen. Sie unterstützen und fördern die Menschen vor Ort, Kirche eigenverantwortlich zu gestalten.

Das Zukunftsbild mit dem Titel "Gott kommt im Heute entgegen" ist richtungsweisend für die Zukunft der Katholischen Kirche in der Steiermark und bildet die Grundlage für die Seelsorgeraum-Entwicklung.

Seelsorgeraum-Karte in Druckqualität zum Download

Seelsorgeraum-Führungsteams

RegionalkoordinatorInnen

St. Martin am Grimming bildet mit Assach, Haus, Kulm in der Ramsau, Pichl an der Enns, Schladming, Gröbming, Großsölk, Kleinsölk, Öblarn, St. Nikolai in der Sölk den Seelsorgeraum 'Oberes Ennstal'.
Neue Struktur

Das sind die Seelsorgeraum-Führungsteams

Die Seelsorgeraum-Führungsteams bestehend aus Seelsorgeraumleiter, pastoralverantwortlicher Person und verwaltungsverantwortlicher Person nehmen Formen an.Wer die handelnden Personen sind und in...
weiterlesen: Das sind die Seelsorgeraum-Führungsteams
Struktur

Die RegionalkoordinatorInnen

8 Regionen, 23 RegionalkoordinatorInnen, 50 Seelsorgeräume
weiterlesen: Die RegionalkoordinatorInnen

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen