Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirchenbindung
13.01.2021

Katholikenzahlen 2020: Weniger Austritte als im Vorjahr

Im Jahr 2020 sind um 15% weniger Menschen aus der Katholischen Kirche Steiermark ausgetreten als im Jahr 2019. Mit Ende 2020 gibt es in der Diözese Graz-Seckau 781.081 KatholikInnen.

Volle Kirchen gab es zuletzt wegen Corona nicht. Immerhin 781.081 SteirerInnen sind Mitglieder der katholischen Kirche.
Volle Kirchen gab es zuletzt wegen Corona nicht. Immerhin 781.081 SteirerInnen sind Mitglieder der katholischen Kirche.
Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

Mit Stichtag 31. Dezember 2020 gibt es in der Steiermark 781.081 Katholikinnen und Katholiken; das sind 1,6% weniger als im Vorjahr. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt somit aktuell bei rund 63%.

Im Jahr 2020 traten 9821 Personen aus der katholischen Kirche in der Steiermark aus. Das sind um 15% weniger als im Vorjahr (1796 Austritte weniger). Diese Tendenz mag positiv erscheinen. Dennoch sinke die Zahl der KatholikInnen bedauerlicherweise weiter, so Thomas Stanzer, Sprecher der Diözese Graz-Seckau: “Uns tut es um jede und jeden leid, die oder der unsere Gemeinschaft verlässt und es ist uns wichtig zu betonen, dass die Katholische Kirche Steiermark natürlich für alle da ist, die Hilfe brauchen – sei es ganz konkret über unsere Caritas oder in Form von spiritueller Begleitung oder mit vielen weiteren Angeboten.”

Gründe

Im Jahr 2020 sind die Austrittszahlen um rund 15% gesunken. Insgesamt zeigt sich zwar weiterhin der gesamtgesellschaftliche Trend einer loseren Kirchenbindung, gleichzeitig wird durch die im Vergleich zu den Vorjahren geringeren Austrittzahlen aber auch das Festhalten vieler Menschen am Glauben in diesem herausfordernden Krisenjahr sichtbar. “Vielen ist in diesem Jahr das caritative und spirituelle Engagement der Kirche positiv aufgefallen. Auch die Bedeutung der Gemeinschaft ist in Zeiten von Isolation und Distanz wieder bewusster geworden”, sagt Edith Wieser, Leiterin der Kirchenbeitragsstelle der Diözese Graz-Seckau. Aus Rückmeldungen wisse man, dass der Einsatz der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonseelsorge und der Seelsorgerinnen und Seelsorger, die im Frühjahr über die eingerichtete „Du bist nicht allein”-Hotline für Gespräche zur Verfügung standen, vielen Menschen in unserem Land Halt gegeben haben.

Besonders spannend und auch ermutigend waren die Gespräche mit Ausgetretenen, die von vornherein wenig Bezug zur Kirche hatten. Hier seien immer wieder lange und sehr wertvolle Gespräche entstanden. “Das zeigt uns, dass den Menschen der Glaube nicht egal ist. Die Auseinandersetzung mit dem Glauben ist gerade in Krisenzeiten wichtiger denn je”, so Wieser.

Maßnahmen

Bei einem Austritt sucht die Kirchenbeitragsstelle (Projekt Pastorale Initiative) telefonischen Kontakt mit jenen, die der katholischen Kirche den Rücken kehren. “Aus den vergangenen Jahren haben wir mitgenommen, dass die Qualität in der Seelsorge maßgeblich für das Verhältnis der Menschen zur Kirche ist”, sagt Edith Wieser. Im Jahr 2020 habe man darauf ganz besonders geachtet. Wichtig sei das Dasein, das Zuhören und das Ernstnehmen der Sorgen und Nöte der Menschen. In den Lockdown-Monaten habe sich vieles in den digitalen Raum verschoben und die Kirche hat sich bemüht, präsent und da zu sein. Viele Pfarren, Seelsorgerinnen und Seelsorger haben das kreative Potential ausgeschöpft und den Kontakt mit den Menschen gehalten oder neue geknüpft. So hat sich an vielen Orten ein großer Schritt in Richtung einer neuen, “virtuellen Seelsorge” aufgetan, die ehrlich und liebevoll bei den Menschen ist und sie begleitet. Daran will die katholische Kirche Steiermark weiterarbeiten und sowohl den realen aber wohl auch den digitalen Raum gut nutzen.

Wiedereintritte

Neben den Austritten sind im vergangenen Jahr 920 Personen wieder in die Kirche eingetreten (2019 waren es 1114 Personen). 102 weitere haben ihren Austritt widerrufen (2019: 120 Menschen). Das sind jene KatholikInnen, die zunächst ihren Austritt erklärt hatten, aber innerhalb der Frist von drei Monaten wieder Abstand von diesem Schritt nahmen.

zurück

Wiedereintritt

Formal genügt es, für den Wiedereintritt zu einem Priester eigener Wahl zu gehen und dort diesen Schritt unkompliziert vorzunehmen. „Kirchenbeitrag für die Zeit der Nichtmitgliedschaft muss nicht nachgezahlt werden“, erklärt Stefanie Schwarzl-Ranz, Fachbereichsleiterin für Pastoral & Theologie der Diözese Graz-Seckau, „wir freuen uns, wenn die Menschen wieder Mitglied unserer Gemeinschaft sein möchten und wiedereintreten."

Wer sich auf die Inhalte der Kirche einlässt, wird erkennen, dass es viel zu entdecken gibt. Nähere Informationen unter: www.katholische-kirche-steiermark.at/wiedereintritt


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen