Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Fastenzeit
15.02.2023

Aktionen zur Fastenzeit

Familienfasttag, Fleischfasten, Autofasten – wer möchte, findet in der Fastenzeit viele Möglichkeiten, den Alltag zu überdenken.

Bei der Aktion Familienfasttag wird heuer die philippinische Frauenorganisation MMCEAI unterstützt.
Bei der Aktion Familienfasttag wird heuer die philippinische Frauenorganisation MMCEAI unterstützt.
keith@bacongco.com

Am Aschermittwoch beginnt für ChristInnen die Fastenzeit. Diese ist eine Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest; das Fest der Auferstehung und des (Auf-)Lebens. Sie macht uns bewusst, was in unserem Leben wichtig ist, was wir in unserem Leben brauchen und wie wir uns zum Wohl der Gesellschaft einsetzen können.

Familienfasttag

Zum Familienfasttag am Freitag vor dem 2. Fastensonntag lädt die Katholische Frauenbewegung (kfb) bereits seit 1958 ein. „Fasten ist weniger eine Frage der religiösen Vorschriften als der Freiheit und Verantwortung“, so die kfb. Es könne zur kritischen Prüfung der eigenen Bedürfnisse anregen und öffne den Blick für die Bedürfnisse anderer. Fasten führe auch zum Teilen. Darum sammeln tausende kfb-Frauen unter dem Slogan „Teilen spendet Zukunft“ in den Pfarren und bei Suppenessen während der Fastenzeit für benachteiligte Frauen und fördern rund 70 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika.
www.teilen.at

Termine

22. Februar, 11 Uhr: Am Aschermittwoch gibt es traditionell im Kircheneck in der Grazer Herrengasse einen Auftakt zur Fastenzeit: „Suppe-to-go“ wird gegen eine Spende ausgeteilt, die dem Projekt MMCEAI zugutekommt. Zudem finden in vielen steirischen Pfarren jährlich rund um den Familienfasttag Fastensuppenessen statt.

7. März, 17 Uhr, Pfarre Lannach: Projektpartnerinnen-Gespräch mit Vortrag und Begegnung mit der Initiative „Mindanao Migrants Center“ auf den Philippinen (MMCEAI)

9. März, 11:30 Uhr: Benefizsuppenessen mit Landeshauptmann Christopher Drexler in der Grazer Burg (mit Einladung)

Fleischfasten

Weniger Fleisch bringt mehr Lebensqualität für Mensch und Tier, so das Motto der Aktion Fleischfasten. Dass man mit den gleichen, vegetarischen Grundzutaten ganz unterschiedliche, leckere Gerichte zubereiten kann, zeigen Emma Schwarzbauer und Michaela Schneebacher. So wird mit Erdäpfeln, Rotkraut und Kräuterseitlingen mehr als ein Gericht. Nachzusehen und nachzulesen auf: https://www.fleischfasten.at/. Wer Lieblingsrezepte und eigenen Kreationen an die Aktion Fleischfasten schickt bzw. sich online für die Aktion anmeldet, kann tolle Preise gewinnen.

Auch heuer gibt es wieder eine handgemachte Fastenschale zu erwerben. Diese ist ab 28. Februar bei „DaLoam“ in der Grazer Mariahilferstraße 11 oder im Welthaus der Diözese Graz-Seckau in der Bürgergasse 2 um 49 Euro erhältlich. Der Reinerlös kommt einem Projekt zur Hungerbekämpfung zugute.
fleischfasten.graz-seckau.at

Termin

28. Februar, 18 Uhr, Barocksaal, Bürgergasse 2, Graz: „Wege zu einer gesunden Zukunft“. Welche Auswege gibt es aus der globalen Gesundheits- und Umweltkrise hin zu einem guten Leben für alle? Darüber diskutieren der Arzt, Humanbiologe und Autor („Das leise Sterben“) Martin Grassberger, die Biobäuerin Alexandra Kiegerl vom Priegl-Hof in Trahütten und Sigrun Zwanzger (Welthaus der Diözese Graz-Seckau). Moderation: Christian Köpf (Welthaus der Diözese Graz-Seckau).

Autofasten

„Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“, eine Initiative der katholischen und evangelischen Kirche, lädt auch heuer wieder ein, den Fokus auf klimaschonende Fortbewegungsmöglichkeiten zu richten und möchte ermutigen, in der Fastenzeit – und darüber hinaus – Autofahrten möglichst zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. In der Steiermark vervierfachte sich die Zahl der Schulen, die an der Aktion „Autofasten am Schulweg“ teilnehmen, im Vergleich zum Vorjahr. „4836 SchülerInnen wollen zur Bewusstseinsbildung bezüglich Mobilitätsverhalten beitragen“, freut sich die Autofasten-Referentin Olga Maria Christina Schnutt.
www.autofasten.at

Termine

9. März, 15 Uhr, Pfarrzentrum St. Johannes, Vinzenz-Muchitsch-Straße 60, „Nicht egal“ - Autorenlesung mit Michael Roher. Ist es den Erwachsenen egal, was mit der Welt passiert? Flora ist es jedenfalls nicht egal. Sie will etwas tun. Dazu braucht sie erst einmal einen Plan. Und außerdem den Mut, und die wilde Entschlossenheit.

21. März, vormittags, Keplerkreuzung in Graz, „Äpfel zum Trost“, SchülerInnen des Keplergymnasiums Graz verteilen an AutofahrerInnen, die an roten Ampeln warten, Autofastenfolder und Äpfel als Trost fürs Warten.

25. April, Zinzendorfgasse/Leechkirche, „Bewusst Leben“, eine gemeinsame Veranstaltung der drei Fastenaktionen Fleischfasten, Autofasten und Familienfasttag in Kooperation mit dem Afro-Asiatischen Institut und der Katholischen Hochschulgemeinde statt. Autofasten ist mit einer Fahrradwaschanlage vertreten und lädt zu einer gratis Wäsche des Drahtesels ein.

zurück

Fastenzeit und Ostern

Hier finden Sie Informationen über Termine, Aktionen und Brauchtum in der Fastenzeit.
katholische-kirche-steiermark.at/fasten

Rezept

Sauerkrautgulasch

Ulrike Pacnik-Lueger vom Haus der Frauen stellt uns Sauerkrautgulasch als saisonales und regionales Fastengericht zur Verfügung. Zum Video
weiterlesen: Sauerkrautgulasch
Information

Fleischkonsum

128 Kilo in den USA. 3,8 Kilo in der DR Kongo: Wie ungleich der Fleischkonsum pro Kopf und Jahr weltweit verteilt ist, zeigt die neue digitale Weltkarte von Welthaus Graz . >>zur Karte
weiterlesen: Fleischkonsum
Fasten

Fleischfasten im Pfarrverband Christkönig-Schutzengel

Letzen Sonntag hat der Pfarrverband Christkönig-Schutzengel einen Fleischfastensonntag gestaltet. >>zur Predigt
weiterlesen: Fleischfasten im Pfarrverband Christkönig-Schutzengel

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen