Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
Mitten im Leben

Kinder fragen nach dem Tod

Worauf es ankommt, wenn man mit Kindern über den Tod spricht? Verena Krenn macht zu genau dieser Frage Fortbildungen in elementarpädagogischen Einrichtungen der Diözese.

Kinder trauern - doch der Tod ist für sie kein Tabuthema.
Kinder trauern - doch der Tod ist für sie kein Tabuthema.
Bilderbox/Sonntagsblatt

Seit März 2022 bin ich als Fachreferentin für religionssensible Bildung sozusagen „mit dem Tod unterwegs“. Jede Woche darf ich in einer pfarrlichen elementarpädagogischen Einrichtung zu Gast sein und komme im Rahmen einer Fortbildung mit dem pädagogischen Personal über Lebens- und Berufserfahrungen im Zusammenhang mit Tod und Trauer ins Gespräch.

Für mich besonders spannend sind die Bewertungen, die hinsichtlich der damit verbundenen Gefühle, Gedanken und Empfindungen häufig stattfinden. Nicht selten höre ich „Das klingt jetzt blöd, es war ja nur eine Katze.“ oder „Mah, jetzt muss ich weinen, Entschuldigung!“. Hier werden alteingesessene Haltungen sichtbar, welche gut reflektiert und in der pädagogischen Arbeit beobachtet werden müssen, um sie nicht auf die Kinder zu übertragen.

Der Tod ist kein Tabu

Das ist vor allem deswegen so wichtig, weil für Kinder der Lebensbereich Tod kein Tabu ist, sondern sie diesem mit großer Neugierde und Offenheit begegnen. Kinder wollen die sie umgebende Welt erkunden, verstehen und begreifen. Dies trifft natürlich auch auf den Tod zu, nicht selten sind es die ersten philosophischen und theologischen Fragen, die junge Kinder stellen. Und genau diesen Fragen begegnen Menschen in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten tagtäglich, weswegen die Auseinandersetzung notwendig ist.

Wertvoll und prägend

Die Erfahrungen, die ich in den letzten Monaten machen durfte, sind sehr prägend - sowohl in meinem persönlichen Zugang zu diesem Lebensbereich als auch in meiner pädagogischen Haltung. Der Austausch, wie auch die ein oder andere inhaltliche Diskussion sind unglaublich wertvoll und ich bin fest davon überzeugt, dass Bildung nur wirklich ganzheitlich gelingen kann, wenn auch diese tabuisierten Aspekte fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit sind bzw. werden und ein professioneller Zugang möglich ist.

Erzählt von: Verena Krenn, Mitarbeiterin der religionssensiblen Bildung in KIB3 (Kinder in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in der Diözese Graz-Seckau)

 

zurück

Mit Kindern über den Tod sprechen

Auch in der Elternbildung spielt das Thema "Wie sollte man mit Kindern über den Tod sprechen" immer wieder eine Rolle. Im Rahmen des Projektes "ELBI goes Online" wurde dazu ein Video veröffentlicht.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mitten im Leben

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als Christ:in in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen