Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas

Jeder Glockenschlag zählt dreifach

Am 31. Juli läuten in ganz Österreich die Kirchenglocken gegen den Welthunger - der sich durch die Pandemie nochmals verschlimmert.

In einer Pressekonferenz stimmte die Caritas schon auf das Glockenläuten am Freitag ein.
In einer Pressekonferenz stimmte die Caritas schon auf das Glockenläuten am Freitag ein.
SONNTAGSBLATT, Gerd Neuhold

Weltweit leiden mehr als 800 Millionen Menschen an chronischem Hunger. In Afrika ist jedes dritte Kind chronisch unterernährt. Jedes siebte Kind kommt untergewichtig zur Welt. Der Hunger mach auch zu Zeiten von Corona keine Pause. 

Daher werden am Freitag, den 31. Juli um 15 Uhr österreichweit in den Pfarrgemeinden die Kirchenglocken statt einer Minute fünf Minuten lang läuten. Das verlängerte Läuten soll an den Hunger auf der Welt erinnern. 

Lockdown und Heuschrecken

Bischof Wilhelm Krautwaschl erklärt zu dieser Aktion von Caritas und österreichischer Bischofskonferenz: „Jeder Glockenschlag zählt dreifach, denn zum Hunger in Afrika kommen die Corona-Pandemie und eine Heuschreckenplage. Darauf wollen wir als Kirche aufmerksam machen. Gleichzeitig rufen die Glocken zum Engagement gegen den Hunger in der Welt und für das Gebet für die betroffenen Menschen auf.“

Die Corona-Maßnahmen treffen bereits arme Länder nochmal härter: Ausgangsbeschränkungen, Schulschließungen mit Entfall der Schulspeisungen, oder die Einstellung internationaler Hilfsprogramme. Als dritte Katastrophe kommt die Heuschreckenplage dazu - die schlimmste seit rund 70 Jahren. 

Die Caritas Steiermark betreibt gemeinsam mit lokalen Partnern Projekte im Südsudan und in Burundi, die auf langfristige und nachhaltige Hilfe abzielen. 

Kirchensammlungen bleiben aus

Derzeit zählen die Sonntagsmessen Corona-bedingt weniger Besucherinnen und Besucher. Ein Großteil der Spenden von Kirchensammlungen fällt für die Caritas daher weg. Aktionen wie "Glocken gegen Hunger" werden damit wichtiger denn je. 

zurück

Glocken gegen Hunger

Aktion der Caritas und der Österreichischen Bischofskonferenz

Freitag 31. Juli 2020, 15 Uhr 

Spendenkonto

IBAN AT08 2081 5000 0169 1187

Empfänger: Caritas der Diözese Graz-Seckau 

Kennwort: Hungerhilfe

Das Erdbeben hat in der Region um Petrinja starke Schäden angerichtet. Die Caritas versorgt die Menschen vor Ort mit dem Dringendsten.
Caritas

Viel Verzweiflung, viel Solidarität

Nach den starken Erdbeben unterstützt die Caritas den Wiederaufbau rund um die kroatischen Städte Sisak und Petrinja.
weiterlesen: Viel Verzweiflung, viel Solidarität
Die Sternsinger kommen heuer per Videobotschaft zu Ihnen
Dreikönigsaktion

Virtueller Sternsingergruß aus der Pfarre Graz-Mariahilf

Im Moment ist noch vieles anders als gewohnt. So kommen heuer auch die Sternsinger virtuell in Ihre Wohnung und bringen viel Segen und gute Wünsche fürs neue Jahr.
weiterlesen: Virtueller Sternsingergruß aus der Pfarre Graz-Mariahilf
Hilfe vor Ort

Pfarr-Caritas und Vinzenzgemeinschaft Mariahilf

Seit vielen Jahren wird auch in der Pfarre Mariahilf die Arbeit der Nächstenliebe gelebt und angeboten.
weiterlesen: Pfarr-Caritas und Vinzenzgemeinschaft Mariahilf

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen