Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
„Wenn die Belastungen des Lebens zu viel werden, wenn man alleine keinen Ausweg mehr sieht, wissen die Menschen, dass jemand für sie da ist“, so Daniela Bauer, Leiterin der Telefonseelsorge Graz. Unter der Nummer 142 sind die TelefonseelsorgerInnen das ganze Jahr über rund um die Uhr erreichbar. Zudem sind Beratungsgespräche via E-Mail oder Chat möglich.
Rund 90 ehrenamtliche TelefonseelsorgerInnen gibt es in der Steiermark. Sie durchlaufen eine 1-jährige Ausbildung, die sie für den anspruchsvollen Dienst an den Menschen qualifiziert.
Einsamkeit ist bereits seit vielen Jahren an erster Stelle der Anrufmotive. Für die Hilfesuchenden sind die Telefonseelsorger:innen eine Art „Ersatz-Mitmensch“, der zuhört und ein Stück des Weges mitgeht.
2020 wurden über 18.000 Gespräche geführt und zusätzlich 5.000 Stunden Onlineberatung angeboten. „Vor allem, wenn es noch unmöglich erscheint, über das Bedrückende zu sprechen, ist Schreiben die geringere Hürde“, betont Bauer.
Jeder bezahlte Kirchenbeitragseuro wirkt in sechs Bereichen: Pfarren, Bildung, Priesterpensionen, Rat & Hilfe, zentrale Aufgaben sowie Kunst & Kultur.
Um einen Eindruck zu geben, was das in der Praxis bedeutet, stellen wir stellvertretend für jeden dieser Bereiche eine Person vor, deren Arbeit durch Ihren Kirchenbeitrag ermöglicht wird.