Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Advent
25.11.2022

Ein „warmes Platzerl“ an kalten Tagen

Zwischenmenschliche Wärme gegen Vereinsamung und für Hoffnung und Zuversicht gibt es ab Adventbeginn an ausgewählten kirchlichen Orten in Graz.

Ein warmes Platzerl an kalten Tagen - das findet man in bei einigen christlichen Kirchen und Einrichtungen in Graz
Ein warmes Platzerl an kalten Tagen - das findet man in bei einigen christlichen Kirchen und Einrichtungen in Graz
Joshua Reddekopp/Unsplash

Nicht nur der Advent, auch der Wintereinbruch steht unmittelbar bevor. Die steigenden Energie- und Heizkosten machen vielen Menschen zu schaffen, manche sind zum ersten Mal mit existentieller Armut konfrontiert. In einem spontanen ökumenischen Projekt haben sich die evangelische Heilandskirche, die Grazer Evangelisch-methodistische Kirche sowie die Katholische Stadtkirche Graz entschlossen, bei der Aktion „Warmes Platzerl“ mitzumachen, die von der evangelischen Diakonie ins Leben gerufen wurde. „Darüber hinaus versuchen wir, in jedem Grazer Seelsorgeraum ein solches warmes Platzerl anzubieten“, sagt Walter Schreiber, Regionalkoordinator der Stadtkirche Graz.

Das Ziel der ökumenischen Aktion ist es, dass an einigen Orten in den Grazer Pfarren an einem Wochentag für zwei bis drei Stunden ein „warmes Platzerl“ angeboten wird. Es soll einen gemütlichen, geheizten Raum geben, wo sich Menschen ohne Konsumzwang aufhalten können. Dort werden zwei bis drei Personen zugegen sein, die bei Tee oder Kaffee für Gespräch Gespräche da sind. „Es soll keine Beratungsstelle oder Betreuungseinrichtung sein, sondern einfach ein Ort zum Zusammensein, zum Plaudern, Kartenspielen; vergleichbar etwa mit einem gemütlichen Café“, so der evangelische Pfarrer Matthias Weigold.

zurück

Die warmen Platzerln in Graz

  • jeweils Montag, 15 bis 18 Uhr: Heilandskirche, Kaiser-Josef-Platz 9 (Gemeindesaal)
  • jeweils Dienstag, 15 bis 18 Uhr: Pfarre Graz-Herz-Jesu, Sparbersbachgasse 58 (Clubraum 2, Pfarrhaus)
  • jeweils Dienstag, 15 bis 18 Uhr: Begegnungszentrum Ragnitz, Ragnitzstr. 168
  • jeweils Mittwoch, 14 – 16 Uhr: Pfarre Graz-St. Veit, St.-Veiter-Str. 86
  • jeweils Donnerstag, 15 – 18 Uhr: Evangelisch-methodistische Kirche Graz, Wielandgasse 10
  • jeweils Freitag, 9 – 12 Uhr: Begegnungscafé Ragnitz, Ragnitzstr. 168
  • jeweils Freitag, 15 – 18 Uhr: Kircheneck, Herrengasse 23

Weitere „warme Platzerln“ werden unter www.kath-kirche-graz.at bzw. www.evang.st bekannt gegeben.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen