Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
Mitten im Leben

„Vor 15 Jahren hab ich bei Euch angerufen – das hat mir das Leben gerettet“

„Ich kann nicht mehr“ - ein Satz, den die Mitarbeiter:innen der Telefonseelsorge oft hören. Christian Ortner erzählt von seinen Erfahrungen. 

Tommy van Kessel, Unsplash

Die Telefonseelsorge war mir als Theologe immer ein Begriff. Dass hier Notleidende anrufen und ihre Sorgen jemand mitteilen können war mir klar. Ich selbst begleitete in meiner Arbeit und in meinem ehrenamtlichen Engagement als Bewährungshelfer Menschen in unterschiedlichen – oft auch schwierigen – Situationen. Und trotzdem war ich mehrfach überrascht als ich mit Juni in der Telefonseelsorge Graz zu arbeiten begann.

Die Anrufer:innen

Es gibt die Menschen in unserem Land, die oft unter unerträglichen Situationen leiden. Schwere Krankheiten – physisch und psychisch, schwierige Familiensituationen, Orientierungslosigkeit, Ausweglosigkeit und immer wieder Einsamkeit. Nicht selten hören wir: „Ich kann nicht mehr.“

Dass es so viele sind war mir nicht bewusst (wir führen rund 18.000 Gespräche im Jahr nur in der Steiermark). Und die Wucht der Situation ist oft schwer auszuhalten. Nicht alle Anrufer:innen sind höflich oder können sich gut ausdrücken. Jedes Gespräch ist eine Herausforderung, auf die unsere Telefonseelsorger:innen sich jedes mal neu einstellen.

Die Gespräche

Ganz oft gelingen gute Gespräche. Gespräche die entlasten, in denen die Anrufer:innen eine neue Perspektive entdecken, sich einer Ressource bewusst werden oder sich einfach nur mal die Sorgen von der Seele geredet haben. Dann wird Dankbarkeit spürbar und der Sinn dieser Arbeit erschließt sich ganz unmittelbar.

Manchmal rufen auch Leute an um sich zu bedanken. Und es geschieht, dass man im persönlichen Gespräch mit Menschen hört „Vor 15 Jahren hab´ ich bei Euch angerufen – das hat mir das Leben gerettet“

Die Telefonseelsorger:innen

Wirklich überrascht war ich von den Menschen auf „unserer“ Seite des Telefons. Rund 100 sind es in der Steiermark, die hier vor Ort an 7 Tagen der Woche, 24 Stunden am Tag rund ums Jahr ihren Dienst versehen. Manche schon seit über 20 Jahren. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten und haben an der einjährigen Ausbildung teilgenommen. Sie lassen ihre Tätigkeit regelmäßig supervidieren und verpflichten sich, 12 Stunden im Monat am Telefon und/oder in der Online-Beratung präsent zu sein – auch in der Nacht, an Wochenenden und zu Feiertagen. Manche engagieren sich deutlich mehr als die 12 Stunden und nehmen oft lange Wegstrecken auf sich um hier in der Zentrale zu telefonieren.

Was die Seelsorger:innen bei aller Unterschiedlichkeit eint ist ihre Bereitschaft da zu sein, zuzuhören und eine besondere Liebe zur und zum Nächsten am anderen Ende der Telefonleitung. Daraus entsteht ein besonderer Geist und auch eine Verbundenheit untereinander. Für mich ist es immer wieder bewegend, hier mitarbeiten zu können.

Mit Jänner 2022 starten wir übriges eine neue Ausbildung! Nähere Infos auf unserer Homepage www.telefonseelsorge-graz.at

Christian Ortner

zurück

Telefonseelsorge 142

Unter der Notrufnummer 142 erreichen Sie die Telefonseelsorge 24 Stunden am Tag gebührenfrei. 

Im Sofortchat können Sie zu bestimmten Zeiten direkt mit einem Berater oder einer Beraterin chatten, auch per E-Mail können Fragen geschickt werden.

Mehr Infos unter www.telefonseelsorge.at


Mitten im Leben

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als ChristIn in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!

Mit dem Kirchenbeitrag leistet man Großes - für sich und die Gesellschaft.
Mitten im Leben

Deshalb Kirchenbeitrag

Marika Kaufmann erzählt, warum der Kirchenbeitrag für sie mehr ist als nur ein finanzieller Beitrag - und dass er oft mit Emotionen verbunden ist.
weiterlesen: Deshalb Kirchenbeitrag
Mitten im Leben

Wertschätzung auf vielen Ebenen

Gerlinde Paar erzählt von ihrer Zeit im Pfarrgemeinderat und warum diese Arbeit für sie eine wirkliche Bereicherung ist.
weiterlesen: Wertschätzung auf vielen Ebenen
Mitten im Leben

Ecclesiopreneurship – Kirche auf neuen Wegen

Pastoralinnovator Georg Plankist davon überzeugt, dass Unternehmertum und Kirche sich nicht gegenseitig ausschließen müssen.
weiterlesen: Ecclesiopreneurship – Kirche auf neuen Wegen

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen