Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Kirchenbeitrag
  • Artikel Kirchenbeitrag

Inhalt:
KIRCHENBEITRAG
21.12.2023

Ihr Beitrag im Finanzamt - Absetzbetrag steigt

Der Kirchenbeitrag macht weiterhin 1,1 Prozent des steuerpflichtigen Einkommens aus. Absetzbetrag wurde von € 400 auf € 600 erhöht.

Kirchenbeitragsgelder werden unter anderem für Renovierungsarbeiten in Kirchgebäuden verwendet.
Kirchenbeitragsgelder werden unter anderem für Renovierungsarbeiten in Kirchgebäuden verwendet.
Orgelrenovierung im Grazer Dom | Katholische Kirche Steiermark

Der Kirchenbeitrag beträgt weiterhin 1,1 Prozent des steuerpflichtigen Einkommens; das ist das Brutto-Einkommen minus Sozialversicherung. Vom so errechnet Betrag wird ein allgemeiner Absetzbetrag von 60 Euro abgezogen. Die Katholische Kirche Steiermark bietet außerdem einen Bonus von drei Prozent an, wenn der Kirchenbeitrag bis April 2025 beglichen wird. Für die Erteilung einer Lastschrift erhalten Kirchenbeitragszahlende einen einmaligen Bonus von 20 Euro. Zusätzlich werden besondere finanzielle Verpflichtungen (Alleinerziehende, Kinder, Wohnraum- oder Krankheitskosten) individuell berücksichtigt. „Falls Sie solchen Verpflichtungen haben, bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Kirchenbeitragsstelle“, sagt Thomas Stanzer, Sprecher der Diözese Graz-Seckau.

Wer sein Einkommen bei der Heimatdiözese bekannt gegeben hat, für die oder den wird der Kirchenbeitrag automatisch an das neue Einkommen angeglichen. Liegt kein Nachweis des Einkommens vor, muss für die Steigerung des Einkommens eine Annahme getroffen werden. Diese Anpassung liegt in der Diözese Graz-Seckau oder der Diözese Feldkirch heuer mit rund sieben Prozent klar unter den Steigerungen bei den Kollektivverträgen, Gehältern und Pensionen. Falls die Anpassung im Vergleich zum tatsächlichen Einkommen zu hoch ausfällt, kann diese im persönlichen Kontakt mit der Kirchenbeitragsstelle korrigiert werden. Dort wird bei Nachweis des Einkommens die Beitragshöhe berichtigt.

Absetzbetrag steigt

Eine gute Nachricht kommt von der Bundesregierung: Bis zu 600 Euro - statt bisher 400 Euro - an Pflichtbeitrag für anerkannte Kirchen und Religionen können seit 2024 steuerlich geltend gemacht werden. Die Berücksichtigung erfolgt automatisch bei der jährlichen Arbeitnehmerveranlagung. Der Absetzbetrag war zuvor seit über zehn Jahren nicht angepasst worden.

Die Kirchenbeiträge machen etwa 2/3 der Budgets der Diözesen aus. Sie decken die Personalkosten für Seelsorge und kirchliche Bildung, den Erhalt der Gebäude, Kulturgüter und pfarrlichen Einrichtungen und weitgehend das soziale Engagement der Kirche, etwa über die Pfarrcaritas. Thomas Stanzer: „Wir danken allen, die ihren Kirchenbeitrag bezahlen. Denn dieser Beitrag bewirkt viel Gutes.“

zurück

Über den Kirchenbeitrag

Die Leistungen der Kirche sind steiermarkweit in 388 Pfarren sichtbar. Jeder einzelne Euro leistet einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der vielfältigen, gesellschaftsprägenden und hilfreichen Aktivitäten der katholischen Kirche.

Die Katholische Kirche Steiermark bietet Ihnen die Möglichkeit, 50 Prozent Ihres Kirchenbeitrags einem von 9 Wirkungsbereichen zu widmen. Die restlichen 50 Prozent Ihres Beitrags werden für die Grundfinanzierung der steirischen Pfarren und kirchlichen Einrichtungen verwendet.
Die Zweckwidmung ist befristet auf maximal drei Jahre möglich und kann nach Ablauf der Dauer verlängert, durch Widerruf beendet oder auf eine neue Widmung verändert werden.


Weitere Informationen zur Zweckwidmung und den 9 Wirkungsbereichen finden Sie hier.

Mehr Informationen zum Kirchenbeitrag inklusive Beitragsrechner finden Sie hier.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen