Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Liturgie
10.05.2021

Die Heilige Messe kindgerecht erklärt

Die Videoserie „#I check des“ der Jungen Kirche Wien erklärt den Ablauf der Messfeier und die Bedeutung der einzelnen Teile.

Kinder erzählen, wie sie die Heilige Messe erleben. Expertinnen und Experten erklären die Hintergründe.
Kinder erzählen, wie sie die Heilige Messe erleben. Expertinnen und Experten erklären die Hintergründe.
Erzdiözese Wien

Was bedeutet eigentlich das Wort Kyrie? Warum sind Brot und Wein die zentralen Elemente der Messfeier? Woher kommen die gemeinsamen Gebete, wie das Vater Unser und das Glaubensbekenntnis? Fragen wie diese werden vor allem von Kindern in der Vorbereitung auf die Erstkommunion oft gestellt.

Unter dem Titel „#I check des“ werden in zehn Kurz-Videoclips die Teile der Heiligen Messe und ihre besondere Bedeutung einfach und verständlich erklärt. Kinder erzählen, was sie in der Heiligen Messe wahrnehmen und erleben. Darauf antworten Expertinnen und Experten aus der Erzdiözese Wien in kurzen Statements und geben Hintergrundinformationen zu den Teilen der Messe. Mit der Videoserie will die Junge Kirche Wien insbesondere in der Kinder- und Jugendpastoral Tätige dabei unterstützen, Kirche mit und für Kinder lebendig zu gestalten.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück

Zehn Videos erklären die Heilige Messe

  • Anfang und Ende der Messe mit Stephan Turnovszky (Weihbischof und Bischofsvikar)
  • Wir vertrauen uns Gott an mit Thomas Prügel (Universitätsprofessor für Kirchengeschichte)
  • Wir loben Gott mit Linda Kaufmann (Pastoralasssistentin und Religionslehrerin)
  • Von Gott hören mit Roman Dietler (Diakon und Polizeiseelsorger) und Ingrid Mohr (Pastoralassistentin und Referentin für Bibelpastoral)
  • Predigt mit Nina Sevelda-Platzl (Assistentin des Generalvikars)
  • Wir antworten mit Martin Sindelar (Diakon und Referent für Liturgie)
  • Wir bringen unsere Gaben mit Judith Werner (Bereichsleiterin Junge Kirche)
  • Wir feiern Eucharistie mit Andreas Kaiser (Pfarrer Ober St. Veit)
  • Vater Unser mit Wolfgang Moser (Diakon und Zeremoniär des Erzbischofs)
  • Kommunion mit Gregor Jansen (Pfarrer Breitenfeld)

Wöchentlich wird auf dem Youtube-Kanal der Jungen Kirche Wien ein neues Kurzvideo veröffentlicht.

Zu den Videos

Am 6. Dezember sind in der Grazer Herrengasse große und kleine Nikoläuse unterwegs.
Nikolaus

Nikolaustreffen am 6. Dezember

Am 6. Dezember kommen die Nikoläuse in die Grazer Herrengasse - Mitmachaktion für Kinder.
weiterlesen: Nikolaustreffen am 6. Dezember
Jedes Kind soll in einer sicheren Umgebung aufwachsen, sich bestmöglich entwickeln und entfalten können – frei von Armut, Angst und Gewalt.
Kinderschutz

Eine sichere Umgebung für jedes Kind

Kinderschutz und Kinderrechte stehen in der Arbeit der Katholischen Jungschar Steiermark an erster Stelle.
weiterlesen: Eine sichere Umgebung für jedes Kind
Einmal Nikolaus sein? Am 30. November gibt es dazu einen Kurs.
Nikolaustag

Wie geht Nikolaus?

Die Katholische Jungschar bietet eine Ausbildung für alle an, die heuer als Nikolaus Kinder erfreuen möchten.
weiterlesen: Wie geht Nikolaus?

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen