Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ukrainekrieg
11.03.2022

Diözese stockt Ukraine-Hilfe des Welthauses auf

Die Katholische Kirche Steiermark hilft mehrfach beim Ukraine-Krieg – über die Caritas, die VinziWerke und das Welthaus. Letzteres bekam eben einen Spezialfonds zur Verfügung gestellt.

Hilfspakete mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten für die notleidende Bevölkerung in der Ukraine.
Hilfspakete mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten für die notleidende Bevölkerung in der Ukraine.
Welthaus

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt das Welthaus der Katholischen Kirche Steiermark Menschen in der Ukraine dabei, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Nun stockt die Diözese aufgrund der dramatischen Situation in dem Land ihre Ukraine-Hilfe auf. Man habe sich mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl auf eine finanzielle Aufstockung der Mittel geeinigt, sagt Agnes Truger vom Welthaus: „Von der Diözese werden 100.000 Euro im ersten Schritt zur Verfügung gestellt, zusätzlich zum Budget vom Welthaus und zu den Spenden, die wir sammeln“, so Truger.

Das Welthaus sammelt Geldspenden und unterstützt die langjährigen Projektpartner im Westen der Ukraine bei der Versorgung der Flüchtlinge aus den umkämpften Regionen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Die Projektpartner im Nordosten leben mitten im massiv umkämpften Gebiet und sind derzeit von jeder Versorgung abgeschnitten. „Eine direkte Unterstützung ist erst möglich, wenn es humanitäre Korridore zur Versorgung mit den wichtigsten Gütern gibt“, erklärt Truger, „dazu treffen unsere Partner im Westen derzeit Vorbereitungen. Starten können wir, sobald es möglich ist“.

Kostenlos einkaufen für Geflüchtete

Inzwischen erreichen immer mehr Geflüchtete die Steiermark. Um sie in Graz vor Ort mit dem Nötigsten zu versorgen, dürfen vor dem Krieg geflüchtete UkrainerInnen gratis im VinziMarkt Graz (Karl-Morre-Straße 9) einkaufen. Mehr als 60 Personen haben dieses Angebot bereits wahrgenommen. „Wir bitten um Spenden, damit wir allen Betroffenen helfen können“, heißt es bei den VinziWerken. Gesucht sind Lebensmittel, darunter Grundnahrungsmittel wie Mehl, Speiseöl, Nudeln, Eier, haltbare Ware und Konserven (vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums) und Hygieneartikel wie Duschgel, Zahnbürsten und -Pasta, Windeln.

Hilfsmaßnahmen in Odessa

Mit Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat VinziWerke-Gründer, Pfarrer Wolfgang Pucher, Kontakt zu seinem Lazaristen-Ordensbruder in der Ukraine, Vitaliy Novak, aufgenommen. Gemeinsam haben sie 2014 den VinziBus in der ukrainischen Hafenstadt Odessa gegründet. Nun sollte ein Klein-Lkw – der „VinziTruck“ –angeschafft werden, um Hilfsgüter, die von den Lazaristen in Bratislava zusammengetragen werden, nach Odessa zu bringen. Die dafür benötigten 13.000 Euro konnten dank der großzügigen Unterstützung treuer SpenderInnen in der Steiermark aufgestellt werden. Mittlerweile werden Hilfslieferungen regelmäßig ausgefahren. Die VinziWerke sammeln zu diesem Zweck weiterhin Geldspenden, um die Menschen vor Ort bestmöglich zu unterstützen.

In der Steiermark

„In diesen Tagen sind unsere Gedanken bei den unter dem Krieg leidenden Menschen in der Ukraine, den Menschen auf der Flucht und den Menschen, die versuchen zu helfen. Den Angriffskrieg verurteilen wir zutiefst“, so der diözesane Integrationsreferent Erich Hohl. Die Kath. Hochschulgemeinde versuche nun, in Not geratene Studierende aus der Ukraine aber auch aus Russland zu unterstützen und bittet dafür um Spenden. Eine erste aus Kiew geflüchtete Studentin habe eben eine Unterkunft bekommen.

Auch Pfarren beteiligen sich an der Flüchtlingshilfe. In den Pfarrhöfen in Köflach und St. Bartholomä sind Wohnungen bereitgestellt und weitere werden folgen, sollte der Bedarf bestehen. Die Betreuung läuft über die Caritas. Diese hat auch mobile Teams am Bahnhof Graz bereitgestellt, um Ankommenden Informationen zu geben. Ein Infoblatt mit den wichtigsten Schritten und Kontakten in Ukrainisch und Russisch liegt auf. Der Kältebus bringt abends Ankommende in das Quartier Graz-Puntigam. „Wer nicht unterkommt, den beherbergen wir in verschiedenen Caritas-Einrichtungen. 100 Notplätze wurden in Graz bereits geschaffen, 110 Quartiere für die Grundversorgung werden vorbereitet“, heißt es bei der Caritas. In den Carla-Geschäften gibt es Gutscheine zur Versorgung von Menschen aus der Ukraine mit Kleidung.

zurück

Sie möchten helfen?

Spendenkonto des Welthauses: AT79 2081 5000 0191 3300, Verwendungszweck Ukraine; Info & Kontakt: graz.welthaus.at, Tel. (0316) 32 45 56

Spendenkonto der VinziWerke: AT34 2081 5022 0040 6888, Verwendungszweck: Ukraine; Info & Kontakt: www.vinzi.at, Tel. (0316) 58 58 00

Caritas-Hotline 24 h/Tag: 0316.8015-215 bzw. ukrainehilfe@caritas-steiermark.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen