Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schöpfung
28.04.2022

Preise für grünen Pfarralltag

Beim Umweltpreis 2021 der Diözese Graz-Seckau wurden 14 Projekte, Pfarren und Seelsorgeräume ausgezeichnet, die sich vorbildlich für die Schöpfung einsetzen.

Mit grünem Pass wieder real statt virtuell: Die Verleihung der Umweltpreise 2021 der Diözese Graz-Seckau.
Mit grünem Pass wieder real statt virtuell: Die Verleihung der Umweltpreise 2021 der Diözese Graz-Seckau.
SONNTAGSBLATT, Gerd Neuhold

Klimawandel, Fridays for future, Laudato si (Umweltenzyklika von Papst Franziskus) – viele Worte und Initiativen verweisen auf ein Faktum: Dass es um unsere Schöpfung nicht gut bestellt ist. Mancherorts ist das eindeutig sichtbar, in Österreich leben wir diesbezüglich fast durchwegs auf einer Insel der Seligen. Doch auch bei uns gibt es motivierte Initiativen – wie den Umweltpreis der Diözese Graz-Seckau. 2021 wurden 14 Projekte ausgezeichnet und vier Hauptpreise vergeben, denen das Bemühen gemeinsam ist, den Alltag in Pfarren besonders schöpfungsfreundlich zu gestalten.

Ein Hauptpreis ging an die Pfarre Gratkorn – für ein schöpfungsfreundliches Gesamtpaket. Dort gibt es einen Gemeinschaftsgarten, der von vielen gehegt und genutzt wird. Die Pfarrküche und ein Besprechungsraum wurden mit gebrauchten Möbeln erneuert. Der Nikolaus ist mit dem Fahrrad unterwegs und bei Veranstaltungen setzt man auf „biofaire“ Verpflegung sowie recyclebare und ökologische hergestellte Verpackungen. Mehr ließe sich noch aufzählen.

Auch der Seelsorgeraum Vorau wurde mit einem Hauptpreis belohnt. Dort wurde die Schöpfungsverantwortung in den Pastoralplan aufgenommen mit dem Ziel, in den 13 Pfarren des Seelsorgeraumes die ökologische Verantwortung zu transformieren – vom Müssen hin zum Wollen. Unterstützt wird das durch stromlose Messen, große, grüne Schöpfungsfahnen, Schöpfungs-Gottesdienste und mehr.

Der dritte Hauptpreis ging an die Pfarre Graz St. Peter für das Projekt „Mobiler Ostermarkt“, das der Corona-Pandemie zu verdanken ist. 800 Stück Germgebäck, Palmbüschel, Nudeln und Gebasteltes produzieren und verkaufen Ehrenamtliche jedes Jahr, um mit dem Erlös die Pfarrcaritas zu unterstützen. Weil das wegen der Lockdowns nicht möglich war, wurde aus dem Vor-Ort-Verkauf ein Zustellservice mit Fahrrad und Anhänger. Mit Werbung via Social Media erreichte man sogar neue Zielgruppen.

Den Energie-Sonderpreis gab es schließlich für die Leobener Pfarre St. Xaver. Die Pfarrbeleuchtung wurde komplett auf LED umgerüstet, eine Photovoltaik-Anlage samt Energiespeicher deckt fast den ganzen Strombedarf von Pfarre und Kirche ab; inklusive E-Auto des Pfarrers und zweier weiterer E-Fahrzeuge für den Seelsorgeraum. Mit Blumenwiese, essbarem Blumenschmuck, Gartenteich und Vogeltränke ist die Pfarre eine grüne Oase in der Stadt.

Bei der Preisverleihung am Abend des 27. April 2022 in der Grazer Pfarre St. Veit gab es viel Lob für das schöpfungsfreundliche Engagement. „Die Fülle an Ideen und der große Fleiß machen freudig und dankbar“, so Hemma Opis-Pieber, die Umweltbeauftragte der Diözese Graz Seckau. Bischof Wilhelm verwies auf den heiligen Franziskus, laut dem die Schöpfung Schönheit bringe, uns ernähre, ja uns von Gott gegeben wurde. „Die Kirche und unsere Gesellschaft haben durch diesen Einsatz jedenfalls profitiert. Dafür danke ich Ihnen herzlich“, so der steirische Diözesanbischof.

zurück

Schöpfungsfreundliche Pfarre

Der vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Katholischen Aktion Steiermark ins Leben gerufene Preis wird seit 2008 für besonders schöpfungsfreundliche Projekte in der Katholischen Kirche Steiermark vergeben. Seit 2018 gibt es ein Handbuch „Pro Schöpfung“ für eine schöpfungsfreundliche Pfarre.

Die weiteren Ausgezeichneten: Die Pfarren Eggersdorf, Dechantskirchen, Semriach, Groß St. Florian, Graz-Gösting, Graz-Karlau, Schladming/Haus, Graz St. Andrä sowie die Grazer Stadtkirche und der Pfarrverband Gleisdorf-Hartmannsdorf-Sinabelkirchen. Eine Übersicht über alle Projekte des Jahres 2021 gibt es in der Broschüre zum Diözesanen Umweltpreis 2021 (pdf anbei).

Fotoserie

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Downloads
  • Umweltpreis_2021_Projekte.pdf
Der 10. Pfingstdialog findet am 1. und 2. Juni 2022 auf Schloss Seggau statt.
Pfingstdialog

Spurensuche nach grünem Europa

Der 10. Pfingstdialog „Geist & Gegenwart“ wird unter dem Generalthema „Green Europe. Deal or no deal?“ von 1. bis 2. Juni 2022 auf Schloss Seggau stattfinden.
weiterlesen: Spurensuche nach grünem Europa
Papst Franziskus hat in seiner diesjährigen Botschaft dazu aufgerufen, einander mehr zuzuhören.
Kommunikation

Welttag der sozialen Kommunikationsmittel

Am 29. Mai 2022 begeht die Katholische Kirche dieses Jahr den "Welttag der sozialen Kommunikationsmittel".
weiterlesen: Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Darf man als trauernder Mensch auch darüber nachdenken, was einem selbst gut tut? Ja, sagt Trauerspezialist Roland Kachler.
Buchtipp

Hilfe für schwere Stunden

Was Menschen in Trauer helfen kann, beschreibt Trauerspezialist Roland Kachler in seinem Buch.
weiterlesen: Hilfe für schwere Stunden

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen