Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bildung
20.01.2023

Frauenpreis für PPH-Pädagogin

Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde an Emina Saric verliehen.

Preisträgerin Emina Saric mit Ministerin Raab und Minister Polaschek.
Preisträgerin Emina Saric mit Ministerin Raab und Minister Polaschek.
Saric

Der Österreichische Staatspreis für Frauen und die weiteren Frauenpreise werden für vorbildhafte Leistungen an Personen vergeben, die zur Gleichstellung der Geschlechter, zur Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen und zum Abbau von stereotypen Rollenbildern beitragen. Die Nominierung sowie die Auswahl der Preisträgerinnen erfolgen durch eine unabhängige, von den Preisstifterinnen beschickte, Jury. Emina Saric - sie ist Lehrende an der PPH Augustinum - wurde für ihre Verdienste in der interkulturellen und gleichstellungsorientierten Bildungs- und Jugendarbeit mit besonderem Fokus auf das Thema der geschlechterbezogenen Gewalt ausgezeichnet.

Geschlechterstudien

Emina Saric ist 1969 in Banja Luka (Bosnien und Herzegowina) geboren, studierte Germanistik an der Universität in Sarajewo und musste im Zuge der Kriegshandlungen ihre Heimat verlassen. Sie zog nach Graz und absolvierte dort pädagogische sowie Geschlechterstudien an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum in Graz und der Karl Franzens Universität Graz.

Sie war 2011 Mitbegründerin der frauenspezifischen Beratungsstelle DIVAN in Graz und war dort über viele Jahre als Beraterin und Projektkonzeptentwicklerin (z.B. für das Projekt „Heldinnen. Mein Leben in meiner Hand“) tätig. Auch in der Projekt- und Bildungsarbeit im Bereich DaZ/DaF (Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache) war sie jahrelang engagiert. Emina Saric leitet das Projekt HEROES® – ein Projekt für Gleichberechtigung und gegen Unterdrückung im Namen der Ehre - seit 2017 gemeinsam mit Michael Kurzmann, seit 2020 im Verein für Männer- und Geschlechterthemen in Graz. Im Projekt werden männliche Jugendliche ermächtigt, sich auch selbst (öffentlich) gegen patriarchale Gewalt zu positionieren und damit als Rolemodels zu wirken.

Publikationen

Sie hat zu diesen Themen auch publiziert: 2021 erschien ihr Buch „Ehre, Scham und Schande. Warum wird Frauen Gewalt angetan?“. Anhand der Begriffe wie Scham, Schande und Ehre beleuchtet Emina Saric, wie geschlechtsspezifische Rollenzuschreibungen durch Erziehung und Tradition aus der Vergangenheit in die Gegenwart übertragen werden und zu spezifischen Gewaltformen führen können. Ebenfalls 2021 erschien eine vom BMBWF im Rahmen eines Projektes mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Graz herausgegebene Handreichung unter dem Titel Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung unter besonderer Berücksichtigung des Themas „Gewalt im Namen der Ehre“. 

Emina Saric wurde 2021 vom Land Steiermark der Menschenrechtspreis verliehen, 2022 erhielt sie das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Sie ist auch Mitglied des unabhängigen Expertenrates für Integration der österreichischen Bundesregierung und Vorsitzende des Aufsichtsrates der Dokumentationsstelle Politischer Islam.

 

zurück

Verleihung

Die Auszeichnung fand am 19. Dezember 2022 im Rahmen der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie der Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.

Mit der Zuerkennung des Frauenpreises in der Kategorie „Gesellschaft, Bildung und Arbeitswelt“ würdigt die Jury die herausragenden Leistungen von Emina Saric im Bereich der gleichstellungsorientierten, interkulturellen Bildungs- und Beratungsarbeit, ihre profunde Sachkenntnis im Themenfeld „gender-based-violence“ unter besonderer Berücksichtigung des Themas „Gewalt im Namen der Ehre“, sowie ihren engagierten Einsatz im pädagogischen Feld für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von jungen Frauen und Männern.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen