Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kunst & Kultur
10.11.2021

Gemeinsames Aufatmen nach dem Umbau

Zum Abschluss der Renovierung des Minoritensaals und des Kreuzgangs lädt das KULTUM am 12. November zu einem dichten Festprogramm.

Nach fast eineinhalbjähriger Renovierungspause wird das neugestaltete Minoriten-Areal das erste Mal wieder bespielt.
Nach fast eineinhalbjähriger Renovierungspause wird das neugestaltete Minoriten-Areal das erste Mal wieder bespielt.
KULTUM

Eine der wenigen guten Seiten des Corona-Lockdowns: Die im Februar 2020 begonnenen Renovierungarbeiten der Minoritensäle und des Kreuzgangs des Minoritenklosters konnten beschleunig werden. Das Niveau des Kreuzgangs wurde gesenkt, die charakteristische Säulen der franziskanischen Kreuzgangsarchitektur renoviert. Der Zugang zu den Minoritensälen wurde völlig neu gestaltet, ebenso der Backstage-Bereich für die Künstler:innen. Der zweite Hof ist jetzt autofrei und steht auch für Veranstaltungen offen. Durch den Umbau ist ein neues Kunst- und Kulturzentrum mitten in Graz entstanden - das wird am 12. November mit einem Festprogramm unter dem Titel "Neu, ATEM, neu." gebührend gefeiert.

Auf dem Programm stehen Lesungen, ein Konzert, eine abschließende Ausstellungsführung durch die Ausstellung "EINATMEN - AUSATMEN" und eine Diskussionsrunde: "Wovon sprechen wir, wenn wir von Atem reden?"

Sprache gegen Sprachlosigkeit

Die Literatur ersetzt mit ihrem eigenen langen Atem das Sang- und Klanglose durch Sprache und unterwandert das Sprachlose mit ihren Atemzügen. Im neu renovierten Minoritensaal lesen Felicitas Hoppe, Christian Lehnert, Margret Kreidl und Arnold Stadler Auftragstexte zum Thema ATEM. Die Mezzosopranistin Klaudia Tandl und das Ensemble Airborne Extended bringen Vertonungen von Margret Kreidls Text „EINLEUCHTEND WEISS“ der Komponist:innen Sanziana Dobrovicescu, Clemens Nachtmann und Antonis Rouvelas zu Gehör.  

Bereits am Nachmittag wird in einem von Florian Traussnig gestalteten Diskurspanel im neu gestalteten kleinen Minoritensaal nach Atem und Atemlosigkeit in Kunst, Philosophie und Gesellschaft gefragt. Welche Rolle spielt Atmung in der Kunst? Es diskutieren die Berliner Kunsthistorikerin Linn Burchert, die Kasseler Literaturwissenschaftlerin Nikola Rossbach sowie der slowenische Philosoph Lenart Škof.

Bürgermeister Siegfried Nagl lädt am Ende des Abends in den neuen Räumlichkeiten des Minoritenzentrums  zu einem Buffet.

zurück

Neu, ATEM, neu.

12.11.2021, 15 Uhr: Kleiner Minoritensaal
Diskurspanel
Linn Burchert 
Nikola Roßbach
Lenart Škof
Moderation: Florian Traussnig

12.11.2021,18 Uhr:  Treffpunkt Franziskussaal
EINATMEN – AUSATMEN

Ausstellungsführung mit Gastkuratorin Katrin Bucher Trantow und Kurator Johannes Rauchenberger

12.11.2021, 19.30 Uhr: Minoritensaal
Lesungen

Felicitas Hoppe: „Lieb  Nachtigall, wach auf!“
Christian Lehnert: „Windzüge. Vom natürlichen Atem, in Gedichtpaaren“
Arnold Stadler: „Ich atmete Ich lebte“
Margret Kreidl: „EINLEUCHTEND WEISS“

Einführung: Barbara Rauchenberger

Neue Musik

Werke von Sanziana Dobrovicescu, Clemens Nachtmann und Antonis Rouvelas nach Auszügen von "EINLEUCHTEND WEISS" von Margret Kreidl
Ausführende: Ensemble airborne extended
Klaudia Tandl, Mezzosopran

Anschließend Buffet

Karten

Diskurspanel: € 5,–/Studierende sind frei
Ausstellungsführung: € 8,– (begrenzte TeilnehmerInnenzahl!)
Lesungen und Konzert: € 15,–/erm. € 10,- (u.a. für Ö1 Club-Mitglieder)
Gesamtticket: € 20,–/erm. € 15,- (u.a. für Ö1 Club-Mitglieder)

Es gelten die aktuellen 2G-Regeln der Schutzmaßnahmen zur Covid-19-Prävention: Nur Geimpfte und Genesene können an der Veranstaltung teilnehmen.

Wir ersuchen Sie um Kartenvorreservierung: tickets@kultum.at

www.kultum.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen