Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
nachhaltige Ernährung

Dem Schnitzel auf der Spur

Die entwicklungspolitische Organisation Welthaus lädt zu einer digitalen Schnitzeljagd ein. Auf der virtuellen Erkundungstour löst man spannende Rätselfragen rund um das Thema Fleischkonsum.

Rätselspaß am Handy ist garantiert mit der Schnitzeljagd vom Welthaus.
Rätselspaß am Handy ist garantiert mit der Schnitzeljagd vom Welthaus.
Foto: Welthaus

Die digitale Schnitzeljagd steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Sie wird einfach mit einer App am Smartphone geladen und gespielt.

Wie funktioniert’s?

Mit dem Smartphone begibt man sich auf eine Erkundungstour durch die eigene Stadt oder Gemeinde und löst spannende Fragen rund um das Thema Fleischkonsum. Für Graz, Wien und Innsbruck gibt es eigene Versionen der Schnitzeljagd. Die Kombination aus Rätselfragen, die am Handy zu lösen sind und dem Auffinden von Gebäuden und Plätzen, die in Zusammenhang mit dem Thema Fleisch stehen, ermöglicht eine „bewegte“ Auseinandersetzung mit den globalen Zusammenhängen von Fleischkonsum und -produktion.

Dabei erfährt man Erstaunliches über die Essgewohnheiten der ÖsterreicherInnen und die heimische Landwirtschaft – aber auch, was unser Schnitzel mit Landraub in Brasilien zu tun hat oder wie der Fleischkonsum mit der globalen Erwärmung zusammenhängt.

Zum Nachdenken anregen

Die digitale Schnitzeljagd soll zum Nachdenken über globale Zusammenhänge anregen und letztendlich die Einladung zu einem bewussteren Umgang mit dem wertvollen Nahrungsmittel Fleisch sein.

zurück

Die digitale Schnitzeljagd steht als App für das Smartphone kostenlos zum Download zur Verfügung. 

1. Actionbound-App kostenlos herunterladen (z.B. Google Play Store)

2. QR-Code mit der App scannen auf Welthaus/Schnitzeljagd

3. Und loslegen - Viel Spaß!

Dauer: ca. 45 Minuten
Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Für Schulklassen und Gruppen auch als Workshop-Paket erhältlich.

Teilnahmebedingungen und weitere Informationen 

Aktion zum Thema "gerecht leben - Fleisch fasten"
fleischfasten.graz-seckau.at


Welthaus in Graz

ist eine Organisation der Katholischen Kirche Steiermark. Im Auftrag der Diözese Graz-Seckau fördert es in besonderer Weise soziale und pastorale Projekte, um arme und an den Rand gedrängte Menschen in Entwicklungsländern und in Ost-/Südosteuropa zu unterstützen, ihnen Hoffnung und Zukunft zu vermitteln und für Gerechtigkeit einzutreten. In gleicher Weise ist das Welthaus bemüht, im Rahmen von entwicklungspolitischen Bildungsprojekten und durch Anwaltschaft Verständnis für die Probleme der Entwicklungsländer zu wecken.

Welthaus der Diözese Graz-Seckau


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen