Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kommission und Buch
08.11.2021

Gegen geistigen Missbrauch vorgehen

Grauzonen im Visier: In der Diözese Graz-Seckau beschäftigt sich eine neue Kommission mit geistigem Missbrauch. Ein neues Buch beleuchtet derartige Fälle in der Gesellschaft wie in der Kirche.

Missbrauch durch Macht ist ein Übel unserer Zeit. Die Katholische Kirche Steiermark geht nun dagegen vor.
Missbrauch durch Macht ist ein Übel unserer Zeit. Die Katholische Kirche Steiermark geht nun dagegen vor.
Eric Ward, Unsplash

Wenn von Missbrauch die Rede ist, denken viele an sexuellen Missbrauch oder an körperliche Gewalt. Bisher fast unbeachtet blieb der geistige Missbrauch – der Missbrauch von Macht, ausgeübt auf emotionaler, psychischer, eben geistiger Ebene; und das nicht nur von Geistlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft. Um das Thema auszuleuchten, veranstaltete die Diözese Graz-Seckau im Winter 2019 das Symposium „Grauzonen: Geistiger Missbrauch“. Ein Jahr später folgte das Symposium „Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Mussbrauch“ in der Katholischen Akademie Leipzig. Die Kernaussagen beider Veranstaltungen sind nun in einem Buch gesammelt. Zudem ist die Diözese Graz-Seckau die erste, die eine Kommission zu diesem Thema ins Leben gerufen hat, um derlei Fälle zu bearbeiten.

Machtspiele

Entgegen der ursprünglichen Annahme, dass geistiger Missbrauch primär ein Thema der Kirche sei, stellte sich schnell heraus, dass dieses weit in die Gesellschaft hineinreicht. Medizin, Pflege oder Erziehung sind nur einige Bereiche, in denen Macht leicht zu Missbrauch führen kann, in denen Machtverhältnisse zum Nachteil anderer ausgenutzt werden. „Menschen spielen Machtspiele, ja sie treten, schinden, schikanieren ihresgleichen. In höhnischer Offenheit oder subtil getarnt. Wo liegt die Grenze zwischen Lebensförderndem und lebensverneinender Manipulation?“, fragt Bernd Oberndorfer, der mittlerweile verstorbene Theologe, Mediziner und Mitinitiator.

„Das Symposium und die darüber hinausreichenden Arbeiten haben das Ziel, den geistigen Missbrauch wissenschaftlich zu fassen und Hilfestellungen zu liefern, wie man sich im Fall des geistigen Missbrauchs verhalten soll und wie man diesem begegnen kann“, sagt Gerhard Hörting, Gerichtsvikar der Diözese Graz-Seckau, Herausgeber des Buches und Organisator des Grauzonen-Symposiums. Das nun erschienene Werk enthält Gedanken zum geistigen Missbrauch aus medizinischer, psychologischer, ethischer, rechtlicher und theologischer Sicht. Es behandelt Machtgefälle und deren Auswirkungen, psychologische Perspektiven des geistlichen Missbrauchs, Hilfen zum Erkennen von Mustern bei Tätern und Opfern, psychologische Aspekte der Täter, eine ethische Analyse von spirituellem Missbrauch und kirchenrechtliche Möglichkeiten der Prävention.

Kommission zu geistigem Missbrauch

In der Katholischen Kirche Steiermark geht man weiter gegen diese „dunkle Seite der Macht“ vor. Seit kurzem gibt es eine unabhängige Kommission, die sich mit Fällen geistigen Missbrauchs im Einflussbereich der Diözese Graz-Seckau beschäftigen wird. „In der Kirche fasst das Thema Fuß. Nun ist zu hoffen, dass die anderen Bereiche der Gesellschaft nicht außen vor bleiben“, so Gerhard Hörting.

zurück

Zum Buch

"Die dunkle Seite der Macht - Geistiger und geistlicher Missbrauch".

Was bedeutet das? Wann findet dieser statt? Wie damit umgehen? Diesen Fragen stellten sich zwei Symposien, welche die nähere Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit diesem Thema zum Ziel hatten. Dieses Buch präsentiert eine Sammlung von wissenschaftlichen Beiträgen aus den Bereichen Medizin, Theologie, Psychologie und Kirchenrecht.

Mag. theol. et Dr. iur. can. Gerhard Hörting ist seit 2013 Gerichtsvikar und seit 2020 Visitator in der Diözese Graz-Seckau.

Wien: LIT 2021, 156 Seiten
ISBN: 978-3643510426, € 19,60
pdf: 978-3643660428, € 17,90

Auch als Download erhältlich.

Mehr Infos zum Buch


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen