Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
Mitten im Leben

„Es gibt jeden Tag Neues hier“

Melinda Fulajtar erzählt von ihrem Alltag in der Sortierung der Carla-Sachspenden, einer Caritas-Einrichtung.

Melinda Fulajtar erlebt auch nach zwei Jahren in ihrem Job täglich Neues.
Melinda Fulajtar erlebt auch nach zwei Jahren in ihrem Job täglich Neues.
Caritas

Es gibt jeden Tag Neues hier, das gefällt mir. Ich brauche die Abwechslung, und dass sich etwas tut. Die Arbeit in der Carla-Sortierung ist sehr vielfältig und wir arbeiten im Team gut zusammen. Es beginnt mit der Spendenannahme. Menschen kommen hierher und bringen uns, was sie selbst nicht mehr brauchen. Wir bekommen viel schöne Ware, Bücher, Hausrat, Taschen, Schuhe, natürlich Kleidung. Manches, was kaputt ist, können wir nicht annehmen, und es ist manchmal nicht leicht, den Spendern das zu erklären. Kürzlich wollte ein Herr zum Beispiel einen Kinderwagen abgeben, der völlig kaputt war und auch sehr schmutzig. Ich habe abgelehnt, und er ist sehr unfreundlich geworden und hat gefragt, ob wir nur Markenware nehmen. Das sind schwierige Situationen. Aber wenn wir Dinge nicht verwerten können, müssen wir für die Entsorgung zahlen.

Sortierung und Verteilung

Die Waren werden in großen Kisten vorsortiert: Raritäten, zum Beispiel alte Bilder oder besondere Deko-Stücke, dann Taschen, Schuhe, Stoffe, Kleidung, Sportausrüstung. Das alles wird in verschiedenen Kisten erst einmal grob sortiert. Kleiderspenden kommen dann auf das Sortierband. Jedes einzelne Stück wird überprüft, die Mitarbeiter:innen schauen sich alles ganz genau an. Was ganz kaputt ist, kommt zur Entsorgung. Gute Winterkleidung, die wir im Sommer bekommen, bewahren wir in großen Kisten auf. Aktuelle Kleidung für die Saison, die gut erhalten ist, können wir in unseren Carla-Läden weiter verkaufen. Wir verteilen die Waren von hier aus an die verschiedenen Carlas.

Wir bekommen auch viel Spielzeug, Bücher, Spiele, Stofftiere – und das müssen wir alles genauso überprüfen. Wenn wir ein Spiel weiterverkaufen wollen, muss es natürlich vollständig sein. Es ist ganz schön aufwändig, das zu prüfen, es braucht viel Zeit. . Wir haben hier einen Kollegen, der nicht so gerne mit vielen Menschen zusammen ist. Das ist eine ideale Aufgabe für ihn. Er kann hier in einem Raum für sich sein, er zählt die Teile und schreibt dann eine Notiz dazu.

Neue Chancen

Die meisten Arbeitsplätze hier sind Transitarbeitsplätze, das heißt, die Kollegen werden vom AMS hierher vermittelt. Es sind Menschen, die lange arbeitslos waren und auf diese Weise wieder in die Arbeitswelt zurückfinden können. Ich selbst bin auch über ein solches Projekt zur Caritas gekommen. Ich habe eine Ausbildung als Verkäuferin und habe lange als Kassierin gearbeitet. Dann wurde ich arbeitslos. Über das AMS habe ich einen Platz hier in der Sortierung bekommen, für neun Monate. Mir hat es Freude gemacht, und ich habe mich gut eingearbeitet. Ich war dann sehr glücklich, dass ich im Anschluss eine Anstellung bekommen habe. Das war 2018, seitdem arbeite ich hier. Und immer noch erlebe ich jeden Tag Neues …

zurück

Sachspenden erbeten!

Sachspenden sind immer dringend willkommen. Daher: Ran an die Kästen und ausmisten! Abgelegte Kleidung schafft Arbeit und über den Carla-Shop findet das einstige Lieblingsstück vielleicht schon bald eine neue Trägerin. Gut erhaltene Kleidung könnt Ihr in jedem der 33 CARLA Läden in der Steiermark und zahlreichen Sammelcontainern abgeben.

Links

Caritas Carla-Läden

Mitten im Leben

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als ChristIn in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!

Mit dem Kirchenbeitrag leistet man Großes - für sich und die Gesellschaft.
Mitten im Leben

Deshalb Kirchenbeitrag

Marika Kaufmann erzählt, warum der Kirchenbeitrag für sie mehr ist als nur ein finanzieller Beitrag - und dass er oft mit Emotionen verbunden ist.
weiterlesen: Deshalb Kirchenbeitrag
Mitten im Leben

Wertschätzung auf vielen Ebenen

Gerlinde Paar erzählt von ihrer Zeit im Pfarrgemeinderat und warum diese Arbeit für sie eine wirkliche Bereicherung ist.
weiterlesen: Wertschätzung auf vielen Ebenen
Mitten im Leben

Ecclesiopreneurship – Kirche auf neuen Wegen

Pastoralinnovator Georg Plankist davon überzeugt, dass Unternehmertum und Kirche sich nicht gegenseitig ausschließen müssen.
weiterlesen: Ecclesiopreneurship – Kirche auf neuen Wegen

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen