Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Feiertage
15.05.2023

Christi Himmelfahrt: Jesus ist uns für immer nah

Am 40. Tag nach seiner Auferstehung wurde Jesus "von einer Wolke aufgenommen" - dennoch ist er nicht "weg".

Sehr plastisch ist diese Darstellung von Hans Süß von Kulmbach aus dem frühen 16. Jahrhundert: Von Jesus sind während der Himmelfahrt nur mehr die Beine zu sehen.
Sehr plastisch ist diese Darstellung von Hans Süß von Kulmbach aus dem frühen 16. Jahrhundert: Von Jesus sind während der Himmelfahrt nur mehr die Beine zu sehen.
Wikimedia Commons / public domain

Der Evangelist Lukas erzählt in seiner Apostelgeschichte, dass Jesus in den 40 Tagen nach seiner Auferstehung von seinen Jüngern immer wieder gesehen worden war. Am 40. Tag waren seine Jünger auf dem Ölberg bei Jerusalem. Dort sahen sie ihn das letzte Mal. Dann – so schreibt Lukas – „nahm ihn eine Wolke auf“. „Wolke“ ist dabei ein Symbolwort für Gott. Lukas will damit sagen: Auch wenn ihr Jesus nicht mehr sehen könnt, er lebt und ist bei Gott.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Blick über den Tod hinaus

Die Aufnahme Jesu in den Himmel will auch uns einen Blick über unseren irdischen Tod hinaus öffnen und zugleich die Hoffnung stärken, dass wir nach unserem Tod Aufnahme bei Gott finden und am neuen Leben und der Herrlichkeit Gottes teilhaben.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis sagt über Jesus: „… am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters.“ Diese bildhafte Ausdrucksweise meint, dass der von den Menschen Verworfene und am Kreuz Geschändete von Gott mit höchster Ehre bedacht worden ist. Jesus lebt nun endgültig in der Herrlichkeit Gottes. Er ist gleichsam Gottes „rechte Hand“. Das ist der christliche Inhalt dieses Feiertages.

Der Mensch findet Raum in Gott

„Die Himmelfahrt Christi bedeutet, dass er nicht mehr der Welt der Vergänglichkeit und des Todes angehört. Er – der ewige Sohn – hat unser Menschsein vor das Angesicht Gottes getragen, hat Fleisch und Blut in einer verwandelten Gestalt mit sich getragen. Der Mensch findet Raum in Gott; durch Christus wurde das menschliche Sein in das innerste Leben Gottes selbst hinein genommen. Und da Gott den ganzen Kosmos umfasst und trägt, bedeutet die Himmelfahrt des Herrn, dass sich Christus nicht von uns entfernt hat, sondern jedem von uns für immer nahe ist." (Papst Benedikt XVI.)

Bildliche Darstellung im "Himmelfahrtsloch"

Seit dem vierten Jahrhundert wird dieses Hochfest gefeiert. So haben schon die ersten Christ:innen im dritten Jahrhundert diese Glaubenswahrheit für sich angenommen. Im Mittelalter wurde die Himmelfahrt in der Liturgie oft recht plastisch dargestellt: Eine Christusskulptur wurde durch ein sogenanntes „Himmelfahrtsloch“  oder „Heiliggeistloch“ im Kirchendach nach oben gezogen. In manchen Gemeinden in Kärnten wird dieser Brauch als "Heilandaufziehen" heute noch gepflegt. 

In vielen Ländern, wie auch in Österreich, ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag und wird in der katholischen Kirche als Hochfest gefeiert. An Christi Himmelfahrt finden an manchen Orten Bittprozessionen statt, wo um den Segen Gottes und im ländlichen Raum um eine gute Ernte gebeten wird.

Karl Veitschegger/Sabine Petritsch/Redaktion

zurück

Christi Himmelfahrt wird seit 370 n. Chr. immer am Donnerstag nach dem fünften Sonntag nach Ostern gefeiert.

Christi Himmelfahrt in der Bibel

Evangelium nach Lukas 24, 49-52

Und siehe, ich werde die Verheißung meines Vaters auf euch herabsenden. Ihr aber bleibt in der Stadt, bis ihr mit der Kraft aus der Höhe erfüllt werdet!

Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betánien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie.

Und es geschah: Während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben.

Sie aber fielen vor ihm nieder.

Apostelgeschichte 1, 6-11

Als sie nun beisammen waren, fragten sie ihn: Herr, stellst du in dieser Zeit das Reich für Israel wieder her?

Er sagte zu ihnen: Euch steht es nicht zu, Zeiten und Fristen zu erfahren, die der Vater in seiner Macht festgesetzt hat.

Aber ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samárien und bis an die Grenzen der Erde.

Als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken.

Während sie unverwandt ihm nach zum Himmel emporschauten, siehe, da standen zwei Männer in weißen Gewändern bei ihnen

und sagten: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor? Dieser Jesus, der von euch fort in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.

Der Papst erlitt wiederkehrende, schmerzhafte und sich verschlimmernde Symptome eines Darmverschlusses.
Vatikan

Papst Franziskus muss operiert werden

Eingriff am Darm unter Vollnarkose am Mittwochnachmittag geplant. Bischof Wilhelm Krautwaschl: "Beten wir für Genesung".
weiterlesen: Papst Franziskus muss operiert werden
Trübes Wetter, toller Anlass: Sieben steirische Unternehmen freuen sich über einen Wirtschaftspreis der Diözese Graz-Seckau.
Diözese

Erster Wirtschaftspreis der Diözese Graz-Seckau verliehen

Ausgezeichnet wurden sieben steirische Unternehmen, die sich für eine menschen-, umwelt- und wirtschaftsgerechte Arbeitswelt einsetzen.
weiterlesen: Erster Wirtschaftspreis der Diözese Graz-Seckau verliehen
Das eucharistische Brot - hier in der Monstranz - wird am Fronleichnamstag besonders verehrt
Kirchenjahr

Fragen & Antworten zu Fronleichnam

Was bedeutet "Fronleichnam"? Wo kommt das in der Bibel vor? Fronleichnam feiert zwar nur die katholische, aber feiern nicht alle Kirchen das „Mahl des Herrn“? Theologe Karl Veitschegger steht Rede...
weiterlesen: Fragen & Antworten zu Fronleichnam

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen