Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Flucht
19.01.2021

Vernetzung für Hilfe

Nationale Vernetzung bekräftigt das Ziel, schnellstmöglich akute Nothilfe für Flüchtlinge auf Lesbos zu leisten.

Virtuelles Vernetzungstreffen: Österreich könnte problemlos 100 Familien aus Flüchtlingslager auf Lesbos aufnehmen und integrieren.
Virtuelles Vernetzungstreffen: Österreich könnte problemlos 100 Familien aus Flüchtlingslager auf Lesbos aufnehmen und integrieren.
KK

Klären, ob und wie man Menschen konkret in akuter Not helfen kann, das war das Ziel eines digitalen Treffens, zu dem die Katholische Aktion Steiermark am Abend des 18. Jänner 2020 eingeladen hat: 18 Personen aus unterschiedlichen Initiativen, Einrichtungen und Gruppen, die sich engagieren, um dem Flüchtlingselend auf Lesbos entgegenzutreten, haben sich virtuell vernetzt. Bischof Hermann Glettler und die Grazer Menschenrechtsaktivistin Doro Blancke – sie war direkt von Lesbos zugeschaltet – haben ihre Eindrücke aus dem Lager Kara Tepe geschildert. Das Ziel ist, 100 Familien, die bereits einen gültigen Asylbescheid haben, in Österreich aufzunehmen, was derzeit an der Ablehnung der Bundesregierung scheitert. Die virtuelle Runde war sich einig, dass es aktuell nicht darum geht, die Flüchtlingspolitik auf nationaler oder europäischer Ebene zu hinterfragen, sondern darum, konkreten Menschen in ihrer akuten Notlage rasch zu helfen. Dies zu unterscheiden, möge es auch den politisch Verantwortlichen leichter machen zu helfen: den Familien auf der Flucht, aber auch Griechenland, das mit dieser Not in der Europäischen Union alleingelassen wird.

Hohe Kompetenz in der Hilfe

„Es geht zusätzlich um einen Qualitätsschub im Thema Integration“, so Bischof Hermann Glettler, der die Bedeutung der nachhaltigen Unterstützung hervorhob, wenn es um die Begleitung der Flüchtlingsfamilien geht. Hier gibt es in Österreich eine hohe Kompetenz, auch in praktischen Fragen wie Beschaffung von Wohnraum, Arbeitsmöglichkeit, Spracherwerb – lauter Faktoren, die entscheidend sind, damit nach einer Aufnahme Integration auch gelingen kann. Die Vernetzung soll auch aufzeigen, was an Unterstützung bereits geleistet wird und wo und welche Zusagen es für Hilfe gibt. Das macht sichtbar, dass die Politik hier nicht alleingelassen wird, sondern viele Menschen guten Willens bereit sind, sich persönlich zu engagieren. Weitere Treffen werden folgen.

zurück

Die VernetzungspartnerInnen

  • Bischof Hermann Glettler, Diözese Innsbruck
  • Verein Unterstützung Doro Blancke
  • Katholische Aktion Steiermark
  • Katholische Aktion Österreich
  • Caritas der Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Graz-Seckau (Integrationsbeauftragter, Welthaus, KHG)
  • Ökumenisches Forum
  • Evangelische Kirche Steiermark
  • Solidarregion Weiz
  • Aktion „Weihnachtspost für Kanzler Kurz“ – Pfarre Mondsee, OÖ

Mehr Information: Verein Doro Blancke


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen