Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Eine der wenigen guten Seiten des Corona-Lockdowns: Die im Februar 2020 begonnenen Renovierungarbeiten der Minoritensäle und des Kreuzgangs des Minoritenklosters konnten beschleunig werden. Das Niveau des Kreuzgangs wurde gesenkt, die charakteristische Säulen der franziskanischen Kreuzgangsarchitektur renoviert. Der Zugang zu den Minoritensälen wurde völlig neu gestaltet, ebenso der Backstage-Bereich für die Künstler:innen. Der zweite Hof ist jetzt autofrei und steht auch für Veranstaltungen offen. Durch den Umbau ist ein neues Kunst- und Kulturzentrum mitten in Graz entstanden - das wird am 12. November mit einem Festprogramm unter dem Titel "Neu, ATEM, neu." gebührend gefeiert.
Auf dem Programm stehen Lesungen, ein Konzert, eine abschließende Ausstellungsführung durch die Ausstellung "EINATMEN - AUSATMEN" und eine Diskussionsrunde: "Wovon sprechen wir, wenn wir von Atem reden?"
Die Literatur ersetzt mit ihrem eigenen langen Atem das Sang- und Klanglose durch Sprache und unterwandert das Sprachlose mit ihren Atemzügen. Im neu renovierten Minoritensaal lesen Felicitas Hoppe, Christian Lehnert, Margret Kreidl und Arnold Stadler Auftragstexte zum Thema ATEM. Die Mezzosopranistin Klaudia Tandl und das Ensemble Airborne Extended bringen Vertonungen von Margret Kreidls Text „EINLEUCHTEND WEISS“ der Komponist:innen Sanziana Dobrovicescu, Clemens Nachtmann und Antonis Rouvelas zu Gehör.
Bereits am Nachmittag wird in einem von Florian Traussnig gestalteten Diskurspanel im neu gestalteten kleinen Minoritensaal nach Atem und Atemlosigkeit in Kunst, Philosophie und Gesellschaft gefragt. Welche Rolle spielt Atmung in der Kunst? Es diskutieren die Berliner Kunsthistorikerin Linn Burchert, die Kasseler Literaturwissenschaftlerin Nikola Rossbach sowie der slowenische Philosoph Lenart Škof.
Bürgermeister Siegfried Nagl lädt am Ende des Abends in den neuen Räumlichkeiten des Minoritenzentrums zu einem Buffet.
12.11.2021, 15 Uhr: Kleiner Minoritensaal
Diskurspanel
Linn Burchert
Nikola Roßbach
Lenart Škof
Moderation: Florian Traussnig
12.11.2021,18 Uhr: Treffpunkt Franziskussaal
EINATMEN – AUSATMEN
Ausstellungsführung mit Gastkuratorin Katrin Bucher Trantow und Kurator Johannes Rauchenberger
12.11.2021, 19.30 Uhr: Minoritensaal
Lesungen
Felicitas Hoppe: „Lieb Nachtigall, wach auf!“
Christian Lehnert: „Windzüge. Vom natürlichen Atem, in Gedichtpaaren“
Arnold Stadler: „Ich atmete Ich lebte“
Margret Kreidl: „EINLEUCHTEND WEISS“
Einführung: Barbara Rauchenberger
Neue Musik
Werke von Sanziana Dobrovicescu, Clemens Nachtmann und Antonis Rouvelas nach Auszügen von "EINLEUCHTEND WEISS" von Margret Kreidl
Ausführende: Ensemble airborne extended
Klaudia Tandl, Mezzosopran
Anschließend Buffet
Karten
Diskurspanel: € 5,–/Studierende sind frei
Ausstellungsführung: € 8,– (begrenzte TeilnehmerInnenzahl!)
Lesungen und Konzert: € 15,–/erm. € 10,- (u.a. für Ö1 Club-Mitglieder)
Gesamtticket: € 20,–/erm. € 15,- (u.a. für Ö1 Club-Mitglieder)
Es gelten die aktuellen 2G-Regeln der Schutzmaßnahmen zur Covid-19-Prävention: Nur Geimpfte und Genesene können an der Veranstaltung teilnehmen.
Wir ersuchen Sie um Kartenvorreservierung: tickets@kultum.at