Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Familienreferat

Ein "neuer" Kärntner für steirische Familien

Michael Kopp ist neuer Familienseelsorger in der Diözese Graz-Seckau. Seine Leidenschaft sind die Botschaft Jesu – und das Kabarett.

Für die Arbeit mit Familien, Paaren und Pfarrgemeinden, aber auch zur eigenen Freude, hat Kopp zwei Kabarett-Programme entwickelt.
Für die Arbeit mit Familien, Paaren und Pfarrgemeinden, aber auch zur eigenen Freude, hat Kopp zwei Kabarett-Programme entwickelt.
Foto: privat

Seit 1. Jänner hat das Familienreferat der Diözese Graz-Seckau einen neuen Seelsorger: Michael Kopp, geboren in Wolfsberg in Kärnten, war bisher Familienseelsorger in der Diözese Gurk und wechselt jetzt in die Steiermark.

Motiviert in die neue Aufgabe

„Durch das herzliche Willkommen in der Diözese Graz-Seckau bin ich motiviert und freue mich darauf, meine Erfahrungen im Bereich der Familienseelsorge einzubringen“, so Kopp, der 1997 im Klagenfurter Dom zum Priester geweiht wurde.

„Familie bedeutet für mich die Wurzel jeder persönlichen Lebensexistenz einerseits und andererseits jede Form von Beziehung unter Menschen in den unterschiedlichsten Konstellationen gemeinsamen Lebens“, so Kopp. Seine Hauptaufgabe sieht er darin, eben dies wertzuschätzen, zu bestärken und nach Kräften zu unterstützen.

Was macht ein Familienseelsorger?

Der Familienseelsorger, der vom Bischof ernannt wird, bildet mit dem Vorsitzenden des Familienreferates, seinen beiden StellvertreterInnen und der Leiterin des Familienreferates gemeinsam den Vorstand des Familienreferates. Der Vorstand ist Teil der Konferenz des Familienreferates. Dieses fördert das Gelingen von lebendigen Beziehungen in Familien, Ehen und Beziehungen in den Pfarren und in der Diözese. Dem Familienseelsorger obliegt auch die Zusammenarbeit mit dem Pastoralamt in Fragen der Sakramentenpastoral. Er erfüllt gleichzeitig die Aufgaben eines geistlichen Assistenten im Sinne des Statutes der Katholischen Aktion.

Offenheit, Begeisterung und Freundlichkeit

Kopps Lebensgrundsatz als Mensch und Priester lautet: „Mit der Liebe Jesu den Menschen nahe sein“ – wichtig sei es vor allem auch, ihnen ihre eigene Liebesfähigkeit zu erschließen. „Wo immer ich als Mensch bin, ist es mir ein Herzensanliegen, die Botschaft Jesu sichtbar zu machen – mit Offenheit, Begeisterung und wohlwollender Freundlichkeit“, so Kopp.

Für die Vernetzung der Arbeit mit Familien, Paaren und Pfarrgemeinden, aber auch zur eigenen Freude, hat Kopp bisher zwei Kabarett-Programme entwickelt: „Wie Schnecken checken“ (2016) und „Das Ziel ist WEG“ (2018). Wer sich selbst ein Bild vom „Neuen“ machen möchte: Das aktuelle Kabarettprogramm ist am Freitag, 18. Jänner, um 19.00 Uhr in Sinabelkirchen und am Sonntag, 10. Februar um 18.30 Uhr auf Schloss Halbenrain zu sehen.

zurück

Michael Kopp

1973 geboren in Wolfsberg, aufgewachsen in St. Margarethen/Lavanttal, 3 Geschwister

1991 Matura St. Paul/Lavanttal

bis 1996: Studium Fachtheologie und Selbständige Religionspädagogik in Salzburg und Graz

1996 Diakonenweihe in Wolfsberg, Diakon in der Dompfarre Klagenfurt

21. 6. 1997 Priesterweihe im Dom zu Klagenfurt, 3 Jahre Kaplan in der Dompfarre, dann 3 Jahre Kaplan in Spittal/Drau bis 2003

2003 bis 2012 Pfarrer in Feistritz/Drau

2012 bis 2016 Österreich-Verantwortung für Marriage Encounter

2012 bis 2015 Pfarrmoderator in Gottestal bei Wernberg

ab 2015 Familienseelsorger bzw. Geistlicher Assistent des KFW in der Diözese Gurk

seit 2016 Ausbildung für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung

seit 1.1.2019 Familienseelsorger in der Diözese Graz-Seckau

www.familienreferat.online


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen