Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Berufung
25.05.2020

Gott lässt einem die Wahl

Teil 4 der Serie „Berufung: Habt keine Angst!“: Schwester Gertraud Johanna Harb, Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz

Während einer der Gebetszeiten auf ihren ersten Schweigeexerzitien wurde Gertraud Harb ihre „Berufung zur Nachfolge Jesu“ bewusst. „Ich konnte an Gott nicht mehr vorbeileben“, so die Ordensschwester.
Während einer der Gebetszeiten auf ihren ersten Schweigeexerzitien wurde Gertraud Harb ihre „Berufung zur Nachfolge Jesu“ bewusst. „Ich konnte an Gott nicht mehr vorbeileben“, so die Ordensschwester.
Sr. P. Car

Wann wussten Sie, dass das der richtige Weg für dich ist? Gab es ein Berufungserlebnis?

Ich bin eher eine skeptische Person und so dauerte es seine Zeit bis eine mögliche Berufung in mir wirklich zum Thema wurde. Mein tiefstes Erlebnis war auch kein „Berufungserlebnis“ in den Orden im eigentlichen Sinn, sondern im Grunde eine Berufung zur Nachfolge Jesu generell. Ich war damals auf meinen ersten Schweigeexerzitien und habe in einer der Gebetszeiten einfach ganz intensiv Christus gespürt – seine Liebe und auch, was er mir geschenkt hat: Nämlich dass ich wirklich befreit und gerettet bin. Es war eine unglaubliche Liebeserfahrung, in der ich mich vollkommen angenommen fühlte. Wenn man so einen Moment näher beschreibt, klingt es immer irgendwie kitschig oder unwirklich … oder es fehlen einem schlicht die Worte. Aber seit diesem Tag war mir klar, dass Gott mich liebt und dass Jesus Christus mein Erlöser ist. Diese Erkenntnis ist für mich innerlich von einer Klarheit und Wahrheit gewesen, dass selbst ich es nicht mehr bezweifeln konnte. Und ich konnte an Gott nicht mehr vorbeileben.

Wie fühlt sich Berufung an?

Meiner Erfahrung nach wird eine Berufung in einen Orden oder zum Priestertum sehr unterschiedlich empfunden. Gott kann einen überraschen, einen locken oder drängen. Manche Menschen wissen zunächst gar nicht, dass es Gott ist, den sie fühlen. Andere spüren einfach den Willen in sich und das reicht ihnen schon.

Ich persönlich hatte das Gefühl der Bedrängnis – irgendetwas in meinem Leben war nicht in Ordnung. Mir fehlte etwas. Ich war unruhig und gleichzeitig hatte ich keine Ahnung warum. Ich wollte früher schon einmal in einen Orden eintreten, habe es auch versucht und bin dann wieder gegangen. Ich hatte das Thema für mich abgeschlossen und dachte zunächst nicht daran. Und dann waren die Gefühle und Gedanken einfach wieder da und haben mich nicht mehr losgelassen. In mir spürte ich einen Aufbruch, als würde Gott mich bewegen wollen – aber ich wusste nicht, wohin. In dieser Zeit der Entscheidung kann das Leben dann auch anstrengend sein. Mir z.B. hat die Phase der Suche recht viel Energie geraubt, bis ich mich für einen neuen Versuch entschieden hatte.

Nachdem der Weg klar war: Wie sah der nächste Schritt aus?

Nachdem mir innerlich deutlicher wurde, dass ich vielleicht doch Ordensfrau sein will bzw. Gott mich dazu ruft, waren die Fragezeichen zunächst nicht kleiner, denn es gibt sehr viele Frauenorden. Ich habe mir in der Folge einige Gemeinschaften angeschaut, habe gebetet und in mich hineingehört. Die Entscheidung für die Kreuzschwestern (Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz) war für mich dann aber eindeutig. Die Art des Lebens, die weltweite Gemeinschaft und der Gründungsgedanke haben mich angezogen. Es hat einfach gestimmt.

Sobald ich dann im Orden war, waren die äußeren Bedingungen für mich zwar zunächst schwierig, aber innerlich war ich viel freier. Ich spürte auch, dass es nun letztlich meine Entscheidung ist. Gott drängt einen auf Dauer zu nichts – er lässt einem die Wahl. Ich war vor ihm völlig frei meine Entscheidung zu treffen. Ich hätte ihm auch anders folgen können.

Welchen Tipp würden Sie Suchenden mitgeben?

Also ich finde wichtig, dass man seiner innersten Sehnsucht folgt und sich selbst nichts vorlügt. Das heißt aber auch, dass man sich ein bisschen mit sich selbst beschäftigen und seine Sehnsucht kennen muss. Bei manchen Menschen habe ich eher den Eindruck, sie rennen anderen hinterher, aber spüren sich selbst gar nicht wirklich.

Und dann muss man einfach beten – hinhören, was Gott vielleicht zu meinem Leben zu sagen hat. Wenn jemand sich tatsächlich gerufen oder zum Ordensleben berufen fühlt, dann empfehle ich, dass man verschiedene Orden einfach anschaut – Mitleben ist ja an vielen Orten unverbindlich möglich. Ich selber war in den Jahren meiner Entscheidung in geistlicher Begleitung und habe auch das als wirklich hilfreich erlebt.

Jedenfalls bringt es im Grunde nichts nur von außen auf Gemeinschaften draufzuschauen. Überlegen allein bringt nicht viel. Es ist von innen einfach noch einmal anders – vor allem in Ordensgemeinschaften. Die Stimmigkeit der Berufung merkt man letztlich nur, wenn man den Weg konkret geht. Man kann sich auch nicht 100% sicher sein. Wenn aber die Idee in einem ist und sich immer öfter meldet oder einfach nicht mehr weggeht, dann sollte man irgendwann den Versuch wagen. Nur Mut!

zurück

Die barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz

Das gemeinsame Zeichen der barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) ist das gleichschenkelige Kreuz. Die Symmetrie nach allen Seiten steht für die tiefe innere und äußere Verbundenheit von Himmel und Erde, von Menschlichem und Göttlichem.

Das Mutterhaus der Kreuzschwestern steht in Ingenbohl in der Schweiz, einem idyllisch gelegenen Ort am Vierwaldstättersee. Es ist das Zentrum des Ordens und Standort der Generalleitung  für über 3200 Schwestern in 20 Ländern.

Gemeinschaft San Damiano

„San Damiano“ nennt sich die Gemeinschaft von drei Kreuzschwestern in der Rückbesinnung auf ihre franziskanischen Wurzeln und bietet interessierten, jungen Frauen Gespräch, Begleitung und die Möglichkeit zum Mitleben an. Wie der hl. Franziskus seinen Weg vor dem Kreuzbild von San Damiano in Assisi fand, so sollen in dieser Gemeinschaft junge Frauen durch Gebet und Begleitung ihren Weg im Leben finden und gute Entscheidungen treffen können.

Gemeinschaft San Daminano
Bürgergasse 2
8010 Graz

Kreuzschwester werden

Serie „Berufung: Habt keine Angst!“

Teil 1: Thorsten Schreiber, Regens der Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk

Teil 2: Sr. Maria Veronika Langer, Novizin bei den Vorauer Marienschwestern

Teil 3: Dominik Johannes Wagner, Diakon im Pfarrverband Vordernbergertal

Teil 5: Sr. Antonia Maria Huber, Kreuzschwestern

Teil 6: Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, Referatsbischof für Berufungspastoral der Bischofskonferenz


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen