Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Fasteninterviews
14.03.2023

Fasten als Freiheit

Pamir Harvey vom Afro-Asiatischen Institut über das Fasten im Hinduismus. 

Pamir Harvey ist Referent für soziokulturellen Dialog im Afro-Asiatischen Institut Graz. 
Pamir Harvey ist Referent für soziokulturellen Dialog im Afro-Asiatischen Institut Graz. 
Pamir Harvey

Wie wird im Hinduismus traditionell gefastet? 

Die meisten Hindus sind Vegetarier:innen, deshalb wird beim Fasten auf alle tierische Produkte außer Milchprodukte verzichtet. Zusätzlich wird je nach Region auf einen Kohlenhydrat-Lieferant verzichtet. Es ist einem frei gestellt, wie das Fasten zu gestalten ist. Manche essen nur Obst. Andere verzichten auf eine Mahlzeit. Andere wiederum fasten den ganzen Tag. Auf regelmäßiges Wassertrinken wird auf alle Fälle Wert gelegt.

Gefastet wird an bestimmten Tagen der Woche. Je nachdem welche Gottheit geehrt werden soll, wählen die Gläubigen den entsprechenden Fastentag. An manchen religiösen Feiertagen wird auch gefastet.

Was genau Fasten Sie? 

Während der Fastenzeit verzichte ich auf Zucker und zuckerhaltige Produkte. Da ich Vegetarier bin und kein Auto habe, muss ich nicht explizit auf das Fleisch- oder Autofasten achten. 

Was bedeutet Fasten für Sie persönlich?

Fasten oder Verzicht ist in unserer Gesellschaft negativ konnotiert. Es wird mit Leiden und Mangel gleich gesetzt. Das hat auch seine Berechtigung. Für mich ist Fasten jedenfalls die Chance, die Freiheit von den Dingen, auf die man verzichtet, zu genießen. Wenn ich in der Fastenzeit den Zucker weglasse, dann feiere ich meine Unabhängigkeit von Zucker.

Wie erleben Sie Fasten? Als Verzicht oder als Bereicherung?

Fasten sehe ich als Freiheit. Freiheit von mentalen Konzepten und Abhängigkeiten.

Gibt es für Sie beim Fasten Herausforderungen?

Bei jedem Unternehmen gibt es Herausforderungen. Zucker (Saccharose) ist mittlerweile in fast jedem Produkt drinnen. Zusätzlich kommt dazu, dass in unserer Gesellschaft Süßigkeiten immer als ein fixer Bestandteil von Feiern angesehen wird. In solchen Situationen „Nein“ zu sagen fällt einem schwer. Manche Menschen haben außerdem Schwierigkeiten ein „Nein“ zu akzeptieren.

zurück

Interreligiöse Fasteninterviews 

In der Fastenzeit stellen wir Ihnen die Fastentraditionen verschiedener Religionen anhand von Interviews vor. 

Diese Interview-Serie entstand in Kooperation mit dem Projekt ComUnitySpirit des Afro-Asiatischen Instituts Graz.

ComUnitySpirit fördert den Dialog zwischen den Religionen und Kulturen im Leben von Graz und über die Stadtgrenzen hinaus. Ein Teil der Interviewpartner:innen engagiert sich auch bei der interreligiösen Dialoggruppe "Tea and Talk". Der spannende Austausch zwischen den Weltreligionen bei einer gemütlichen Tasse Tee findet regelmäßig statt.  

Mehr Infos zu den Projekten sowie alle Interviews finden Sie auf der Website von ComUnitySpirit. 

www.ComUnitySpirit.com

 

Mehr zur Fastenzeit 

Infos zur Fastenzeit und Ostern, den katholischen Fastenaktionen sowie Veranstaltungshinweise finden Sie in unserem Special. 

Hier geht es zum Bereich "Fastenzeit und Ostern"

Rezept

Sauerkrautgulasch

Ulrike Pacnik-Lueger vom Haus der Frauen stellt uns Sauerkrautgulasch als saisonales und regionales Fastengericht zur Verfügung. Zum Video
weiterlesen: Sauerkrautgulasch
Information

Fleischkonsum

128 Kilo in den USA. 3,8 Kilo in der DR Kongo: Wie ungleich der Fleischkonsum pro Kopf und Jahr weltweit verteilt ist, zeigt die neue digitale Weltkarte von Welthaus Graz . >>zur Karte
weiterlesen: Fleischkonsum
Fasten

Fleischfasten im Pfarrverband Christkönig-Schutzengel

Letzen Sonntag hat der Pfarrverband Christkönig-Schutzengel einen Fleischfastensonntag gestaltet. >>zur Predigt
weiterlesen: Fleischfasten im Pfarrverband Christkönig-Schutzengel

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen