Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Jahreskreis
11.05.2022

Maiandachten im Marienmonat

Der Wonnemonat Mai gilt in der katholischen Kirche als "Marienmonat" und wird mit unzähligen Maiandachten gebührend gefeiert.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder unzählige Maiandachten unter freiem Himmel.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder unzählige Maiandachten unter freiem Himmel.
Foto Gery Wolf, GERY WOLF

Dieser Festmonat wird mit dem neuerlichen Erwachen und Aufblühen der Natur nach dem langen, kargen Winter gefeiert – angelehnt an die Mutter Jesu Christi, deren Sohn den Tod besiegt hat und der Inbegriff neuen Lebens ist, welches auch die Natur jedes Jahr aufs Neue widerspiegelt. Aufgrund der dortigen klimatischen Bedingungen, werden die Feierlichkeiten im Marienmonat auf der Südhalbkugel erst im November begangen. Neben dem Monat Mai wird ebenso der Monat Oktober der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet.

Traditionen und Marienlied

In früheren Zeiten war es oft Brauch, in privaten Wohnräumlichkeiten einen „Maialtar“ aufzubauen auf dem eine Marienfigur mit prächtig blühenden Blumen geschmückt stand. Ebenso werden in Kirchen heutzutage die Marienstatuen mit üppigem Blumenschmuck verziert. Dies geht auf die barocke Frömmigkeitstradition zurück.
Unter anderem beschäftigen sich zahlreiche Kirchenlieder mit Maria als der Mutter Gottes, die besonders im Monat Mai im Fokus steht. Eines der ältesten Marienlieder ist der Hymnus Akathistos aus dem 6. Jahrhundert – dieses Lied wird seit über 1200 Jahren hauptsächlich in der Osterkirche gesungen.

Maiandacht

Bei Maiandachten handelt es sich um Wortgottesdienste zu Ehren Maria, die sich durch bestimmte Abläufe und Gestaltungsmöglichkeiten auszeichnen. Diese Wortgottesdienste werden meist von Laien vorbereitet. Da sie keinen liturgischen Regeln unterliegen, sind bei der Gestaltung freiere Formen und Experimente möglich, dies lässt eine Vielfalt an unterschiedlichen Herangehensweisen zu. Für die Maiandachten treffen sich Gläubige nicht nur in Kirchen und Kapellen, sondern auch an Bildstöcken oder Wegkreuzen unter freiem Himmel. Dies macht den Glauben in vielen verschiedenen Lebensräumen erlebbar und wird in Pfarrverbänden immer wichtiger. In vielen Gemeinden entwickeln sich diese Andachten zu kleinen Festen, da nach der Maiandacht häufig auch noch miteinander gegessen und getrunken wird. Somit ist natürlich auch der soziale Aspekt in Bezug auf den Marienmonat gegeben.

zurück

Termine für Maiandachten

Freitag, 13. Mai 2022, 18:00 Uhr, Pfarrkirche Liesingtal
Freitag, 13. Mai 2022, 18:30 Uhr, Pfarrkirche Traboch
Sonntag, 15. Mai, 2022, 17:00 Uhr, Pfarrkirche Kalwang
Freitag, 20. Mai, 2022, 18:00 Uhr, Frauenkirche (Pernegg)

Diese und weitere Termine finden Sie hier.

Groß sein lässt meine Seele dich Gott

KFB Gottestdienst im Grazer Dom, Freitag, 13. Mai 2022, 17:00 Uhr, anschließend findet um 18:30 Uhr  ein "spiritueller Klangzug" vom Grazer Dom bis zum Eisernen Tor statt.
 

Priesterin. Königin. Prophetin.

Liturgie gestaltet von Frauen für ALLE im Seelsorgeraum Graz-Südwest.
Dienstag, 17. Mai 2022, 18:30 Uhr, Florianibergstraße 15, 8054 
Nächster Termin: Dienstag, 19. Juli 2022, 18:30 Uhr in Don Bosco


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen