Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Corona
24.04.2020

Abschied nehmen in Zeiten von Corona

Ein persönliches Abschiedsritual kann dabei helfen, den Tod eines lieben Menschen zu bewältigen und Kraft zu schöpfen.

Begräbnisse können derzeit nur im kleinsten Kreis durchgeführt werden.
Begräbnisse können derzeit nur im kleinsten Kreis durchgeführt werden.
Erwin Wodicka

Abschied nehmen tut weh, erst recht, wenn es ein endgültiger ist. Wegen der Corona-Krise war und ist für viele der Abschied von Sterbenden und Verstorbenen nicht möglich. Begräbnisse können nur im kleinsten Kreis abgehalten werden.

Dennoch gibt es Möglichkeiten des Abschiednehmens, etwa durch ein persönliches Gebet oder Stille in der Kirche, am Friedhof einige Tage nach der Verabschiedung bzw. dem Begräbnis oder zuhause durch ein persönliches Abschiedsritual.

„Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie ein Ritual gestaltet werden kann. Wichtig ist, auf das zu schauen, was die Beziehung zum Verstorbenen zum Ausdruck bringt und die Bewältigung der offen gebliebenen Gefühle dient“, betont Maria Pieberl-Hatz, Krankenhaus-Seelsorgerin und Begleiterin der Trauergruppe in der Stadt Graz. In einem persönlichen Abschiedsritual können die Trauernden Kraft schöpfen, in ihrer Seele Frieden finden und die Seelen der verstorbenen Person gehen lassen.

Abschied nehmen – ein Gespräch mit Gott von Maria Pieberl-Hatz

Ablaufplan zum Video als Download

Persönliches Abschiedsritual gestalten

Texte

  • Frei sprechen
  • Selbst verfassen
  • Texte, die die Betroffenen miteinander verbunden haben
  • Lieblingstexte – Geschichten, die das Leben schrieb

Bibelstellen

Gebete

  • Grundgebete
  • Freie, persönliche Gebete
  • Selbstgewählte Gebete aus individuellen Vorlagen …

Musik

  • Der Garten mit dem Gesang der Vögel
  • Lieblingslied der/des Verstorbenen abspielen (CD, Schallplatte, online …)
  • Lieder singen, die man miteinander gesungen hat
  • Stille
  • Melodien, die das Ritual umrahmen, im Hintergrund laufen lassen

Bild von der/dem Verstorbenen aufstellen

Tücher in allen Farben, die das Leben zur Sprache bringen

Blumen – Lieblingsblumen … Blumengeschichten

Osterkerze – als Zeichen der Auferstehung und als neuer Beginn im Lebens

Lieblingsgegenstände aufnehmen in das Ritual

  • Materialien aus der Arbeitswelt des Verstorbenen
  • Zeichen, die auf Hobbies hinweisen
  • Dinge, die er oder sie in der Familie erledigt oder gerne getan haben, z. B. Kuchen gebacken, oder für guten Wein bei familiären Festlichkeiten gesorgt

Schatzkiste bereiten, in die Dinge gelegt werden, die der/dem Verstorbenen und vielleicht auch den Trauernden besonders wichtig waren, der Dirigentenstab, Bilder, Wanderutensilien, u. v. m.

zurück

Krankenhausseelsorge

Die Mitarbeitenden der Krankenhausseelsorge sind nicht nur für PatientInnen, sondern auch für Angehörige und Krankenhaus-MitarbeiterInnen da – derzeit auch gerne telefonisch.

Kontakte: www.krankenhausseelsorge.at

Hospiztelefon

In Zeiten von Corona verstärkt der Hospizverein Steiermark seine telefonische Beratung.

Hospiztelefon

Kontakt & Hilfe

Maria Pieberl-Hatz
Krankenhaus-Seelsorgerin
Lebensberaterin
Begleiterin der Trauergruppe in der Stadt Graz
0664/2658190
pieberlhatz@gmx.at

Anton Tauschmann
Referent für Diakonie
0676/8742-2245
anton.tauschmann@graz-seckau.at

Übersicht

Tätigkeitsbericht 2020

Tätigkeitsbericht des Fonds für Arbeit und Bildung für das Jahr 2020
weiterlesen: Tätigkeitsbericht 2020
Drei Kerzen brennen am Adventkranz - Weihnachten ist nicht mehr weit.
Gottesdienst

"Gaudete" in Radio, TV und online

Dreifache Freude am Gaudetesonntag:Radiogottesdienst aus Graz-St. Leonhard, Fernsehgottesdienst aus Kulm in der Ramsau und ein Livestream der Altarweihe aus dem Grazer Dom.
weiterlesen: "Gaudete" in Radio, TV und online
Hilfe vor Ort

Pfarr-Caritas und Vinzenzgemeinschaft Mariahilf

Seit vielen Jahren wird auch in der Pfarre Mariahilf die Arbeit der Nächstenliebe gelebt und angeboten.
weiterlesen: Pfarr-Caritas und Vinzenzgemeinschaft Mariahilf

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen