Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
Mitten im Leben

Wertschätzung auf vielen Ebenen

Gerlinde Paar erzählt von ihrer Zeit im Pfarrgemeinderat und warum diese Arbeit für sie eine wirkliche Bereicherung ist.

© 2014 Afra Hämmerle-Loidl, Afra Hämmerle-Loidl

Liebe Frau Paar, wenn Sie auf Ihre bisherige Zeit im Pfarrgemeinderat zurückschauen: was war für Sie bei dieser Tätigkeit besonders schön zu erleben?

Da ich schon seit meiner Jugendzeit in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Pfarre mitarbeite, war es eine Ehre für mich, in den Pfarrgemeinderat gewählt zu werden - die Möglichkeit, für unsere Kirchengemeinde Traditionen zu bewahren, aber auch einmal etwas Neues auszuprobieren ist einfach großartig.

Eine große Verantwortung habe ich dann Ende 2020 bekommen, als ich die Organisation der Frimung übernommen habe. Obwohl ich schon seit 12 Jahren als Firmgruppenbegleiterin arbeite, ist das doch nochmal eine ganz andere Ebene.

Wegen der Coronapandemie hatten wir dann 2 Jahrgänge an Firmlingen gleichzeitig zu betreuen und vorzubereiten und mehrere Firmungen zu planen und durchzuführen. Das war besonders herausfordernd, zusätzlich zu all den Anordnungen und Vorschriften die eingehalten werden mussten. Die Vorbereitungen mit den Jugendlichen waren aber auch ganz besonders bereichernd, weil sie sich schon sehr auf ihre Firmung gefreut hatten und mit Begeisterung dabei waren.

Nach den drei wunderschönen Firmungsfesten bekamen wir so viele positive Rückmeldungen und so viel wertschätzende Dankbarkeit. Das ist besonders erfüllend und entschädigt für die ganze Zeit und das Herzblut, das man investiert.

Gibt es auch Dinge, die holprig gelaufen sind oder die Sie gerne ändern würden?

Die größte Herausforderung in der vergangenen Periode im Pfarrgemeinderat war die Umstrukturierung in unserer Diözese zu den Seelsorgeräumen. Auf allen Ebenen bin ich Menschen begegnet, die kein Verständnis für diese neue Form der Einteilung unserer Diözese aufbringen konnten.

Da ich auch geschäftsführende Vorsitzende im Diözesanrat bin, habe ich diese Umstrukturierung nicht nur in unserer Pfarre miterlebt, sondern in der ganzen Diözese.

Einerseits verstehe ich die Ängste und Unsicherheiten wegen der neuen Ordnung sehr gut und andererseits muss und möchte ich diese Entscheidung auch mittragen und manchmal auch verteidigen, denn wir haben im Diözesanrat Manches dazu beraten und durchdiskutiert und Einiges dazu abgestimmt.

Womit ich auch immer wieder kämpfe, sind die vielen negativen Nachrichten, die rund um die Kirche in den Medien auftauchen. Ich bin jedes Mal zutiefst erschüttert und kann Vieles davon nicht begreifen.

Was würden Sie jemandem sagen, der gerade ganz neu im Pfarrgemeinderat beginnt?

Es braucht etwas Zeit, sich in einem neu gewählten Gremium zusammenzugewöhnen und darin seinen Platz zu finden - und diese Zeit sollte man sich auch geben. Auch mit neuen Ideen und Aktionen darf man die bewährten Einrichtungen, Traditionen und die langdienenden Ehrenamtlichen nicht „überfahren“, sondern sollte sich behutsam herantasten. Das Arbeiten mit unterschiedlichen Altersgruppen ist herausfordernd, aber auch ungemein bereichernd. Die Stärken und Charismen eines jeden zu finden und zu nutzen ist unheimlich wichtig, denn diese Buntheit an Talenten und Fähigkeiten ist so wichtig für die Lebendigkeit einer Pfarre.

Ich persönlich habe so viele wertschätzende und positive Begegnungen erleben dürfen, die mich unheimlich angespornt und mir das wirklich tolle Gefühl gegeben haben, eine wichtige und wertvolle Arbeit für meine Mitmenschen zu tun.

Gerlinde Paar ist Pfarrgemeinderätin in Graz-Mariatrost und geschäftsführende Vorsitzende im Diözesanrat.

zurück

Mitten im Leben

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als ChristIn in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!

Mit dem Kirchenbeitrag leistet man Großes - für sich und die Gesellschaft.
Mitten im Leben

Deshalb Kirchenbeitrag

Marika Kaufmann erzählt, warum der Kirchenbeitrag für sie mehr ist als nur ein finanzieller Beitrag - und dass er oft mit Emotionen verbunden ist.
weiterlesen: Deshalb Kirchenbeitrag
Mitten im Leben

Ecclesiopreneurship – Kirche auf neuen Wegen

Pastoralinnovator Georg Plankist davon überzeugt, dass Unternehmertum und Kirche sich nicht gegenseitig ausschließen müssen.
weiterlesen: Ecclesiopreneurship – Kirche auf neuen Wegen
Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See ...
MItten im Leben

Auf den Spuren weihnachtlicher Klänge

Hannelore Klapsch hat sich Gedanken zu ihrem liebsten Adventlied gemacht.
weiterlesen: Auf den Spuren weihnachtlicher Klänge

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen