Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kinder und Jugend
26.02.2021

Rezepte gegen Einsamkeit

Die Corona-Pandemie führt zu schlimmen psychosozialen Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Katholische Jungschar und Jugend Steiermark hat Rezepte dagegen.

Ein Schatz inmitten von Kerzenlicht - auch das macht Mut
Ein Schatz inmitten von Kerzenlicht - auch das macht Mut
Katholische Kirche Steiermark

„Social distancing“, langes „distance learning“ und Zukunftsängste: Kinder und Jugendliche sind von der Covid19-Erkrankung zwar scheinbar nicht so stark betroffen wie andere Altersgruppen, von den Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie aber umso mehr. Immer mehr junge Menschen leiden unter Vereinsamung, Traurigkeit und Erschöpfungszuständen.

Die Katholische Jungschar und Jugend in der Steiermark wollen dem entgegenwirken. Ob Online-Jugendzentrumsbetrieb, regelmäßige Jungschar-Grüße zum Abholen in der Pfarre oder digitale Glaubensforen - die Angebote sind vielfältig. „Um die Möglichkeit zu haben, über Zukunftsängste und Unsicherheiten zu reden, haben wir digitale Glaubensforen entwickelt, die wir in der Diözesanstelle für Kinder und Jugend zusammen mit der Religionspädagogin Birgit Ofner vom BORG Monsbergergasse/Graz, die die Idee dazu hatte, nun in regelmäßigen Abständen anbieten“, sagt Elisabeth Grangl, Vorsitzende der Katholischen Jugend Steiermark. „Den jungen Menschen fehlt ihre wichtigste Peer Group, ihre Freundinnen und Freunde. Unsere Glaubensforen sollen sie ermutigen, über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen, also eine Hilfestellung zur Einordnung ihrer Emotionen sein“, so Grangl weiter.

Bedürfnisorientiertes Freizeitangebot

Laut dem Institut für Jugendkulturforschung würde ein bedürfnisorientiertes Freizeitangebot Kindern und Jugendlichen dabei helfen, die durch die Pandemie entstandenen psychosozialen Belastungen zu verringern. Ein Zeichen dafür, welchen Stellenwert die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat.

Auch die Kleinsten in unserer Gesellschaft trifft die Pandemie hart. „Für Kinder sind die Ängste in Zusammenhang mit der Pandemie oft schwer beschreibbar“, sagt Benedikt Schönhuber, Vorsitzender der Katholischen Jungschar Steiermark. „Deshalb ist es wichtig, dass für Kinder auch außerschulische Angebote geschaffen werden, durch die sie spielerisch ihre Ängste überwinden können und den Kontakt zu Bezugspersonen nicht gänzlich verlieren“, so Schönhuber weiter.

Kreative Lösungen in den Pfarren

Beispiele dafür gibt es erfreulicherweise genug. Die steirischen Pfarren haben nach kreativen Lösungen gesucht: Etwa Jungschar-Grüße zum Abholen in der Pfarre mit Briefen der GruppenleiterInnen und Goodies sowie Spielideen für zu Hause, digitale Treffen für Jugendgruppen, in denen spontan Spiele-Klassiker für ein digitales Format angepasst wurden. Die Ideen reichen von Schnitzeljagden in der Pfarre über klassische Brieffreundschaften bis zu Mutbotschaften. Und auch die Diözesanstelle für Kinder und Jugend erweitert ständig ihr Angebot: Das Jugendzentrum Spektrum in Leoben hat einen digitalen Jugendzentrumsbetrieb gestartet, das digitale Glaubensforum wurde ins Leben gerufen, damit sich junge Menschen über ihre Sorgen und Ängste austauschen können, für die Fasten- und Osterzeit werden Methoden für die Pfarrgruppen zur Verfügung gestellt, wie man trotz Corona unter Einhaltung aller Maßnahmen den Kontakt mit Kindern und Jugendlichen erhalten kann - und Vieles mehr.

zurück

Das Angebot

Eine Sammlung aller Angebote der Diözesanstelle für Kinder und Jugend sowie Best-Practice-Beispiele aus Pfarren gibt es unter:

kiju.graz-seckau.at

Peter Piffl-Percevic, Grigorios Larentzakis, Metropolit Arsenios Kardamakis, Patriarch Bartholomaios I., Bischof Wilhelm Krautwaschl, Christian Leibnitz, Alfons Kloss, Diakon Aetios.
Ökumene

Bartholomaios I. auf Kurzbesuch bei Bischof Krautwaschl

Zusammentreffen mit Engagierten aus der ökumenischen Bewegung in Graz
weiterlesen: Bartholomaios I. auf Kurzbesuch bei Bischof Krautwaschl
Elisabeth Lienhart, Polizeiseelsorgerin, ist nun auch Bundeskoordinatorin für die Polizeiseelsorge in ganz Österreich.
SEELSORGE

Neue Bundeskoordinatorin für die Polizeiseelsorge

Elisabeth Lienhart, steirische Polizeiseelsorgerin, wurde zur Bundeskoordinatorin für die Polizeiseelsorge in ganz Österreich ernannt.
weiterlesen: Neue Bundeskoordinatorin für die Polizeiseelsorge
Mit dem Förderpreis Religion wurden im Campus Augustinum in Graz junge Talente für ihre vorwissenschafltichen Arbeiten oder Diplomarbeiten zu Themen aus dem Fachbereich Religion ausgezeichnet.
FÖRDERPREIS

Religionsunterricht mit inhaltlicher Breite und hoher Qualität

Förderpreis Religion 2023 für ausgezeichnete Vorwissenschaftliche Arbeiten aus dem Fach Katholische Religion vergeben.
weiterlesen: Religionsunterricht mit inhaltlicher Breite und hoher Qualität

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen