Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
Mitten im Leben

"Einfach da sein"

Irmgard Kellner erzählt aus dem sehr vielfältigen Alltag im Grazer Kircheneck - und sie hat viel zu erzählen, immerhin macht sie schon seit 18 Jahren dort Dienst.

Adventliche Gesprächsrunde im Kircheneck
Adventliche Gesprächsrunde im Kircheneck
Robert Hautz

„Viel Betrieb war heute, und gute Gespräche“ sagt Elisabeth, als ich sie am frühen Nachmittag im Kircheneck ablöse. Vielleicht geht es ja so weiter – aber zunächst ist es ruhig, das gehört auch dazu: Zeiten, in denen sich nichts tut. Heute kommt nicht einmal unser treuer Stammgast um die Mittagszeit, der Herr Wolfgang, der so gern auf einen Kaffee und einen kurzen Plausch vorbeikommt, bevor er sich wieder mit seinem Wunsch „und viel Gesundheit“ verabschiedet. Ach ja, vorige Woche hat er ja erzählt, dass er wegfahren wird, gut, also kein Grund zur Sorge.

Ein Herr kommt, „wo kann ich einen Rosenkranz kaufen?“ ich zeige ihm den Weg zum Diözesanmuseum, zum „Felix-Eck“. Draußen, neben der Türe steht eine Dame mit Hund: „Schön, dass es hier eine „Hundetankstelle“ gibt!“ Ja, wir wollen als Kirche tierfreundlich sein.

Tankstelle für suchende Menschen

Aber wir bemühen uns vor allem, eine Art Tankstelle für fragende oder suchende Menschen zu sein. Dann läutet das Telefon – diese Nummer kennen wir. Es ist einer dieser „Mühseligen und Beladenen“, die uns unsere Grenzen aufzeigen: wir sind ja keine professionelle Beratungsstelle. Aber er ruft an, er nimmt mit uns Kontakt auf, immer wieder. Und manchmal kommt auch eine Art Gespräch zustande – immerhin.

Was ist es sonst noch, was den Alltag im Kircheneck bestimmt:

Fragen nach Konzerten und anderen Veranstaltungen, nach Wallfahrten. Fragen nach den Aufgaben eines Taufpaten, nach der Gestaltung von Tauffeiern (da gibt es schöne Broschüren, die wir anbieten können), nach Geschenken zur Taufe (schon wieder der Hinweis auf den Kirchenladen im Diözesanmuseum) …

Fragen zum Kirchenaustritt und – Gott sei Dank! – auch zum Wiedereintritt. Viele Fragen, sehr kritische oft, das muss man schon aushalten und ruhig und objektiv Rede und Antwort stehen.

Einfach da sein

Und dann sind da die Menschen, die „nur so“ hereinschauen; sie schauen die Prospekte an, die aufliegen, die diversen Informationsfolder – und gar nicht so selten ergibt sich ein Gespräch, tastend zuerst, mitunter aber dann sehr intensiv, in die Tiefe gehend. Da kommen oft ganz große Probleme zur Sprache. Wirklich helfen können wir kaum, unsere Aufgabe ist ja vor allem, einfach da zu sein, ein offenes Ohr zu haben und Zeit zu haben für die Menschen, die zu uns kommen; den einen oder anderen Rat können wir vielleicht geben oder wir verweisen auf das große Angebot an Hilfseinrichtungen. Aber eine Erfahrung machen wir immer wieder: Schon das Aussprechen von belastenden Dingen, wirkt befreiend und entlastend. Und das ist das Beste an allem, was das Kircheneck anbietet.

Irmgard Kellner

zurück

20 Jahre Kircheneck

Das Kircheneck – die erste Citypastoraleinrichtung Österreichs – feiert am 12. November von 10 - 18 Uhr sein 20-Jahr-Jubiläum mit Maroni, Traubensaft und Sturm in und ums Kircheneck.

reden – begegnen – fragen
Wir haben Zeit für die Menschen

Einerseits sind wir im Grazer Stadtzentrum als Kirche einfach präsent für Gespräche, Begegnungen und Informationen. Andererseits gehen wir auf die Menschen zu, ohne uns aufzudrängen, aber zum Dialog einladend.

Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
8010 Graz, Herrengasse 23
0676/9314366
kircheneck@graz-seckau.at
www.kath-kirche-graz.at/kircheneck

 3.300 Begegnungen pro Jahr (=18 pro Tag)

davon 1.900 Informationen, 900 Gespräche (10 bis 60 Minuten), 500 bei Einzelaktionen auf der Straße

Thomas-Gespräche
Jeden 1. und 3. Do im Monat 18.00 – 19.30 Uhr

Am Donnerstag, 9. Jänner 2020 um 18.00 Uhr Thomas-Gespräch mit DDr. Michael Lehofer samt Buchsignierung (Die fremde Gestalt - Gespräche über den unbequemen Jesus von Glettler|Lehofer)

 

Was erleben und sehen Sie so "Mitten im Leben"? 

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als ChristIn in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!

Mitten im Leben

Krankenhausseelsorge in besonderen Zeiten

KrankenhausseelsorgerInnen in der ganzen Steiermark begleiten Menschen. Michaela Höfler-Bauer, Leiterin der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus der Elisabethinen, gibt Einblick in ihre Arbeit.
weiterlesen: Krankenhausseelsorge in besonderen Zeiten
Mitten im Leben

Dankbar für "alle Zeit der Welt"

Elisabeth Schlömicher berichtet von ihren Erfahrungen als ehrenamtliche Krankenhausseelsorgerin im Unfallkrankenhaus in Graz.
weiterlesen: Dankbar für "alle Zeit der Welt"
'Der ständige Blick nach oben zu den Infusionsflaschen war verbunden mit dem Gebet 'O Gott komm mir zur Hilfe''.
Mitten im Leben

"Ich suchte nach den kleinsten Zeichen von Auferstehung"

Bernhard Pletz lag mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung auf der Intensivstation, wo er in der Zuwendung der Menschendie Zuwendung Gottes fand.
weiterlesen: "Ich suchte nach den kleinsten Zeichen von Auferstehung"

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen