Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Feiertage
01.06.2023

Marsch mit Christus für die Schöpfung

Prozession für Gott und die Schöpfung: Bei der Grazer Fronleichnamsprozession ist eine neue Schöpfungsfahne dabei.

Neue Prozessionsfahne für Fronleichnam: Im Zentrum die alte Fahne, außen das Material für die neue.
Neue Prozessionsfahne für Fronleichnam: Im Zentrum die alte Fahne, außen das Material für die neue.
Neue Prozessionsfahne | Katholische Kirche Steiermark

Fronleichnam, das Fest der Leibes und Blutes Christi, wird in der katholischen Kirche heuer am 8. Juni gefeiert. Wenn die Monstranz samt Hostie durch die Straßen getragen wird, geht man davon aus, dass Christus vor Ort zugegen ist. Das Fest in Graz beginnt um 9 Uhr mit einer Messe im Dom, die Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl feiern wird. Darauf folgt die Prozession durch die Grazer Innenstadt, die über die Hofgasse zur Burggasse, über den Tummelplatz, durch die Hans-Sachsgasse und die Herrengasse zum Hauptplatz führen wird. Dort wird Bischof Wilhelm den Segen für Stadt und Land erbitten. Ein Gebet für den Frieden in unserer Welt markiert das Ende der Feier.

Neue Prozessionsfahne

Heuer mit dabei ist eine Schöpfungsfahne, die in den Wochen vor Fronleichnam genäht wurde. „Wir haben aus einer alten Prozessionsfahne gemeinsam mit der Textilkünstlerin Karin Gollowitsch eine neue Schöpfungsfahne genäht und werden damit der traditionellen Fronleichnamsprozession in Graz eine neue Note verleihen“, sagt Marlies Prettenthaler-Heckel, Fachreferentin für Glauben und Verkündigung der Katholischen Kirche Steiermark. Die neue Fahne besteht aus Ornamenten einer alten, beschädigten Fronleichnamsfahne vom Dachboden der Grazer Stadtpfarrkirche, die auf einen Hintergrund aus heutigen Alltagstextilien aufgenäht wurden. „Wir wollen die alte und neue Tradition des Demonstrierens, wenn junge Menschen für das Klima eintreten, verbinden. Wir wollen als Christinnen und Christen Schöpfungsverantwortung in Zeiten des Klimawandels sichtbar machen“, so Daniela Felber, Themenverantwortliche für Schöpfung und Nachhaltigkeit in der Stadtkirche Graz. „Gerne kann bei der langen Nacht der Kirchen am 2. Juni ab 16 Uhr vor dem Kircheneck bzw. im Fahnenatelier im Innenhof der Grazer Stadtpfarre in der Herrengasse noch an der Fahne mitgestaltet werden“, sagt Marlies Prettenthaler-Heckel.

Die Prozessionsordnung

Auf die heilige Messe folgt seit Jahrhunderten vielerorts eine Fronleichnams-Prozession, bei der Gläubige die vom Priester oder Diakon getragene Monstranz mit dem Allerheiligsten mit Gebeten und Gesängen durch die Straßen begleiten. Die Reihenfolge der Mitgehenden bei der Grazer Prozession ist mit einigen Anpassungen seit Jahrzehnten dieselbe und ist seit jeher Ausdruck der kirchlichen Vielfalt: Auf das Kreuz folgen die Ministrantinnen und Ministranten, Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer, der Hospitaldienst, die katholischen, farbentragenden Verbindungen, das Bürgerkorps, das Bundesheer, die Ritter vom Deutschen Orden, die Ritter vom Heiligen Grab, der Malteser Ritterorden, dann Abgesandte der Pädagogischen Hochschule, des Augustinums sowie der Theologischen Fakultät und der Universitäten, danach die neue Schöpfungsfahne, die Ordensleute, Diakone und Priester, das Domkapitel, schließlich der Diözesanbischof mit dem Allerheiligsten, danach der Landeshauptmann mit Abgesandten von Stadt und Land sowie alle weiteren Teilnehmenden. Die katholischen, farbentragenden Verbindungen und die Ritterorden sind an ihren traditionellen Gewändern gut erkennbar.

Die Feier in Graz wird von der Diözese Graz-Seckau und vom Seelsorgeraum Graz Mitte veranstaltet. Motto der diesjährigen Feier ist "Hoffnung leben - Hoffnung geben", speziell in Erinnerung an den Österreichischen Katholikentag 1983.

zurück

Fronleichnam

Zu Fronleichnam wird in der katholischen Kirche die wirkliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert. Die Katholikinnen und Katholiken glauben, dass in der heiligen Messe Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi verwandelt werden und Christus vor Ort gegenwärtig ist.

Der Name des Festes leitet sich dabei vom mittelhochdeutschen vrône lîcham „des Herren Leib“, ab. Liturgisch heißt das Fest „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, auf Englisch und in anderen Sprachen nennt man das Fest „Corpus Christi“. Das Fest fällt immer auf den Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag (Sonntag nach Pfingsten).
 

Mehr zur Fahne

Fronleichnamsfahne neu gedacht - Fotoserie

Mitten im Leben: Eine Fahne als Symbol für die Transformation der Kirche

Am 9. Juli wurde die pädagogische Werktagung in Salzburg von Bischof Krautwaschl eröffnet.
Fortbildung

Keine Alternative zum Gemeinsam

Die pädagogische Werktagung zum Thema "Miteinander"in Salzburg widmete sich beim Auftakt dem Thema Desinformation und Polarisierung.
weiterlesen: Keine Alternative zum Gemeinsam
KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen